Das leidige Thema Öl(-verbrauch)

  • Hallo Motorenfreaks,

    hier mal eine kleine Denksportaufgabe, die ich leider nicht gelöst bekomme:

    Grundproblem:
    Der 1098 ccm Motor meines Morris Minor frißt Unmengen Öl: 10l/1000km
    (Der Motor ist im Inneren baugleich mit dem 1100er des MINI, ins Minor-Forum komme ich gerade nicht rein, daher poste ich das Problem jetzt hier.)

    Die Denkaufgabe besteht nun darin, plausible Möglichkeiten für den Ölverbrauch zu finden!

    Natürlich habe ich schon diverse mögliche Ursachen der wundersamen Ölvernichtung geprüft und bin zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen:
    Außen ist der Motor dicht. Er trielt und schwitzt nicht. Sollte Öl in dieser Menge auslaufen - ich habe auf 800km 8 Liter Öl nachkippen müssen - müßte man das zumindest teilweise am Auto finden. Motor, Wagenboden, -heck, Auspuff sind ölfrei.

    Zu der Kondition des Motors kann ich folgendes sagen: Kompression liegt bei ca 10 bar pro Zylinder, Ventilspiel ist frisch eingestellt und nach Probefahrt noch einmal geprüft. Er läuft schön, zieht gut und braucht wenig Benzin (knapp 6 l/100km)

    Nach dem Anlassen kommt kurz leichter, blauer Rauch aus dem Auspuff, dann ist nichts mehr zu sehen. Das sieht man auch nur, wenn man den Auspuff direkt im Blick hat. Auch im Rückspiegel ist während des Fahrens nichts zu sehen. Bei diesem Ölverbrauch müßte der Morris rauchen wie eine alte Dampflok.

    Das Zündkerzenbild ist bei der letzten Prüfung rußig gewesen, was sich mit Abmagerung des Gemisches korrigieren ließ.

    Aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt ein zartes Lüftchen. Da ich aber recht gut reinpusten kann, ist die wohl nicht verstopft. Dann würde der Motor sonst wohl auch nicht gut laufen.

    Beim Öl selbst handelt es sich um 20W 50. Meine Fahrweise ist eher zurückhaltend, da der Wagen vom Grundkonzept her schon kein Rennwagen ist, und er auch ca 9 Jahre lang stand. Die lange Standzeit wäre eine Erklärung für erhärtete Ventilschaftdichtungen und erhöhten Ölverbrauch, aber 10 Liter auf 1000km? Das sind 1 l/100km, sprich 1/7 des Gesamtverbrauches! Das wiederum heißt, 14% des verbrannten Treibstoffes wären pures Öl! Das muß doch qualmen wie sau?

    Aber einen Punkt habe ich noch: Nehme ich den Ölfülldeckel ab, steigt die Leerlaufdrehzahl leicht an. Setze ich den Deckel wieder drauf, sinkt die Drehzahl. Mit zwei anderen Deckeln, und auch nach dem Ausspülen derer mit Bremsenreiniger trat dieser Effekt auf. Ist das normal? Das hab ich noch nie beobachtet. Kann ein (oder auch drei ;) ) defekte Öleinfülldeckel einen starken Einfluß auf den Ölkonsum haben?

    Grüße, Marco

    [INDENT]Issigonis Engineering[/INDENT]:thumbs_up:

    [INDENT][SIGPIC][/SIGPIC][/INDENT]

  • ich würd mir einen kompetenten motor menschen suchen der den motor gründlich durchguckt, also druckverlusttest, ggf endoskop, etc.

    wenn er vorher lange stand können zb die ölabstreifringe verklebt sein, dann funktioniert die ölkontrolle zum brennraum nur mangelhaft.
    oder, oder, oder ...
    daher prüfen lassen
    mit pech ist der motor schon tot, du weißt es nur noch nicht

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Im Kühlwasser habe ich kein Öl gefunden der Kühlerdeckel ist sauber.
    Kann es sein, dass ein evtl heißgelaufener Motor das Öl übermäßig verdünnt, sodaß es in den Brennraum gelangen kann? Aber dann müßte es bei der Menge ja wieder qualmen...

    Auf den Punkt überhitzender Motor komme ich daher, dass ich das Thermostat noch nicht geprüft habe. Der Minor hat kein Thermometer, daher habe ich keinen Überblick, ob oder wann der Motor evtl zu heiß wird.

    [INDENT]Issigonis Engineering[/INDENT]:thumbs_up:

    [INDENT][SIGPIC][/SIGPIC][/INDENT]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!