Wiki hat auch was dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikroform
Muß ich mich alt fühlen, weil ich das noch kenne? ;)
Grüße
Andreas
Wiki hat auch was dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikroform
Muß ich mich alt fühlen, weil ich das noch kenne? ;)
Grüße
Andreas
Ist der "toe" nicht eher der Zeh, und der "heel" der Hacken? Dementsprechend ist doch das senkrechte Blech am hinteren Ende des Boden das "heelboard", oder?
Zum Thema: ich könnte an meinem IMA mal messen, da ich die Stelle eh gerade offen hab...
Grüße
Andreas
Moin!
Ich habe morgen bis 20:00 Uhr einen beruflichen Termin. Wollte dann eigentlich nachkommen. Wer kommt sonst noch?
Könnten dann ja die Anreise nach Bremen besprechen - hätte grundsätzlich Interesse mit zu kommen.
Viele Grüße
Volker
Wir sind da...
Grüße
Andreas
April 2014 oder April 2013?
Vom Licht sind die LED Scheinwerfer sicher gut, mich juckt es bei sowas ja schon. Aber so richtig H-Kennzeichen kompatibel ist die Optik ja nicht...
Grüße
Andreas
... der Miele G650 SCI Plus Geschirrspüler will nur noch mit 265-In-One Tabs halbwegs akzeptable Ergebnisse liefern? Tja, wird wohl die Enthärter-Anlage hinüber sein. Kostst ja auch nur 130€ as original Miele Ersatzteil.
Der Hausgeräte-Spezi, der mit das Teil besorgt hat, hat mich ausgelacht als ich sagte, das tausche ich selber aus...Mal sehen....
Hmm, mach Fotos.
Grüße
Andreas
Fährt jemand von Euch eigentlich zur Bremen Classic Motorshow?Grüße
cooper-rs
Die ist Ende Januar, oder? Könnte man mal machen...
https://www.mini-forum.de/treffen-events…dung-79120.html
Grüße
Andreas
Alle Gute auch von mir!
Grüße
Andreas
Hmm, bei dem alten, diskret aufgebauten Kram ist das ja meist so, daß das Teil nur Cents kostet, aber die Fehlersuche wirtschaftlich nicht lohnt.
Was ist eine BrickBox?
Grüße
Andreas
Doch. z.B. mit einer Anzeige oder durch Mitloggen die Kontrolle, ob das Gemisch passt!
Bei der Serien-ECU ist das OK, aber an der ums macht das keinen Sinn, das Sprungsignal zu nutzen.
Bei der Serien-ECU sieht man dann übrigens schön, wie gut die Lambda=1 im Teillastbereich trifft und hält. Hätte ich so nicht vermutet.
(Allerdings mit einer TechEdge Sonde und etwas Extra-Elektrik geloggt.)
Grüße
Andreas
Hmm, was steht denn auf dem "Offen für Sie" Schild?
Grüße
Andreas
... welche Kabel vom Original Stecker an die LC-1 ...
Fährst du die LC-1 noch mit der Serien-ECU, oder nur mit der ums?
Bei der Serien-ECU muß der Sprungsondenausgang und Masse an die Leitung zur ECU, bei der ums sollte der Breitbandausgang und Masse an die Leitung. Dazu muß die ums aber auf eine Breitbandsonde umkonfiguriert werden, ab "Werk" erwartet die auch ein Sprungsignal. Damit hättest du aber nichts von der Breitbandsonde, wenn du nur das Sprungsondensignal an die ums anschliesst.
Pro-Tipp: konfiguriere den Breitbandausgang der LC-1 für den Fehlerfall so, das er die Spannung für Lambda=1 ausgibt, wenn die Sonde gestört ist. Per Default werden sonst 0V ausgegeben, was die Lambdaregelung in Gang setzt und diese dann das Gemisch fälschlicherweise anpasst.
Grüße
Andreas
Gut, das ich die Dosen nach 50m Schleichfahrt abgemacht hab... Da war mein Bauchgefühl wohl richtig...
Grüße
Andreas
Dann mach dich mal beim Korrosionsschutz Depot über Protewax schlau
Gruß, Diddi
:thumpsup: Dafür geht das sehr gut.
Glasperlengestrahlt, aber noch vor dem Protewax:
Das Protewax sieht man fast gar nicht, kann man auch gut mit dem Pinsel auftragen. Lagersitze und Dichtflächen vor dem Strahlen abkleben!
Silber lackiertes Alu finde ich persönlich nicht so schön.
Grüße
Andreas
Wenn der nicht ständig an Bord sein soll würde ich mir einfach einen vernünftigen Rangierwagenheber kaufen.
Für unterwegs gehen die angesprochenen Scherenwagenheber. Der Van hat keine Wagenheberaufnahme im Schweller, nehme ich an?
Zwei oder vier Unterstellböcke sind für die Wartung auch ganz hilfreich. Nie unter ein Auto legen, das nur auf einem Heber steht!
Grüße
Andreas
Gute (!) Masseverbindung und 12V bei Zündung oder auf Stellung I (Auxilliaries/Radio) anschliessen. Das steht aber auch in der beiligenden Dokumentation...
Vor dem Einbau eine Kalibrierung an frischer Luft durchführen.
Alles weitere (Taster, LED, Seriell, Ausgang für ECU) hängt dann von deinem Setup ab.
- Seriensteuergerät oder ums/Megasquirt/andere
- Breitbandsonde zusätzlich oder an Stelle der Sprungsonde
- Anzeige über Instrument/Display oder per Laptop
Grüße
Andreas
Moin, ob die weite ok ist, kann ich Dir nicht sagen, aber der Druck liegt laut WHB bei 1 Bar +- 4%
Gruss
Bernd
Hat der MPI nicht 3 Bar Benzindruck? Die SPIs haben 1 Bar.
Grüße
Andreas
Das ist der Geberzylinder der Kupplungshydraulik. Der Nehmerzylinder, der auf der Kupplungsglocke am Motor sitzt, unterhalb des Bremskraftverstärkers, wird schon mal undicht. Die Flüssigkeit sollte man regelmäßig wechseln, was gerne vernachlässig wird. Dann wird das System durch Korrosion undicht.
Grüße
Andreas
Das Benzinsystem muß nicht entlüftet werden, die Benzinpumpe im Tank pumpt den Sprit im Kreislauf nach vorne zum Druckregler und wieder zurück in den Tank. Dabei wird die Luft herausgespült.
Aus dem Notlauf kommt die Steuerung aber eigentlich von selbst, sobald alle Fehler abgestellt sind. Also gilt der Umkehrschhluß: solange das System im Notlauf ist, ist auch noch ein Fehler im System.
Grüße
Andreas