EDK für D16 Motoren

  • Gerade per Zufall entdeckt:

    Klick

    Find ich ganz interessant: Ist billig, löst ein Platzproblem, bringt Leistung :D

    Man sollte das ganze natürlich was die richtige Einstellung angeht ein bißchen professioneller handhaben wie die Bastler, aber die Idee ist super und ein Honda Steuergerät lässt sich abstimmen!

    Sebastian

  • Nur fehlt leider ein Anhangspunkt welche EDK-Anlage es ist, aber immerhin is es nicht ganz ohne (ich mein die Idee)

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • Kann mal jemand rausfinden was die einzelnen Maschinen für einen DK Durchmesser haben? Hab mich schon totgegoogelt.
    Liegen aber Leistungsmäßig fast gleich: 152/147PS
    Muss aber erstmal Prioritäten setzen ;)

    Sebastian

  • Nur mal so theoretisch: Wenn man die original D16 Einspritzdüsen weiterbenutzt, dürfte sich die Anpassung doch sehr in Grenzen halten, oder? Bzw. sogar so marginal ausfallen, daß es mit einem BDR zu korrigieren ist? *weiterspinn*
    Denn die Löcher in der ASB bleiben ja erhalten. Müsste man nur die in den DK Körpern verschließen und fertig! Wer probiert es aus? :D

  • CBR 1100 hat 42mm, die CBR 900 müßte 40mm haben

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Hallo Sebastian,

    der Durchmesser ist nicht so das Thema, in England werden bevorzugt die Hayabusa-Klappen genommen. Von mir aus mit diesen schrottigen vor '71 Zulassungen:rolleyes: . Da halte ich mich raus.
    Das bekommt man irgendwie immer zum Laufen, aber eine Verbesserung ist es nicht. Die angegebenen Drosselklapppen hier als Basis standen schon über ein Jahr lang in einem Opel-Forum, also genau dieser Beitrag. Den hatte ich auch schon an kundige Quellen weitergegeben.
    Lies doch mal bis zum Schluss, Mehrverbrauch kein Thema, Abstimmung bei einem, der es versteht, ab €500.-
    Alles klar?
    Deshalb fahren hier auch Leute mit 45er Weber oder anderem Zeug rum:eek: , Hauptsache Optik:mad: , die sich über Mehrverbrauch auslassen, aber keinen blassen Dunst von ihrem Motor haben. Ist fast 1:1 auf Drosselklappen zu übertragen, nur noch etwas problematischer;) .

    Wenn das alles so einfach zu adaptieren wäre, hätte ich schon längst die Drosselklappen vom M3 bei mir drauf:eek: . Es gibt auch noch sowas wie Zylinderabstand und anderes ähnliches Zeug.

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

    PS: Nur als Anhaltspunkt: Für einen Opel C20XE, also einen normalen 2 Liter, kann man mit Jenveyklappen, Zubehör und Software so ca. 2500-3000.- rechnen. Dazu noch diverse Kleinteile und Abstimmung, kommen locker €4000.- zusammen, eher mehr;) .
    Ist ein Quell reiner Freude, wenn die Dinger mal laufen. Und werden in meinem Mini auch mal drin sein:cool: . Im Moment geht mit sowas maximal, mit Beziehungen, Euro1.

  • Hallo Rüdiger,

    es geht mir weder um Optik noch um Sound oder dergleichen. Die original Einspritzanlage ist gerade bei den Honda Motoren in meinen Augen für das Baujahr schon eine Meisterleistung.
    Aber es soll ja Leute geben, denen reichen selbst die 124 PS noch nicht. Hierfür ist eine Einzeldrosselklappenanlage natürlich nochmal eine Verbesserung. Dürfte obenrum deutlich mehr Leistung bringen, natürlich gepaart mit Drehmomentverlust bedingt durch die extrem kurzen Ansaugwege. Aber wenn jemand sowas wirklich umbaut wird eine EDK Anlage eh nur das i Tüpfelchen sein und ein konventionelles Saugertuning ist dem schon vorausgegangen.
    Ich kannte diesen Umbau halt noch nicht und dachte mir das sich vieleicht ein paar Leute dafür interessieren könnten.
    Für mich persönlich bestände der alleinige Anreiz durch die nicht mehr nötige Schottwandmodifikation. Die zu erwartende Mehrleistung ist natürlich auch nicht zu verachten. Allerdings möchte ich keinen hochtourigen Rennmotor haben, der Honda dreht eh schon hoch genug. Mir kommt es mehr auf Drehmoment im mittleren Bereich an, weil auch Alltagsmini. Die Kosten für eine richtige Abstimmung dürften so um die 500 Euro liegen, keine Frage. Aber für diejenigen die so etwas eh vorhatten eher das kleinere Übel. Ist halt ziemlich interessant, daß man "einfach" eine EDK Anlage vom Mopped nehmen kann, die wie ich finde ziemlich gut passt und man sich die tausende von Euro für eine Weber Alpha Anlage sparen kann. Für mich persönlich wie gesagt eher nichts, aber für einen Rennmotor bestimmt ne Überlegung wert ;)

    Sebastian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!