Beiträge von jack union
-
-
...sagt mal kennt ihr das Problem, das ihr irgendwo auf der Festplatte eine wichtige Datei abgelegt habt, und die nicht mehr finden könnt?
ICH hab aktuell das Problem, das ich noch nicht mal die Festplatte finden kann....
Jaja, sieben Laptops aber keine zentrale Datenablage...
Sammelst du Thinkpads?
Grüße,
AndreasP.S.: Angeber! :D;)
P.P.S.: Wie gut ich dein Problem kenne... -
Nochwas: wenn der Fehler von jetzt auf gleich auftritt, als ob jemand einen Schalter umgelegt hätte, wie Max Mini beschreibt, dann spräche das eher gegen die Schläuche als Ursache und man sollte zuerst den Tips von meinem Namensvetter folgen.
Das an/aus Verhalten des Fehlers hatte ich etwas überlesen...
Grüße,
Andreas -
Um mal gegen das Mysterium Unterdruckschlauch anzugehen: Nicht jedes SPI Problem lässt sich mit defektem Unterdrucksystem erklären.
Das schon. Aber es ist relativ einfach diese häufige Fehlerquelle erst einmal auszuschliessen. Wenn der Fehler dann bleibt muß man halt weitersuchen.
Dass der Zündzeitpunkt nicht einstellbar ist, stimmt so nicht ganz. Wie schon gesagt, der SPI regelt den ZZP. Dh. er verstellt je nach Last- oder Beschleunigungszustand den ZZP leicht. Richtig ist, dass Du als Anwender nix am dynamischen Verhalten der ZZP-Verstellung ändern kannst - ein riesiger Nachteil bei getunten Motoren! (da gibts aber schon Abhilfe: in der Suche mal "ultimate mini squirt" eingeben).
Mit Testbook kann man meiner Erinnerung zufolge den ZZP auch leicht vor oder zurück stellen (aber nur offsetmäßig).Klar passt die ECU den ZZP dem Lastzustand an. Das man in der ECU einen Offset einstellen kann hatte ich auch schon mal gelesen, aber das hilft dem Fragesteller ja nicht weiter.
Gemeint war, das man beim SPI nicht am Verteiler drehen zu braucht.Grüße,
AndreasP.S.: ums. war vorher schon bestellt...
-
HI,
erstmal willkommen.
Beim SPI regelt die Steuereinheit (ECU) den Zündzeitpunkt, und der ist nicht einstellbar.
Bei den Syptomen würde ich als erstes die Unterdruckschläuche prüfen bzw. gleich pauschal tauschen. Es gibt vier Stück: von hinten am Ansaugkrümmer zum Luftfilter (rot), von dort aus aussen am Luftfilter zur Klappe für die Ansaugluftvorwärmung (gelb), von hinten am Ansaugkrümmer zur Benzinfalle (schwarz), von der Benzinfalle zur ECU (auch schwarz).
Die Benzinfalle am besten gleich mittauschen.
Die Suchfunktion sollte zum Thema Unterdruckschläuche genug liefern.Grüße,
Andreas -
Ist ja witzig, ich hab Toni892 eine PN mit Link auf deine Suche geschickt...
Grüße,
Andreas -
Der Wagen muss da weg, ich kann den mini ja nicht woanders hinstellen und dann den offenen Betrag nach und nach bezahlen.
Ich denke das war einer der Punkte, der Unverständnis ausgelöst hat. Wenn ich einen Stellplatz miete und mit einem Auto nutze, und dann die Stellplatzrechnung nicht bezahle, kann der Vermieter des Stellplatzes nicht einfach das Auto als Pfand einbehalten. Daher Auto sofort umquartieren, dann dafür Sorgen daß die Rechnung bezahlt wird. Nicht andersrum.
Schön das du wieder einen Job hast.
Grüße,
Andreas -
Ah, "wirken" - Ja, das stimmt. Vielleicht war es ja auch allgemein auf die Montage auf 4,5"-Felgen bezogen, die ja nur 114mm breit sind. Da stehen beide 165er natürlich über.
Bei 6" sieht das natürlich anders aus, ich find's aber auch nicht so hübsch. Von den Bordsteinremplern mal ganz abgesehen.
Grüße,
AndreasP.S.: Der Abrollumfang verkleinert sich übrigens um 3,3% - damit mal beim TÜV anrufen.
-
Erklärt mir doch mal was der Höhenquerschnitt am Überstehen der Pelle ändert? Der Reifen bleibt doch 165mm breit.
Grüße,
Andreas -
Emm, da stehen aber die 165/60-12 drin, nicht die 55er.
Grüße,
AndreasP.S.: Würde mich auch interessieren, ob das schon jemand legalisiert hat. Es gibt soweit ich weiß eine Toleranz für den Radumfang, in der der TÜV das akzeptiert. Fragt mich nicht wieviel.
-
Zwingend notwendig nicht, sonst würde er ja nicht laufen. Der Schalter unterbricht halt nur die Stromversorgung zur Benzinpumpe, wenn hohe Beschleunigungen (durch einen Crash) auftreten.
Haben elektrische Benzinpumpen für Vergaser aber nicht auch oft eine Relaisschaltung, daß sie ausgehen, wenn die Ladekontrolleuchte angeht (und der Motor somit steht)? Da gibt's dann noch eine kunstvolle Ausnahme zum Anlassen (da leuchtet die Ladekontrolleuchte ja auch), aber ganz bekomme ich das grad nicht zusammen.
Grüße,
Andreas -
Nun ja, wenn nach einem Unfall die Benzinleitung verletzt ist und die Benzinpumpe munter die restlichen 30 Liter Sprit aus dem Tank in den (heißen, brennenden...) Motorraum pumpt würde mir das schon Sorgen machen.
Hat wahrscheinlich mal ein Spezialist die Kabel direkt zusammengetüdelt, oder?
Grüße,
Andreas -
Gut, dann muß die kleine Wanne doch raus. Ich hatte das irgendwie anders vor Augen, ist bei mir aber auch schon eine Weile her...
Grüße,
Andreas -
Durch den Himmel ist nichts zu spüren, wenn ich allerdings den Kunsstoffpfropfen entferne unter dem die Achse für die Notkurbel liegt, so ist diese Achse in der Tat auch in der Horizontalen sehr beweglich.
Ist zwischen Motor und Dachhimmel noch eine Art 'Wanne' verbaut ?
Grüsse,
MartinDann ist der Motor nicht fest. Eine Wanne darunter gibt's beim Mini nicht, nur die Wanne direkt um den Ausschnitt, gegen die der Motor geschraubt ist. Einfach den Keder am Dachausschnitt ein Stück abziehen, und dann die Dachverkleidung etwas lösen. Beim Mini kann man dann "drunterfingern", da muß nicht das ganze Dach raus. Aber Vorsicht, das Vinyl beim Mini darf man nicht "überdehnen", sonst sieht es nachher etwas labberig aus.
Der Motor ist wie gesagt mit drei Schrauben um diese "Achse" mit dem Dach verschraubt, das sind Kreuzschlitzschrauben, die etwas tiefer in drei "Röhrchen" sitzen.
Schau's dir mal an, festziehen und gut.
Wenn der Antrieb aber schon "übergeratscht" ist drauf achten das beim Motor festschrauben das Dach gerade ist. Der Motor treibt zwei Zugwellen an, für die linke und die rechte Seite des Dachs. Die sollten parallel sein, nicht das nur eine von beiden übergeratscht ist, dann steht die Vorderkante des Faltdachs schief.
Wenn's aber eh noch komplett zu ist passt's ja.Grüße,
AndreasEdit: jetzt weiß ich was du mit der Wanne meinst. Ja, auf der liegt der Motor, die muß aber nicht einzeln raus.
-
Hi,
der Motor ist mit drei Schrauben angeschraubt, oft haben die sich nur gelöst, dann tritt das von dir beschriebene Rattern auf.
Sitzt der Motor fest?
Grüße,
Andreas -
Hast eine PN!
Grüße,
Andreas -
Glückwunsch!
Grüße,
Andreas -
*grins*
So ungefähr hab ich mir das auch gedacht.....
Und - sind sie mittlerweile dran?Klar, schon länger.
Grüße,
Andreas -
Habe erstmal nur die Edelstahlverbreiterungen angebimselt, die Leisten heb ich mir für irgendwann auf. *faule sau tom*Kann ich nachvollziehen, bei mir war's genauso.
Aus "irgendwann" werden dann gerne mal zwei Jahre...
Grüße,
Andreas -
Gute Idee!
Jetzt aber wieder zurück vom O.T. zu Bernhards Mini...
Grüße,
Andreas