Mit Zubehörsitzen kann man da viel machen. Dann kann meistens nur hinten keiner mehr sitzen, aber wann fährt man schon zu dritt oder zu viert?
Grüße
Andreas
P.S.: Willkommen hier!
Mit Zubehörsitzen kann man da viel machen. Dann kann meistens nur hinten keiner mehr sitzen, aber wann fährt man schon zu dritt oder zu viert?
Grüße
Andreas
P.S.: Willkommen hier!
Für 10" Räder oder für 12"/13" Räder?
Grüße
Andreas
Jungs, wenn man schon Werkzeug ausleiht, dann gibt man das unaufgefordert und sauber zurück...
Grüße
Andreas
P.S. Werkzeug selbst bauen aus Dingen, die rumliegen ist auch immer spannend.
Erster Zylinder ist an der WaPu, ja.
Du blitzt an der Riemenscheibe? Vielleicht passt die OT Markierung nicht, und der ZZP ist gar nicht so früh.
Kannst du OT durch das Zündkerzenloch feststellen? Ca. 15° daneben müsste man ja deutlich sehen.
Grüße
Andreas
Hi Christian,
wo stehen die Sitze denn?
Grüße
Andreas
Die gelben links und rechts haben meine Smith Tachos aber auch...
Grüße
Andreas
Ja, hab in die letzte Minute reingeschaltet und den blauen MK I gesehen!
Grüße
Andreas
Unterdruckschlauch zum Verteiler abgezogen?
Ja, meiner auch. Sowas in der Art:
https://newtoncomm.co.uk/collections/cl…-estate-1970-80
Grüße
Andreas
Ich hab im IMA auch einen Stoffhimmel gehabt, ich hab einfach einen ganz normalen Kombihimmel verbaut. Nur die Laschen für die Lagerung der Stangen sind irgendwie anders...
Grüße
Andreas
Stehe auf dem Schlauch. Was meinst du mit FR, oder soll das HR=Hilfsrahmen heißen? Und was soll der Spannstift wo und wie tun? Ein Bild wäre sehr hilfreich.
Fahrtrichtung
Dann positioniert man die Platte immer wieder an der gleichen Stellen nach dem Zerlegen, ähnlich dem Verstiften des Ansaugkrümmers.
Grüße
Andreas, der die nur in Sturzrichtung verstellbaren fährt und nächstes mal vermutlich die Nummer mit der angeschweissten U-Scheibe baut...
Etwas OT: wieso haben wir hier eigentlich keine Dokumentation der Verstellkurven der verschiedenen Serienverteiler? Hat die niemand gemessen, der vielleicht Zugriff auf einen Verteilerprüfstand hat? Das wäre doch nochmal eine nette Sache, denn in meiner (Papier-)Dokumentation finde ich höchstens die fünfstelligen Nummern der Verteiler, nicht aber die Verstellkurve.
Grüße
Andreas
Da schau eh keiner drauf. Und wie schon oben klargestellt, für eine Motornummer braucht man auch keinen Papiernachweis.
Bei anderen Autos ist die Nummer auch direkt in den Block gekloppt, das könnte man sich auch überlegen. Dann hat man auch kein Rostnest unter dem Blechschild. Denn wenn ich das Schild im Gegensatz zum Original von oben mit Schlagzahlen versehe, dann liegt das nicht vernünftig plan auf. Sieht auch wie "gewollt, aber nicht gekonnt" aus.
Gibt's eigentlich spiegelverkehrte Schlagzahlen?
Grüße
Andreas
Edit: Oh ja, sind ja nur 100,- Euro zusammen mit den Zahlen 0-9:
https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Elek…2C-%26/p/085440
Kann man fertig kaufen:
https://www.minimail.co.uk/chassis-vin-plates/
Die Codierung der Motornummern ist ja an diversen Plätzen dokumentiert, und die letzten Ziffern sind ja nur fortlaufend...
Und eine Briefkopie braucht es für die Motornummer nicht, denn die steht da eh nicht drin.
Grüße
Andreas
Willkommen! Wie kommt man denn spontan zu acht Minis?
Grüße
Andreas
Hast du alle vier Ringe neu gemacht?
Grüße
Andreas
So etwas macht man nicht
![]()
Dann nimmt man die dicken, ca. 5mm starken U-Scheiben und feilt auf der Kontaktseite zum Flansch eine entsprechende Stufe, um den Unterschied auszugleichen...
Und schon werden LCB und Ansaugbrücke gleichmäßig auf die Dichtung gepresst...Gruß, Diddi
So war's gemeint, das sollte nicht zum schiefziehen auffordern.
Grüße Andreas