Mini-Guido
Sag jetzt bloß nicht, dass die VErlängerung aus STahl ist und aus dem vollen gedreht ?
Das wäre aber unschön für die ungefederten Massen...
Grüße,
Andreas
Mini-Guido
Sag jetzt bloß nicht, dass die VErlängerung aus STahl ist und aus dem vollen gedreht ?
Das wäre aber unschön für die ungefederten Massen...
Grüße,
Andreas
Hinterradeinstellung Nachlauf 3,18mm.
Hinten heiß das übrigens Vorspur, Nachlauf gibt's da nicht.
Der Nachlauf vorne sollte laut Literatur 3° sein, wichtiger als der absolute Wert ist aber die Gleichmäßigkeit zwischen links und rechts. Das sorgt für schönen Geradeauslauf, auch beim Bremsen. Leider ist das ab Werk nicht einstellbar.
Ist an dem Fahrwerk etwas modifiert, wie etwa anderer Sturz, einstellbarer Nachlauf oder Änderung der Fahrzeughöhe durch HiLos? Auch ein Absenken vorne z.B. durch verschlissene Gummidämpfer hat Einfluß auf die Spur, das kann dann für die beschriebene ungleichmäßige Abnutzung der Vorderreifen sorgen.
Grüße,
Andreas
Ich hab die vorgeschlagenen Orte mal aufgereiht:
http://maps.google.de/maps?f=d&sourc…e=UTF8&t=h&z=11
Eigentlich müsste man den Nienstädter Pass ja noch einbauen...
Grüße,
Andreas
Was denn jetzt? Wenn ichs richtig verstanden habe SONNTAG um 11...oder?
Also ich bin auch Sonntag da, ich kann Samstag nämlich nicht.
Ich glaub, "Mister P." hat nur einen Clown gefrühstückt.
Grüße,
Andreas
Meß doch einfach am Zigarettenanzünder, sofern vorhanden. Oder an der Innenraumleuchte. Wenn die Spannung dann steigt, wird sie das wohl überall machen.
Normal wären 13,8-14,4 Volt bei laufendem Motor und Drehzahl oberhalb Standgas.
Grüße,
Andreas
Stimmt, die einzelnen Strippen kleben, das Schutzrohr aussen aber nicht. Oder trügt jetzt die Erinnerung?
Selbstklebendes Gewebeband wird mit der Zeit aber sogar aussen klebrig, auch nicht schön. Oder Textilband ohne Kleber?
Dieses selbstvulkanisierende Klebeband tut aber gar nicht Not, das ist auch deutlich teurer. Ich kenne das nur für F-Stecker an der Satellitenanlage im Aussenbereich.
Grüße,
Andreas
...ich befürchte, das nicht klebende Band was du da meinst, ist Isolierband, das sich mit der Zeit so eklig von seinem Kleber getrennt hat
Neee, da ist von Kleber keine Spur. Oder der ist verdunstet...
Grüße,
Andreas
So langsam drängt sich der Eindruck auf, das einige alles haarklein (am besten vollständig bebildert) vorgekaut haben müssen...
Ein sehr treffendes Zitat, von einem User hier, sinngemäß wiedergegeben: "Das schwierigste an den meisten Arbeiten ist damit zu beginnen."
Also, Computer ausmachen und ab die Garage, Lötkolben anheizen!
Grüße,
Andreas
Edit: wo wir schon bei Kabelbäumen sind: wo bekommt man dieses nicht klebende Band, mit dem die Kabelbäume umwickelt sind? Schwarzes Isolierband tut's zwar auch, aber das trennt sich mit der Zeit so eklig von seinem Kleber. Sehr unschön wenn man nochmal dran muß...
Das stammt halt noch aus einer Zeit als sich im Internet, und damit meine ich nicht nur das WWW, nicht nur Anwälte und Spammer rumgetrieben haben.
Eine zeitlang war es "Mode", die Whoisdaten automatisiert nach Email-Adressen abzugrasen, um Adresslisten von Spammern zu füllen. Seit dem gibt's da teilweise diese kruden Zeichen zum abtippen, auch Captcha genannt.
Im allgemeinen stimmst du der Veröffentlichung bei der zugehörigen NIC aber auch zu, wenn du eine Domain beantragst.
Grüße,
Andreas
also gehen 5 kabel zusammen und "bilden" dieses rosa kabel mit schwarzem strich?
Max
Nein, alle fünf sind identisch rosa/schwarz und sind in einem Messingring zusammengecrimpt und dann noch zusätzlich verlötet.
Grüße,
Andreas
Die sogenannte Wegstrecke des Tachos wäre gut zu wissen. Die sagt aus, wieviele Tachowellenumdrehungen pro Kilometer bzw. Meile nötig sind. Ist der Tacho in Meilen oder Kilometer skaliert?
Bei Kilometer steht in der Mitte eine ganz kleine "800", also 800 Umdrehungen pro Kilometer. Beim Meilentacho normalerweise "1248", was mit 1248 Umdrehungen pro Meile das gleiche ist.
Siehe auch:
https://www.mini-forum.de/interieur-hifi…mith-46386.html
Oder, wenn das Auto bereits läuft, die Wegstrecke unbekannt ist und der Tacho falsch anzeigt, einfach einen Dreisatz bemühen: mit der angezeigten Geschwindigkeit, der realen Geschwindigkeit, der verbauten Tachoübersetzung und der gewünschten Tachoübersetzung.
Grüße,
Andreas
Jupp, Sonntag.
So. Mini steht poliert in der Garage, wie soll das Wetter werden?
War hier nicht "Carl88" auch aus Hannover und immer noch auf der Suche nach einem Mini? Fährt jemand allein und könnte ihn mitnehmen? Da könnte man dann vielleicht auch nochmal über Dinge sprechen, die beim Kauf zu beachten sind. Wir sind leider gottseidank zu zweit, und hinter den Cobrasitzen ist es etwas eng...
Grüße,
Andreas
Hohlraumklappdübel für die Ablaßschraube, ist ja witzig.
Ich kann mir vorstellen, daß das beim nächsten Ölwechsel dann einen ziemlich großen "Einferkelfaktor" hat, oder?
Grüße,
Andreas
Ist auch keine sichere Aussage nur wäre das Verhalten typisch, daß es mit begrenzter Last geht, bei höherer Last aber sofort drastisch klettert.
Und ein Dichtungswechsel ist viel preiswerter als den Motor zu riskieren.Andreas Hohls
Das kann ich unterstützen, exakt das Verhalten hatte ich auch im letzten Sommer. Temperaturprobleme unter Dauerlast, aber bei gemütlichem fahren nicht. Kühlwasser wurde aber nicht rausgedrückt oder verbraucht und roch auch nicht nach Abgas, blubberte zuerst auch nicht.
Ich hab relativ lange an anderen Baustellen wie Gemischaufbereitung und Kühlsystem spülen gearbeitet, aber irgendwann hat dann die Kopfdichtung tatsächlich mal ins Kühlwasser durchgeblasen. Da war dann alles klar.
Im Endeffekt brachte ein Kopfdichtungswechsel deutliche Besserung, seitdem ist sind alle Hitzeprobleme wie weggeblasen.
Grüße,
Andreas
Edit:
Zitat von Andreas Hohls
Nur verwunderlich, daß sich der Schaden nicht schneller vergrößert hat.
Das hat bei mir auch überraschend lange durchgehalten...
Innenraum bisle gepimt.
Nice. Ist das die Öldruckkontrolle im Aschenbecher?
Grüße,
Andreas
Das Problem ist jetzt, dass ich die Schraube nicht fester gezogen bekomme. Ich meine ich kann drehen und drehen.
Das heißt, du kannst die Schraube immer weiter drehen, ohne einen "Anschlag"? Dann kann das Gewinde in der Bohrung der Ölwanne schon nicht mehr vorhanden sein...
Da bleibt dir wohl nur die Möglichkeit die Ablaßschraube nochmal rauszuschrauben und nachzusehen. Dann gegebenenfalls aufbohren und einen Gewindereparatureinsatz verbauen, z.B. von Helicoil. Dabei darauf achten, daß keine Späne in der Ölwanne bleiben, z.B. durch Fett auf Bohrer und Gewindeschneider. Die Prozedur sollte sich hier aber über die Suche auch finden lassen.
Grüße,
Andreas
Ich dachte immer F75 wäre der niedrig verdichtende 53PS, und F77 der höher verdichtende 63 PS SPI.
Wobei, das steht ja auch so im Artikel.
Bei dem "12A/E" fehlt einfach die 2 vor dem E, wenn du mich fragst. Somit wäre deiner der 63PS F77.
Grüße,
Andreas