Beiträge von jack union

    Ich hätte gern beides in EINEM Instrument. Ich meine das irgendwo mal gesehen zu haben, oben Öldruck, unten Öltemperatur.

    So bekomm ich in einem Tachoei alles wichtige unter: links Öl, rechts Wasser, in der Mitte Tacho mit Tankanzeige.
    Wenn es aber beides nicht kombiniert gibt, dann muss ich das zusätzlich noch irgendwo hinbauen - doof.:rolleyes:

    Das ist doch die ganz klassische Ausstattung:
    - links das kombinierte Öldruck/Wassertemperaturinstrument
    http://www.gaugeguys.com/images/Classic…1301-92C072.JPG
    - rechts Öltemperatur
    http://www.gaugeguys.com/images/Classic…0OIL%20TEMP.jpg

    Etwas "irreführend" ist dann halt, das die beiden Ölparameter nicht in einer Uhr sind. Dafür sind die beiden wichtigsten Parameter zusammen und auf einen Blick sichtbar: Öldruck und Wassertemperatur. So gesehen hat das schon einen gewissen Sinn.

    Grüße,
    Andreas

    Da wird die Lagerung der hinteren Schwingen eingelaufen sein. Wurde der regelmäßig abgeschmiert?

    Hinten aufbocken und an der Schwinge quer zum Fahrzeug kräftig wackeln. Wenn da Spiel ist, dann steht in der Suche einiges zu den Schwingenlagern. Entweder arbeitet man die selbst auf oder tauscht die Schwinge gegen ein neues / aufgearbeitetes Teil.

    Man sollte beide Seiten gleichzeitig prüfen.

    Grüße,
    Andreas

    Hallo,
    der Plastiknippel steckt im BKV in einer Gummitülle.
    Also wird der Schlauch inkl. Plastiknippel abgezogen.

    Gruß Samuel

    Genau, da hält der gespeicherte Unterdruck dann auch dagegen, zischt beim Rausziehen. Oder sollte es zumindest, wenn der Motor kürzlich lief. Das Winkelstück aus dem Gummi im BKV ziehen.

    Die fliegenden Sicherungshalter alle (!) auseinander nehmen und Kontakte putzen. Oft ist da schon den Kontakt verbrannt und die Feder mit dem Kunststoff verklebt.

    Grüße,
    Andreas

    Einfach schauen, ob die Unterdruckleitung am BKV naß ist, kann man einfach abziehen. Wenn naß => Problem.

    Füllstand beobachten meinte ich eher längerfristig, wenn Bremsflüssigkeit über die Zeit verschwindet, abgesehen vom Ausgleich des Bremsbelagverschleisses, ist es immer angeraten sehr skeptisch zu werden und genau zu suchen.

    Weißer Qualm könnte natürlich auch Kühlwasser sein, daß sich durch eine defekte Zylinderkopfdichtung im Brennraum absetzt. Da würde eine Kompressionsmessung eventuell Aufschluß geben, obwohl die manchmal dann trotzdem gute Werte zeigt. Ein Druckverlusttest wäre wahrscheinlich besser. Dazu sollten die Ventile aber richtig eingestellt sein.

    Generell ist bei einem neuen, unbekannten Auto "einmal alles prüfen und im Zweifel tauschen" der beste und kürzeste Weg. Dann weiß man, was man hat.

    Grüße,
    Andreas


    - Er macht beim Anlassen, wenn er über 24std+ stand, eine weiße, stinkende Wolke, aber wirklich nur, wärend der Anlasser dreht, danach hört es sofort auf und raucht auch nicht während der Fahrt oder im Standgas oder bei Lastwechsel o.ä.??!!

    Bremsflüssigkeit macht stinkenden, weißen Qualm. Prüf mal die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker und achte auf den Flüssigkeitspegel am Hauptbremszylinder! Vielleicht ist der HBZ auch trotz Repsatz defekt, bzw. auch die Membran im Bremskraftverstärker defekt. An der Baustelle warst du ja schon.

    Ansonsten wünsche ich dir auch viel Durchhaltevermögen, das klingt nach einer Menge Arbeit.

    Grüße,
    Andreas


    Oh und damit auch noch was zum Thema kommt:
    Nebelscheinwerfer müssen doch im Prinzip nur genau senkrecht zur Fahrbahn stehen, dann sollten sie richtig eingestellt sein.

    Nagel mich nicht drauf fest, aber ich meine Nebelscheinwerfer müssen um 2% fallen. Hauptscheinwerfer je nach Auto meistens zwischen 1,2% und 1,5%. Die Prüfgeräte haben dazu eine Einstellschraube, mit der man den gewünschten Grenzwert festlegt.

    Mit Hausmitteln geht das mit einem Zollstock. 2% sind 2cm auf 1m, also 20cm auf 10m. Auto 10m vor einer Wand gerade parken, Höhe der Hell-Dunkel-Grenze am Scheinwerfer und an der Wand messen. Die Differenz sollte 20cm sein. Bei den Hauptscheinwerfern dann entsprechend 15cm.

    Zum Ölverlust: das wird gerne als "minitypisch" abgetan, aber auch einen Mini bekommt man (relativ) dicht. Saubermachen und dann nach kurzer Zeit feststellen, wo es austritt. Wenn schon alles verölt ist, ist das schwer zu bestimmen.

    Grüße,
    Andreas


    Kann man der ganzen Sache vorbeugen? - Denn ich habe mir die Dichtung angesehen, die ist ja nicht sehr dick zwischen Zylinder 1 und 2 sowie 3 und 4.

    Zu mageres (und damit zu heiß verbrennendes) Gemisch setzen die Kopfdichtung unter Stress, ebenso wie ein zu früher Zündzeitpunkt. Da der ZZP bei dir schon mal Thema war, würde ich da nochmal genau schauen lassen, daß der auch stimmt. Eine ausgeschlagene Verteilerwelle oder eine gelängte Steuerkette sorgen da manchmal für "Streuungen" des ZZP, der springt dann beim Anblitzen hin und her und ist entsprechend schwierig einzustellen. Außerdem sollten die Zündkerzen den richtigen Wärmewert haben bzw. vom richtigen Typ sein.

    Kühlwasserverlust sorgt auch für das Versagen der Kopfdichtung, manchmal auch schleichend und später.

    Grüße,
    Andreas


    Edit sagt: Auch für die ersten SPI´s gab es diese Ausnahmegenemigung, erst ab Modelljahr ´94 musste der Mini eine Leuchtweitenregulierung haben...

    Korrekt. Unser 1993er fällt auch noch unter die Regelung, zum Glück.

    Diese Dinger gammeln meistens (auch bei anderen Autos) fest, weil sie nur alle zwei Jahre (beim TÜV-Termin) benutzt werden. Einfach ab und zu mal betätigen, dann bleibt der Kram eher gängig.

    Grüße,
    Andreas

    Hallo Stefan,

    du kannst dich ja mal am 2. Dienstag im Monat blicken lassen, da treffen wir uns immer an der BarCelona in Stöcken. Steuergeräte hab ich nur mit zwei Steckern, ich hätte aber ein Microcheck, das man dort mal an deinen Mini hängen könnte...

    Suchst du jetzt tatsächlichen ein 63PS Steuergerät für ein 53PS Motor?

    @philipp: ich hab nichts, weder Kotflügel noch Erfahrung. ;)

    Grüße,
    Andreas

    Ich finde auch den Druck im Rücklauf von 1,2 Bar sehr viel. Das ist doch wie gesagt nur ein offenes Rohr in den Tank zurück.

    1,4 Bar im Vorlauf ist auch sehr hoch, Nennwert sind 1,0 Bar - meine ich.

    Ist da vielleicht der Rücklauf irgendwo zu? Rohrleitung unter dem Auto verdellt? Vielleicht den Rücklauf bei offenem Tankdeckel mal von vorne durchpusten?

    Grüße,
    Andreas

    Wenn aus dem Winkelstück am Steuergerät schon was raussuppt wäre das kein gutes Zeichen. Die Falle würde ich vorsorglich tauschen, die ist nicht teuer. Nicht, daß das neue Steuergerät gleich wieder stirbt. Ich hab mal eine "aufgemacht":

    Edit: der grüne Anschluß muß zur ECU zeigen.

    Bei der Suche nach einem passenden/gebrauchten Steuergerät hilft die Nummer des Gerätes auf dem Aufkleber. (MNE...)

    Grüße,
    Andreas