"Die andere", also MPI ist aber YWB100970. Allerdings ist das oft nicht mehr lesbar. Die Nummer "PA66 M40" sagt mir gar nichts.
Grüße,
Andreas
"Die andere", also MPI ist aber YWB100970. Allerdings ist das oft nicht mehr lesbar. Die Nummer "PA66 M40" sagt mir gar nichts.
Grüße,
Andreas
Das ist komplett flach, nicht geschüsselt, richtig?
Grüße,
Andreas
Aufpassen, die vom MPI (und anderen Autos) sieht genauso aus, ist aber anders beschaltet:
https://www.mini-forum.de/teile-gesucht-…html#post890318
Die vom SPI hat die Nummer YWB10022.
Grüße,
Andreas
Seltsam ist ja auch, das nur das Geld gestohlen wurde...die Täter scheinen sich ja sehr sicher gewesen zu sein...anstatt Auto aufbrechen und sich alles zu schnappen, was nicht fest ist..in Ruhe aufbrechen und im Portemonaie rumwühlen, und nur das Geld mitzunehmen zeugt schon von Profitum...Inno-Uwe
Das ist wahrscheinlich Kalkulation. Erstens ist Bargeld unauffälliger vom Gelände zu bringen als 17 Fototaschen. Weiterhin: wenn einem Urlauber im Ausland Geld gestohlen wird ist der vermutlich froh, das Karten und Ausweise noch da sind und wird entsprechend weniger "Druck" bei den Behörden machen. Steht der Urlauber aber komplett ohne Bargeld und Plastikgeld, und auch ohne Papiere da macht der wesentlich mehr "Aufsehen", und die Behörden ermitteln vermutlich mit höherer Priorität wenn das gehäuft auftritt. Und das wollen die Täter vermeiden.
Außerdem kommt man als Täter auch in Erklärungsnöte, wenn man 13 Brieftaschen mit verschiedenen Ausweisen in der Tasche hat. Habe ich nur viel Bargeld dabei ist das auf einer Veranstaltung, auf der auch Teile und Autos gehandelt werden nicht unüblich.
Versteht mich nicht falsch, mir tut es sehr leid für euren Schaden, und es ist schade, wenn man auf Treffen sein Auto zuschliessen muß. Aber der Schaden durch gestohlene Papiere und den komplett versauten Urlaub, weil man nicht neues Bargeld am Automaten ziehen kann wäre noch ärgerlicher, genauso wie der Behördenmarathon um die Papiere und Karten wiederzubekommen.
Protipp: schreibt euch zuhause eine Liste auf, was ihr alles in der Brieftasche habt, zusammen mit den Hotlinenummern, um Verlust anzumelden. Damit kann man dann im Fall der Fälle schnell alles sperren lassen, wenn die Brieftasche mal komplett weg ist.
Grüße,
Andreas
Hmm, für japanische Radiosender braucht ihr hier aber eine große Antenne... :D
Grüße,
Andreas
Vielleicht hat die Leitung zum Unterbrecherkontakt/zur Zündspule auch einen Wackler. Leg doch mal probehalber eine neue Leitung und teste, ob das Springen dann weg ist.
Grüße,
Andreas
Da ist wohl nach heftigem Regen jetzt Nebel... Bin mal gespannt, wann es weiter geht.
Grüße,
Andreas
Kompressionprüfung sagt, Kopfdichtung ist zwischen 3 und 4 durch. Dann kann ich ja schon mal den anderen Kopf runterschleifen.
[YOUTUBE]a30NNVgwQLQ[/YOUTUBE]
Grüße,
Andreas
Rote Flagge rundherum am Ring...
Grüße,
Andreas
Mit dem Begriff kann die Jugend nix mehr anfangen...;)
Nabend! Hier ist noch ein zuhause gebliebener.
Schaut jemand 24h-Rennen am Nürburgring? Da ist ja echt Mistwetter...
Grüße,
Andreas
Genau, den "hohlen" Bogen im oberen Bereich etwas drücken, dann rutscht sie oben aus der Blechleiste.
Grüße,
Andreas
Am meinem IMA war alles in Gummi gelagert und auch da gab es Risse an den Stehblechen, im Bereich der Hilfsrahmendome und vorne im Übergang zur Frontmaske.
Am komplett festgelegten SPI sind dagegen keine Risse...
Vom Gefühl her würde ich sagen, das vorne eher der feste Hilfrahmen die "labberige" Frontmaske stabilisiert, und nicht anders herum. Wenn es da keine Bewegungsmöglichkeit durch Gummi gibt ist die Front vermutlich eher ruhiger.
guido, vielleicht war das bei deinem ersten SPI auch schon ein Vorschaden, bevor festgelegt wurde.
Grüße,
Andreas
Gibt's beim großen C für relativ kleines Geld:
http://www.conrad.de/ce/de/product/852175/
Grüße,
Andreas
Hinten drückt man die Pappen einfach soweit rein, das sie oben aus der Blechleiste rutschen. Das sind nur ein paar Millimeter. Da sind auch keine Plastikhalter im Spiel. Gurtrolle kann drinbleiben.
Grüße,
Andreas
Und da ich das Posting selbst immer wieder suche hab ich das mal in das Mini-Wiki kopiert.
http://mini-wiki.de/wiki/ECU
Vielleicht kann man das im Elektrik-Bereich auch oben anpinnen.
Grüße,
Andreas
Hi,
in dem PDF von Newton Commercial steht eigentlich fast alles drin.
Nachdem ich am Holzzuschnitt im Baumarkt eine geschlagene Stunde einem Mitarbeiter bei zwar gewissenhafter, aber nicht gerade schneller und präziser Arbeit zuschauen konnte hatte ich 7cm breite Streifen aus 3mm MDF, die ich mit Sprühkleber an den Schaumstoff geklebt habe:
Der Sitzflächenbezug wird dann über den Kern gezogen und festgetackert.
Die Lehne hat nur ein Drahtgestell. Da fängt man oben an und setzt dann rundherum die Klipse. Das einfädeln des Gestells in den Bezug war etwas schwieriger als bei der Sitzfläche, geht aber auch. Unten muß man etwas schneiden, damit die Laschen zum anschrauben rausschauen können.
Vorderseite der Lehne:
Und eingebaut mit passenden Radhausverkleidungen. Letztere hätte man mit dünnem Schaumstoff unterfüttern können, ich hatte aber nicht passendes zur Hand. Die leichten Falten sehen in dem Blitzlicht schlimmer aus, als sie es sind. Ich warte mal wie sich das setzt, theoretisch kann man an der Lehne die Klipse ja auch nochmal lösen und nachsetzen. Ich bin aber ganz zufrieden, auch die Passform ist gut.
Einziger Kritikpunkt: auf dem Schaumstoff waren drei Bahnen aufgeklebt, um die drei Streifen etwas zu erhöhen. Der mittlere Streifen saß nicht wirklich in der Mitte, den konnte man aber einfach lösen und neu mit Sprühkleber verkleben.
Die Jungs von Newton Commercial waren übrigens sehr nett und bemüht, und haben mir zur Abstimmung vorher kostenlos Materialproben geschickt damit ich die Farbe auswählen konnte. Die Sitze vorne sind von Cobra, und so konnte ich mir die Farbe aussuchen, die am besten dazu und zu den Seitenpappen passt. Die "Sonderanfertigung" in "Sonderfarbe" kostete allerdings einen kleinen Aufschlag.
Grüße,
Andreas
Verräter!
Hmm? Das ist doch kein Geheimnis, oder? :D
Anschlüsse nach unten, übrigens.
Grüße,
Andreas
PS.: "Übergeduscht" nehmen die hier persönlich - musste ich auch erst lernen.
Hups, Fettnäpfchen.
Darf ich aus aktuellem Anlaß nochmal auf meine Signatur hinweisen? Das Verhältnis der fahrbaren Minis zu ihrer Gesamtzahl ist gerade von 2/3 auf 1/3 gerutscht, Kopfdichtung am blauen, vermute ich.
Aus Trotz kommt da jetzt einer der 12G295 Köpfe drauf, so! :D
Grüße,
Andreas
Gefühlt ist das bei uns ähnlich. Ich vermute, das ist einfach eine Resonanz oder eine Schwebung zwischen den einzelnen Drehzahlen. Der Lüfter zieht auch nicht wenig Strom, daher muss die Lichtmaschine mehr Leistung bringen und belastet den Motor zusätzlich im Standgas, ähnlich wie eingeschaltetes Licht.
Ich hatte überlegt, den SPI-Lüfter gegen einen von Spal zu tauschen, aber bisher macht der seinen Job.
Hast du den Propeller mal vom Radhaus aus angefasst, ob der Lagerspiel hat? (Zündschlüssel vorher abziehen!)
Viele Grüße,
Andreas