Schlackern im Lenkrad

  • Wenn der Motor dafür der Grund wäre , würde ich mich an Deiner Stelle nicht mehr trauen Gas zu geben ;) .

    Diese Phänomen wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. Gerade beim MPi wohl sehr verbreitet. Leider gab es noch keine Lösung dafür. Ich bin für alles offen. Was ist das? tritt beim mir zwischen 110 und 120 und zwischen 150 und 155 auf (EÜ 3.11) Bitte um Aufklärung.

    Edit: aus einem anderen Fred

    Das ist dazu evtl. ein interessanter Beitrag-leider nur in Englisch:

    Are you familiar with the term ‘torsional vibration’?
    Well, torsional vibration is simply a periodic vibration which would result from the twisting of an object around its axis. In your Mini engine, this vibration would be expected to originate from the crankshaft as the engine tries to turn it. Excessive torsional vibration, however, is unwanted because it may cause various damages not only to the crankshaft but to the engine itself. Simply put, each time that the air/fuel mixture is ignited within the engine’s cylinders, the combustion causes an extreme amount of cylinder pressure. This cylinder pressure is applied to the pistons and then to the connecting rods and is transferred to the crankshaft. This downward force makes the crankshaft turn. Because this pressure is so great, it produces a torsion vibration from the pistons and incorporated with the crankshaft vibrations causes the crankshaft to twist and deflect causing an action referred to as "tortional harmonic vibration."

    The Mini harmonic balancer is a component that attaches to the front end of your engine's crankshaft to prevent torsional vibration. Also called crank pulley damper or vibration damper, a harmonic balancer is actually made up of three parts: a steel inner part which bolts to the crankshaft; a steel outer part that has a groove for the belt; and a rubber disk in between the two steel parts. As the engine tries to turn the crankshaft, it ends up twisting the rubber part of the damper instead. Thus, twisting of the crankshaft is prevented and its smooth rotation is ensured.

    If torsional vibration is not controlled, and it can be to a degree, premature main bearing wear and possibly main journal wear on your crankshaft can occur. This can even cause crankshaft breakage. The vibrations that occur in your engine are not just a threat to engine failure caused by metal fatigue, they are torque and horsepower robbers. If you can reduce engine vibration, you can eliminate power robbing effects such as spark scatter and you can improve valve timing accuracy. Think about it for a second, if the crankshaft is vibrating, it is the vibrations that are transferred through the timing set (timing chain, timing belt, gear drive) to the camshaft, to the rocker arms, to the valves. . Don’t be confused by the phrase “harmonic balancer.” The damper is to control harmonic vibrations, not necessarily to balance the engine’s rotating assembly. The balanced rotating assembly depends on the crankshaft, rods, etc.. The Mini engine must be internally balanced and only uses the damper for harmonic control. The harmonic balancer can efficiently prevent excessive torsional vibration, but only if it is in good working condition. Once damaged or worn out, it could cause fatigue and fracture of the crankshaft, destruction for the couplings, and inefficiency for the engine. Once damaged or worn out, it is advisable that it be replaced immediately.Mini Dampers were made in a couple configurations but in almost all cases a visual inspection of the rubber ring within the damper can predict it’s effectiveness. Pictures below are 2 examples of dampers that absolutely should be replaced.

  • Sorry ... erstens hab ich das " hier " noch nie gelesen , und zweitens hat mich noch nie interessiert , was die Jungs in GB so schreiben .

    Ich hab das auch noch nie an Kundenautos gehabt .

    Das Einzige , was ich mir da vorstellen könnte , wäre eine ungünstige Konstellation von nicht brauchbaren Motorsilenten in Verbindung mit einem äußerst rauh laufenden Motor . Aber das hält dann eh nicht lange .

  • Dann hier für dich mal das ganze Thema!

    Vor meiner Restauration waren die Vibrationen viel stärker. Leider sind sie nicht weg. Fahrwerk komplett neu, Motorlager usw auch alles neu. Hier im Forum wurde das Problem schon mehrfach geschildert. Leider gibts es bis heute keine zufriedenstellende Lösung. Scheint bei MPi (ohne Vergaser :D) verbreitet zu sein. Falls du mit einer Lösung dienen kannst, wäre ich dir sehr dankbar.

  • Das ist mehr so ein hoch runter links rechts.
    Also wenn das Resonanzschwinungen sind sollte ich mir echt Gedanken machen.

    Danke
    Gruß Nik

    "Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste."

    Konfuzius

  • Das ist mehr so ein hoch runter links rechts.
    Also wenn das Resonanzschwinungen sind sollte ich mir echt Gedanken machen.

    Danke
    Gruß Nik

    Das könnte auch ein Höhenschlag am Reifen sein. (Ursachen: Bremsplatten, lange Standzeit mit zu wenig Luft)

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • Nee bisher nicht, wird heute auch glaube nichts mehr... bin an der Arbeit, machen Betriebsausflug ins Kraftwerk staudinger :)

    "Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste."

    Konfuzius

  • Bin mal durch eine große Pfütze gefahren, danach war auch eine Uuwucht in den Rädern (Lenkradzittern re./li.) - Ursache: Matsch hatte sich innen in der Felge angesammelt und war angetrocknet, das war gleichsam wie ein Auswuchtgewicht, nur an der falschen Stelle. Vielleicht mal den Kopf unter den Wagen klemmen und nachsehen, ob von innen alles ok ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!