Aber auch ohne Igelheizung springt ein SPI normalerweise problemlos an. Ich möchte nicht wissen, wieviele SPI mit defekter Igelheizung unterwegs sind, ohne es zu bemerken.
Denn wenn er einmal lief, nach 2 Minuten ausmache, startet er wie ein Neuwagen.
Das deutet starkt auf den Wassertemperatursensor der Einspritzung hin. Bekommt das Steuergerät kein Signal von dem Sensor, geht es von warmem Betriebszustand aus. Ist das Auto aber tatsächlich kalt sprint er sehr schlecht bis gar nicht an, weil die Kaltstartanreicherung fehlt, das Gemisch ist für den kalten Motor viel zu mager.
Der Sensor sitzt von unten in der Ansaugbrücke und ist im eingebauten Zustand schlecht zu erreichen. Oft ist auch der Stecker verrottet, oder das Kabel angerissen. Wenn man die Ansaugbrücke löst kommt man dort etwas besser dran. Wenn man vor dem Auto steht und auf der Fahrerseite unter den Luftfilter schaut, sieht man in die richtige Richtung. Da verschwinden zwei Kabel unter der Alu-Ansaugbrücke. Eins für den Heizigel, eins für den Temperatursensor.
Das Kabel dorthin leidet, wenn der obere Motorknochen ausgeschlagen ist. Dann kippt der Motor bei Lastwechseln und zerrt an dem Kabel. Beim Tausch des Sensors kann man diesen Knochen eh lösen, um den Motor etwas nach vorne kippen zu können. Damit bekommt man mehr Platz unter der Ansaugbrücke. Dabei kann man dann auch gleich die Gummis im Knochen prüfen/ersetzen.
Grüße,
Andreas
P.S.: Wenn der Zustand der Zündungsteile unbekannt ist, schadet da eine Kontrolle und ggf. ein Tausch aber auch nicht. Aber das wird das Problem nicht beseitigen.