Beiträge von jack union

    So, gestern war's zu warm. Obwohl, heute ist es auch nicht kühler. Das Herzchen hatte ich ja schon gefunden, die anderen waren dann bei mir nach löschen des Cache auch kaputt. Ich konnte den Fehler also nachvollziehen. Die Smilies konnte ich aber alle wieder fixen. :thumbs_up: :heart:

    Das muss davon abgehangen haben, ob die Smilies noch im Browsercache waren oder nicht. Ich hab gestern eine Funktion "AMP" abgeschaltet, die zukünftig nicht mehr supported wird und datenschutzrechtlich eh fragwürdig ist. Vermutlich hat das auch einen Einfluß gehabt, abhängig vom verwendeten Browser.

    Accelerated Mobile Pages – Wikipedia

    test test :smile: :cool: :redface: :tongue:

    Danke für den super Fehlerreport!

    Hast du jemanden in deinem Umkreis, der einen Vergaser mit Unterbrecher-Zündung hat? Den DZM dann einfach mal provisorisch im Motorraum anschließen.

    Zumindest von Smiths gibt´s Drehzahlmesser, die für Unterbrecher-Zündung konzipiert, aber nicht für kontaktlose Zündung geeignet sind. Irgendwie kann man die an der Typ-Nummer, die mit RVC oder RVI beginnt, erkennen...

    RVC kann Elektronik, RVI dagegen braucht Unterbrecher...

    Das Signal an der Zündspule ist bei Unterbrecher-Zündung ist anders als bei kontaktlos, da der elektronische "Schließwinkel" von der ECU oder einem Zündmodul deutlich größer ist als bei einem Unterbrecher...

    Gruß, Diddi

    Ich hatte auch schon mal ähnliche Probleme bei einem Datenlogger in einem Lambdasondencontroller. Da hat ein 47kOhm Widerstand in der Leitung zum Eingang (weiß/schwarz) geholfen.

    Oder der DZM ist einfach kaputt.

    Aber der Test an einer Unterbrecherzündung ist sinnvoll.

    Demnächst gibt's hier ein Upgrade auf Version 5.5 des Forums, da könnte es sein, dass ihr das Forum einen Augenblick lang nicht nutzen könnt. Ihr bekommt dann einen entsprechenden Hinweis.

    Aber wir kommen zurück, versprochen! :wink:

    Ach, das mit dem "TB" hab ich natürlich auch überlesen. Das bringt Miniwilli natürlich auch wenig, da hier bisher immer die Rede vom Microcheck war...

    Wir halten also fest, die ECU kann in Verbindung mit dem Microcheck nicht prüfen, ob im Arbeitsstromkreis der Lambdasondenheizung Strom fließt. Dafür kann die Anleitung von Hot das. ;)

    Die Disfunktion der Heizung wird doch explizit bei TB-Diagnose angezeigt… :roll-eyes:

    Ist das nicht nur das Ergebnis auf die Frage des Microchecks, ob das Relais beim ansteuern klickt? Ich muss gestehen, ich hab länger kein Test gemacht, der SPI steht "in der Box."

    Wie sollte die ECU das denn erkennen?

    Grüße Andreas

    Dann noch mal eine Frage in die allgemeine Runde der Einspritzer-Fahrer. Weiß vielleicht jemand genau, wie die ECU diesen Fehler "Lambdasondenstromkreis" feststellt?

    ...

    Edit: Bei meiner "Recherche" zu diesem Problem hat sich heraus kristallisiert, das der häufigste Fehler in der Lambda-Regelung eine defekte Sonden-Heizung ist. Moderne Sonden werden über einen "Heat Controller" kontrolliert, also in kurzen Heiz-Intervallen aufgeheizt, damit evtl. vorhandenes Kondensat "langsam" trocknet und nicht schlagartig verdampft und dadurch Schäden verursachen kann. Beim Mini wird die Sprung-Sonde unkontrolliert schnell geheizt, bis die ECU "entscheidet", dass es genug ist... Sonden-Temperatur messen kann die ECU dabei allerdings nicht... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Das kann eigentlich nur der Stromkreis für den Meßwert sein.

    Bei der Heizung schaltet die ECU ja nur das Relais, und die ECU wird wahrscheinlich nicht den Strom messen, den das Sondenrelais zieht.

    Der SPI läuft auch mit abgezogener Lambdasonde hervorragend, da merkt man so gut wie gar nichts. Hat mich selbst überrascht. Es könnte also sein, das die Lambdaregelung gar nicht aktiv ist. Das würde man aber bei der AU merken.

    Was natürlich auch sein kann: die Heizung funktioniert nicht, und dadurch ist das Signal zwar ansatzweise vorhanden, aber "nicht gut". Mit der V5 Karte im Microcheck kann man die Livewerte anzeigen lassen, da sieht man dann schön die Sondenspannung und die prozentuale Anpassungen der Einspritzmenge.

    Ich bin gerade unsicher, ob der Stromkreis für den Messwert oder der für die Sondenheizung damit gemeint ist. Regelt er denn an der Einspritzmenge herum, wenn er läuft? Kannst du Livedaten anschauen?

    Bei beiden Stromkreisen wüsste ich aber nicht, warum das untragisch sein sollte. Ohne Messwert wäre blöd, und ohne Sondenheizung ist das im Standgas auch nicht gut.

    jack union
    20. Juli 2017 um 15:31