Die Pumpe schaltet im Stand nur ab, wenn kein Drehzahlsignal da ist. Wenn ich also nur Zündung einschalte und nicht starte, oder wenn ich den Motor abwürge. Solange der Motor läuft, läuft auch die Pumpe.
Grüße,
Andreas
Die Pumpe schaltet im Stand nur ab, wenn kein Drehzahlsignal da ist. Wenn ich also nur Zündung einschalte und nicht starte, oder wenn ich den Motor abwürge. Solange der Motor läuft, läuft auch die Pumpe.
Grüße,
Andreas
Wenn man Halter an den Brettchen von hinten anbringen muß, wo das Material sehr dünn ist würde ich nicht schrauben, sondern eher mit Karosseriekleber kleben. Dünne, kurze Schrauben halten nicht viel, bei dickeren platzt es leicht oder man bricht vorne durch.
Danke für die Bilder, ich hab auch sowas ähnliches. Ich hab mir damals Halter aus Aluprofilen gebastelt, da nichts zur Montage verwendet wurde. Das Brett war einfach nur reingestellt.
Grüße,
Andreas
Die elektrischen Pumpen z.B. von SU oder Facet sind ja ohne Rücklauf einbaufähig. Klappt das auch mit der elektrischen Pumpe des SPI Tanks oder baut die zuviel Druck auf?
Danke für Tipps.
Ich meine, die Pumpe kühlt sich selbst durch den Durchsatz. Die baut auch sehr viel Druck auf, wenn man den Vorlauf fast dicht macht, was ein Druckminderer für Vergaser ohne Rücklauf tun würde. Ich vermute, die würde das nicht lange überleben. Und das Nadelventil ohne Druckminderer schon gar nicht.
Ich würde die Einspritzerpumpe nur mit Rücklauf verbauen, und dann ist noch zwingend ein Druckminderer auf einen für das Nadelventil verträglichen Druck (0,3-0,4 Bar z.B.) nötig.
Ein Crashschalter ist dann sicher auch empfehlenswert.
Grüße,
Andreas
Hier ist noch ein Link, auch zur Einschätzung von Anwälten:
http://www.info-center-online.com/autounfall/index.htm
http://www.info-center-online.com/autounfall/anwalt_test.htm
Grüße,
Andreas
Im 4. Gang geht die Kraft direkt und 1:1 übersetzt durch die Hauptwelle, und das Vorgelege läuft nur "leer" mit. Dadurch sind die Kräfte auf die Vorgelegelager wesentlich kleiner.
Grüße,
Andreas
Edit: zu langsam...
Wenn es nur im 1. bis 3. ist könnte es auch die Lagerung der Vorgelegewelle sein. Und ja, dabei ist Endübersetzung ändern "ein Abwasch".
Beim Zwischenradschaden müsste sich das Geräusch ändern, wenn der Motor im Leerlauf läuft und man die Kupplung tritt.
Grüße,
Andeas
Nich vergessen, es gibt auch noch einen oberen Querlenker, in dem durch fehlende Abschmierung auch die Nadellager einlaufen können. Vielleicht sind ja auch die beiden oberen gemeint...
Grüße,
Andreas
Demnach wäre meine Funktionsbeschreibung falsch und ich bräuchte keinen neuen Behälter. Bei meinem alten SPI war ich der Meinung das dieser komplett dicht war...
Ja, mach den leer und bau ihn so wieder ein. Das ist wie ein Auffangbecken, theoretisch könntest du den Behälter oben auch komplett öffen - wenn es dann nicht rausschwappen würde.
Wenn Wasser in den Behälter gedrückt wird muß die verdrängte Luft raus, der Behälter hat immer Umgebungsdruck. Der Stopfen ist wahrscheinlich die Öffnung dafür, oder halt das Sicherheitsventil, wenn man richtig viel Wasser mit Druck auf einmal kommt.
Der Anschluß an den Behälter ist unten, damit wird Wasser aus dem Behälter auch wieder zurückgesaugt, wenn das Wasser im Motor abkühlt und dadurch Unterdruck entsteht.
Grüße,
Andreas
Der Ausgleichsbehälter vom SPI steht ja nicht unter Druck, wie der vom MPI. Das ist mehr ein "Auffangbehälter". Wenn er komplett dicht wäre könnte er das Wasser, daß der Kühlerdeckel rausgelassen hat ja nicht aufnehmen. Ich hab mir das Teil aber auch noch nie genauer angeschaut... Der Stöpsel ist oben?
Grüße,
Andreas
Muß es 6-kant sein?
Hazet 880 AZ- 1⁄2 - ist allerdings 12-kant
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/werkz…dex.php?sb=9304
Oder mal bei Esska schauen:
http://www.esska.de/
Vielleicht wäre ein lokaler Werkzeughändler auch besser als ein Autoteilehändler. Im Ruhrgebiet muß es doch sowas geben.
Grüße,
Andreas
Die hängt normalerweise punktgeschweisst an der Kurbelwellenschraube, die man jedes Mal erneuern sollte. Gibt's bei den Teilehändlern.
DAM5922
Grüße,
Andreas
Verkauft!
Grüße,
Andreas
Alle verkauft!
Grüße,
Andreas
Da bietet sich eine kleine Inspektion von Vergaser und Zündung an.
Speziell einfallen würde mir: Schwimmernadelventil schließt nicht richtig, Düsenstock klemmt durch Chokebetätigung, Düsenstock verschlissen, Luftfilter verschmutzt.
Wenn er wie vermutet zu fett läuft müsste das Kerzenbild auch recht schwarz sein.
Trat das plötzlich auf, oder eher schleichend?
Grüße,
Andreas
Wenn der Scheibenrahmen nicht rostig ist, würde ich den Keder aus der Dichtung ziehen, von aussen zwischen Dichtung und Scheibe und zwischen Dichtung und Blech schön saubermachen, und dann abtupfbare Scheibendichtmasse von der Scheibe aus und vom Blech aus einspritzen. Keder wieder rein, Dichtmasse antrocknen lassen und dann überschüssige Masse abtupfen. Dann beobachten, ob es dicht bleibt.
Grüße,
Andreas
Scheibenrahmen tauschen ist schwierig, wenn die Kotflügel dranbleiben sollen. Wie sieht es denn vorne unter den Scheinwerfern aus?
Sichtbarer Rost ist meistens nur die Spitze des Eisberges, gerade bei den späten Baujahren.
"JumboHH" alias Stefan hat das hier schön dokumentiert:
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…tion-56095.html
Grüße,
Andreas
P.S.: Trag den kleinen mal in dein Profil ein...
Hinten reicht m.E. eine Konservierung mit Wachs oder MikeSander's Fett, da der Raum nicht so zerklüftet ist wie vorne. Einzig die Stoßdämpferaufnahme und die waagerechte Kante hinten sind kritisch, vielleicht noch der Bereich der Schwingenaufnahme und die Ecke in der Heckschürze.
GFK-Einsätze wie vorne gibt es meines Wissens nicht.
Da kann man besser den Radlauffalz vom Innenraum aus behandeln, z.B. mit FluidFilm oder auch Mike Sander's. Dann kriecht es schön in den Falz hinein.
Edit: ab und zu mal Verbreiterungen abnehmen und den "Humus" aus den Zwischenräumen herausholen ist auch nicht verkehrt.
Grüße,
Andreas
Das was da drauf steht, oder stand, ist wichtig:
http://s14.directupload.net/images/130521/9g234y2t.jpg
Und beim SPi müsste das halt YWB10022 sein. Gibt's übrigens auch noch neu beim Teilehändler, ist aber nicht ganz billig. Oder gebraucht - mit der Gefahr, das auch dort die Relaiskontakte verschlissen sind. Du könntest übergangsweise auch versuchen, die Kontakte mit ganz feinem Schleifpapier durchzuziehen. Und schau dir die Lötpunkte auf der Rückseite an, ob da "kalte" dabei sind. Es gibt deinen Fehler übrigens auch "andersrum", dann bleiben die Kontakte beim Abschalten hängen und saugen die Batterie leer.
Google mal nach "PA66 M40", das steht auf allen möglichen Kunststoffgehäusen. Ist wahrscheinlich eher eine Materialangabe für's Recycling.
Grüße,
Andreas