Beiträge von jack union

    Genau, die in den Planetenrädern. Die hab ich nach und nach im Öl gefunden. Als das Differenzialspiel dann sehr groß wurde habe ich die Antriebseinheit aufgemacht und habe hübsch putzen dürfen. Da war fast nichts von übrig von den Buchsen. Der Pin war der aus dem Set. Ölstand war immer korrekt, aber der Mini wird auch nicht geschont. Da geht es auch unter Last mal um die Kurve.

    Ich hab dann gute alte verbaut mit einem passenden, neuen Pin. Bisher unauffällig. Die neuen Planetenräder von Minispares ohne Buchse hab ich da testweise mal montiert, die waren auch okay.

    Grüße
    Andreas

    Spritzverzinken ist immer noch der optimalste Oberflächenschutz für einen Rahmen. Anschließend nach der farblichen Gestaltung eine anständige Hohlraum- und "Blechüberlappungsversiegelung" durchgeführt und das Teil überlebt die Karosse ganz locker.
    So ist man in jeglicher Hinsicht auf der sicheren Seite...

    So wird's es laufen.

    3in1 und Mike Sander's übernehmen dann den Folgejob. :wink:

    Es ist ein trockener Rahmen.

    Grüße
    Andreas

    Hallo,

    ich hab hier einen NOS Hilfsrahmen von Firsat, laut Prägung an der Querstrebe hinten. Um die Öffnungen hinter den Federelementen sind auch drei kleine Bohrungen, eventuell für Blechschrauben?

    Ist das was besonderes? Geht jetzt erstmal zum Strahlen und Spritzverzinken...

    Grüße
    Andreas

    Dann mach den mal raus.... :cool:

    Es gibt auch erhebliche Unterschiede zwischen Minis mit Kat und ohne.

    Also mit Kat und ohne VSD ist so ähnlich wie ohne Kat und mit VSD.

    Das stimmt allerdings. Und der "RC40-015" Metall-KAT ist lauter als der Serien-KAT.

    Was hast du für eine gehört? Meine Maniflow mit Mitteltopf ist wirklich dezent im Vergleich zu diversen RC40. Da bin ich schon ab und zu etwas neidisch.

    Zweitopf Maniflow mit Ausgang links am Vergaser-Mini, ohne KAT. Der Vorschalldämpfer von Maniflow ist ja auch eher niedlich im Vergleich zum RC40 Vorschalldämpfer. :wink:

    jack union
    Nur einmal so aus der Hüfte geschoßen, ohne viel hin und her zu denken :

    Eher nicht, da ein mageres Gemisch deutlich heißer verbrennt, als es das ein fettes Gemisch tut.
    'Hitze' aber ist gewiß eine Belastung für den Dämmstoff.
    Kommt dann noch etwas Spätzündung dazu -bei Vergasern- ,dann ist es arg heiß = zu heiß für das Schalldämmedium.

    Andreas Hohls

    Gefühlt bekommt der SPI den Auspuff auch schneller leer, als mein Vergaser-Mini. Das würde ja passen. Abgas ist da eh heißer als beim Vergaser, und der KAT macht ja auch nochmal Hitze dazu.

    Grüße
    Andreas

    Edit: Norton: ich hab am Alltags-Volvo zum Serienauspuff noch einen weiteren Schalldämpfer dazugebaut. Das ist hübsch leise! Allerdings ist der Serienauspuff da auch etwas ungeschickt, eine riesige Box mitten unter dem Auto, und ein langes Rohr bis ganz hinten. Die Länge des Rohres hat dann eine schöne Resonanz bei so ca. 2.500 U/min. "mööööhhhh" :rolleyes:

    Und...die Schraube von oben nach unten einstecken ..wenn dann was abfällt/abreißt/ sich lockert, dann wandert wenigstens nur ein Teil durch das Getriebe...
    Hab das erst gestern bei einem "Spezialisten" in einen Videobeitrag andersrum gesehen...

    Völlig ohne Zusammenhang: gilt auch z.B. für den Bolzen in der Zugstrebe an der der Vorderradaufhängung.

    Grüße
    Andreas

    Danke für das Feedback. Ich hab serverseitig kein Änderungsbedarf im Moment. Da sind im Moment zwei schwächere Verschlüsselungsalgerithmen im Angebot, aber die Client, die die nicht brauchen nehmen die auch nicht.

    Grüße
    Andreas

    So, ich hab gerade die Verschlüsselungsalgorithmen handverlesen. Damit die historischen Geräte auch noch möglichst lange nutzbar bleiben, ganz im Sinne dieses Forums. :wink:

    peter: teste mal bitte. Der SSL Check behauptet, Safari 7 / OS X 10.9 würde sogar noch funktionieren.

    Grüße
    Andreas

    Danke euch beiden, so tief bin ich dann doch nicht im Thema Froststopfen. :wink: Wird mein A-Serienblock dann zum Cooper S, wenn ich die Froststopfen tausche? Hätte ich das vorher gewusst... :tongue:

    Grüße
    Andreas

    Hmm, die Fehlermeldung ist leider nicht sehr aussagekräftig.

    Ich hab ein paar Freunde mit passender Technik gefragt, aber da konnte (bisher) keiner das Problem bestätigen. Bist du sicher, dass das Version 10 von Safari ist? Gibt's da ein Fenster mit einer genauen Versionsnummer, von dem du mal ein Screenshot machen könntest?

    Grüße
    Andreas

    Also unabhängig vom Lieferanten für's Protokoll: 1300er SPI und 1000er haben als A+ Motor identische Froststopfen. Diese haben eine umlaufende Kante nach aussen, wie ein Becher.

    Die älteren A-Motoren haben größere Froststopfen, und die sind nur nach aussen gewölbt, ohne Kante.

    Das Bild von Limora sieht eher nach letzteren aus.

    Grüße
    Andreas