Was brauche ich damit der Tacho passend läuft?????
Immernoch den zu 3.65 passenden Antrieb: ;):D
1 Stk. 22A1881 (17Z)
1 Stk. 2A3720 (6Z)
Nochmal: hast du geprüft, wieviel der Tacho jetzt vorgeht? (GPS-Navigation als Vergleich, z.B.)
Grüße,
Andreas
Was brauche ich damit der Tacho passend läuft?????
Immernoch den zu 3.65 passenden Antrieb: ;):D
1 Stk. 22A1881 (17Z)
1 Stk. 2A3720 (6Z)
Nochmal: hast du geprüft, wieviel der Tacho jetzt vorgeht? (GPS-Navigation als Vergleich, z.B.)
Grüße,
Andreas
Es ist ja nicht die 3,21 EÜ verbaut.... Ich habe eine 3,64 EÜ!!!!! Darum geht der Tacho ja erheblich vor.....
Die Räder spielen weniger eine Rolle, weil entweder 12" oder 13" verbaut werden.....Es geht einfach darum, einen passenden Tachoantrieb für die 3,64er EÜ zu finden.....
Das war mißverständlich, sorry. Ich meinte den Tachoantrieb für die 3.21 EÜ. Der ist ja noch drin, obwohl die EÜ 3.65 ist.
Deswegen:
Zitat
Die gesuchte Übersetzung ist:
EÜ 3.65 Inno 120 17/62 - Tacho 6/17Laut meiner Liste ist das die gleiche wie bei 3.44 und 10":
1:2.833 - 22A1881 (17Z) zu 2A3720 (6Z)
Sollte die Tachoübersetzung für die 3.1 EÜ drin sein, kannst du das 17er behalten und brauchst nur das 6er. Ist die 3.21er drin, brauchst du beide Teile.
Kommt das mit den 10% denn halbwegs hin? Oder wieviel geht er vor?
Grüße,
Andreas
Hi.
Der Unterschied von 10" zu 12" ist:
Reifenumfang:
165/60R12 1580mm
165/70R10 1523mm 1:1.037
13" hab ich nicht, liegt aber relativ nahe an 12", denke ich.
Die gesuchte Übersetzung ist:
EÜ 3.65 Inno 120 17/62 - Tacho 6/17
Laut meiner Liste ist das die gleiche wie bei 3.44 und 10":
1:2.833 - 22A1881 (17Z) zu 2A3720 (6Z)
Die momentan verbaute mit 3.21 wäre:
1:2.571 - TXD10006 (18Z) zu TXF10004 (7Z)
da passt leider nichts. Allerdings gibt's ja auch die 53PS SPI mit 1:3.11, da wäre das 17er identisch. Also wäre es spannend, ob es der Antrieb vom 53PS oder 63PS SPI ist.
Somit müsste dein Tacho, 3:21 jetzt vorausgesetzt, (2.833 / 2.571) = 1,102 also 10% zuviel anzeigen.
Kommt das hin? Wären 10% weniger auf dem Tacho akzeptabel?
Grüße,
Andreas
22. oder 23. August?
Egal, das Wochenende ist bei uns noch frei. Wobei Kartfahren von uns aus nicht unbedingt dabei sein muß...
Grüße,
Andreas
Ich habe entschieden meine Firma, mein Auto und meine Wohnung (bzw. deren Inhalt - die Wohnung gehört nicht mir) zu veräussern und bis auf weiteres mit einem Wohnmobil durch die Lande zu ziehen.
Wow, dann auch von mir alles gute für deinen Weg.
Grüße,
Andreas
Die drei da sind jetzt nur noch prima Drahtbrücken. Nur eine kleine Anspielung, wie viel Strom da geflossen sein muss...
Aber nur ganz kurz! ;):D
Grüße,
Andreas
Also, um ehrlich zu sein, ich bin nicht so der Kart Fahrer, ich fahr lieber Mini.
Gibt's denn schon einen Termin für eine nächste Ausfahrt, oder hängt das noch an Mister P.?
Grüße,
Andreas
Im Augenblick sieht es sehr finster aus.
...
Ach du sch..., Sachen gibt's. Laß dich nicht unterkriegen!
Grüße,
Andreas
Mist, nu komme ich aus der Stadt mit 5 Liter Bremsflüssigkeit wieder...
Uhh, ein Turnier-Kanister, sieht man sogar auf dem Bild!
Blöde Frage: was ist denn das genau für eine Bremse?
Grüße,
Andreas
Ist doch praktisch, wenn der Hallennachbar mit Druckluftwerkzeug handelt. Spartipp von ihm: ganz gewöhnlichen gewebeverstärkten PVC-Druckluftschlauch mit 13mm an der Wand verlegen, Befestigung mittels M20 Klipsen für Elektroinstallationsrohr. Der Aussendurchmesser passt da genau rein. Durchsatz soll laut ihm bei kurzen Wegen kein Problem sein. Preislich ist das wohl am günstigsten.
Kunststoffrohrsysteme speziell für Druckluft sind etwas teurer, aber dafür schön einfach zu verlegen. 1" Wasserrohr ist noch teurer, und am aufwendigsten zu verlegen. Außerdem soll das nicht so toll sein, wenn das Rohr durch das Kondenswasser innen rostet.
Grüße,
Andreas
Man nehme eine handelsübliche Tachowelle und montiere anstatt des Tachos einen Impulsgeber von VDO/Kienzle. Die gibt es in Köln, Dortmund, Mülheim a.d.Ruhr und im Online-Shop.
Hast du mal einen Link oder die Teilenummer?
Danke,
Andreas
In wie weit würde sich das Drehzahlband ändern. jetziger Stand ist ungefähr:120 km/h ca. 4000 U/min
140 km/h ca. 4500 U/min
160 km/h ca. 5500 U/min
Hab ich doch hier (Seite 1) schon vorgerechnet:
https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=576685&postcount=7
Grüße,
Andreas
Ärgerlich, mein Beileid. Aber dann ist ja noch Garantie drauf, oder?
Normalerweise passiert sowas doch immer eine Woche nach Garantieende...
Grüße,
Andreas
Das ist das mit der Fläche. Die geht meist im Quadrat ein
Wobei dann die Leitung von Kompressor zum Rohr nicht grad der Flaschenhals sein sollte. d.h jetzt da kein 8er Schläuchle nehmen.
Ich versuche morgen mal 1/2" Schlauch und Kupplungen zu bekommen. Aber auch das ist ein Grund, eher das dicke Rohr zu nehmen, damit wenigsten der "erste Schlag" aus dem Rohr gespeist wird.
Grüße,
Andreas
mööönsch das ist doch so ne vakuumpumpe...;)
Achso, die meintest du schon. Auch gut.
Grüße,
Andreas
Wie wäre es mit Mityvac?
http://www.louis.de/_105d0ae15a220…tnr_gr=10003475
Funktioniert ohne Kompressor, nur mit Handbetrieb.
Grüße,
Andreas
Gehen wir mal von 300l/min für den Schrauber aus, was ist das denn für eine Strömungsgeschwindigkeit bei 1" und 1/2" im Rohr, bei 10 Bar? Das sollte ich rechnen können...Edit: auf jeden Fall ist die bei 1/2" viermal so hoch wie bei 1"...
Grüße,
Andreas
Also ich komme auf ca. 10m/s bei 1" und 10 Bar. Das wären also ca. 40m/s bei 1/2", das kommt mir recht viel vor.
Gibt's irgendwo Werte für Strömungsverluste in (den recht rauhen) Wasserrohren? Oder empfohlene Geschwindigkeiten?
Grüße,
Andreas
P.S.: Ich glaube, ich gehe das wieder viel zu technisch an... :D
Edit: hier steht was von max. 10m/s:
http://www.schneider-druckluft.de/produkte/verte…l/art/rohre.pdf
So hatte es sich angehört... wie hingebastelt.
Nene, wenn dann richtig.
Ich will den Kompressor halt auch mal schnell abnehmen und bewegen können.
Sicher nicht berauschend, aber es sollte immer viel Vorumen möglichst nah am Verbraucher vorhanden sein, damit der Druckabfall (aufgrund zu langsam nachfließender Luft) möglichst gering bleibt.Einfach Analogie zum Wasser durchspielen. Wenn du im Garten einen Feuerwehrschlauch an die Hauswasserleitung anschliesst, kommt vorne kein nennenswerter Druck an, selbst wenn du mit deinem Hauswasseranschluß mit 12er CU-Rohr volle 6bar bringst.
Das stimmt, daher meine Eingangsfrage:
Zitat
Was würdet ihr für eine Länge von max. 5 Metern für einen Durchmesser wählen, um den Druckabfall z.B. bei Schlagschraubereinsatz gering zu halten?
5/4", 1", 3/4" oder 1/2"?
Gehen wir mal von 300l/min für den Schrauber aus, was ist das denn für eine Strömungsgeschwindigkeit bei 1" und 1/2" im Rohr, bei 10 Bar? Das sollte ich rechnen können...
Edit: auf jeden Fall ist die bei 1/2" viermal so hoch wie bei 1"...
Grüße,
Andreas
muss man den dann immer ausbauen und sauberputzen?
Max
Der steckt einfach als Sandwich über dem Ölfilter. Der Gewindestutzen am Filterhalter wird dazu einfach mit einem beiligenden Stutzen etwas verlängert, und der Ringmagnet drübergeschoben. Der Filter drückt dann alles zusammen nach oben unter die Dichtfläche des Halters.
Ich hab das im Einsatz, funtioniert. Ist etwas Ferkelei beim säubern während des Ölwechsels, aber fängt schon was raus.
Einziger Nachteil: die Sandwichplatte für einen Ölkühler passt dann (bei mir) nicht mehr, weil die Konstruktion dann nach unten zu lang wird und auf den Hilfsrahmen stößt.
Grüße,
Andreas
Der Minderer am Kessel bleibt, aber das ist eben nur ein Minderer. Der Kompressor hat einen zweiten direkten Ausgang am Kessel, mit dem ich die Leitung speise. Am Ende der Leitung kommt dann eine zweite (richtige) Wartungseinheit zum Einsatz, mit Minderer, Einwässerer, Öler, und zwei Manometern. Die hat auch zwei Abgänge, einen ohne Öl, und einen mit Öl.
Wasser hab ich schon öfter mal abgelassen, sowohl aus Kompressor als auch aus dem Entwässerer. Da kommt schon was zusammen. Auch die Leitung wird einen Kugelhahn nach unten zum Ablassen bekommen.
Nach dem 1/2" Schlauch schaue ich mal für das kurze Zuleitungsstück zum Rohr.
J&A:
Danke für die Überschlagsrechnung, Mechanik ist schon so lange her...
Der direkte Anschluß ist offiziell, da ist eine Kupplung direkt im Kessel. Das Überdruckventil hängt doch so oder so am Kesselvolumen. Am Minderer ist nur ein Ausgang, und der ist dahinter.
Oder bist du von einem simplen Schlauchstutzen ausgegangen? Nein, ich wollte über ein kurzes Stück Druckluftverlängerung gehen, mit Stecker/Kupplung an beiden Enden.
Das Volumen in 5m Leitung ist aber verschwindend gering im Vergleich zum 60l Kessel, egal ob 1/2" oder 1".
Grüße,
Andreas