Beiträge von jack union

    Für die aktuellen Arbeiten hab ich das erstmal so gelöst, provisorisch:

    Da sollen die aber nicht dauerhaft hängen bleiben. Die Idee, die einzeln in Tüten zu packen ist gut. Bisher hab ich nur immer um eine Rolle einen lösbaren Kabelbinder gemacht, und die Rollen dann in eine Kiste gesteckt. Aber das verknotet sich natürlich auch...

    Bevor das dann hinterher so aussieht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Bei dem Versender der Kabel gibt's auch einen modularen Sicherungskasten, den ich innen verbauen werde:
    http://www.autosparks.co.uk/electrical-com…elay-bases.html

    Relais und Sicherungen schön beieinander, im trockenen... Der Kasten hat mit einem Einsatz für Mini-Relais auch Platz für viele zusätzliche Entlastungsrelais.

    Falls jemand Ersatz für den E-Lüfter sucht, das Modell "VA07-AP7/C-31A 12V" von Spal passt genau in den Ausschnitt beim SPI und kann auch beim Vergasermini im Radhaus vor den Rippen montiert werden. Man braucht noch 4 Stück 19mm Befestigungswinkel dazu und muss vier Löcher bohren.

    Das Teil macht mächtig Wind, und vibriert deutlich weniger als das SPI-Original. Leiser ist er auch.

    Ich hab statt der gelieferten Steckverbindung am Lüfter noch AMP Superseal Verbinder verbaut, die sind wenigstens wasserdicht.

    Rechts oben die originalen Flachstecker im weissen Gehäuse. Der rechte Lüfter hat die Befestigungswinkel schon drangesteckt, der linke nicht.

    Ich hab die hier gekauft, mit einem Tag Lieferzeit. Nein, ich bekomme keine Provision. :wink:
    https://www.rennsportshop.com/de-top-marken-…0m-saugend.html

    Grüße
    Andreas

    Hi,

    ich hab für Kabelbaum-Anpassungen und Umbauten an meinem IMA diverse bunte Kabel bestellt, und jetzt stellt sich mir die Frage, wie lagert man die so, dass man nicht jedesmal einen Knoten entwirren muss, wenn man ein Kabel braucht.

    Wie macht ihr das? Einzeln in Ringen über ein Rohr nebeneinander hängen?

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Die passenden Kabelfarben für den Mini habe ich hier bestellt:
    http://www.autosparks.co.uk/electrical-com…/thin-wall.html
    falls jemand einen Lieferanten sucht, Ist doch nichts schlimmer, als ein Kabelbaum, der nur mit roten und schwarzen Kabeln erweitert wurde...

    Hab's schon gehört. Gut, dass nicht mehr Schaden passiert ist. In der Situation hätte ich vermutlich auch nicht als ersten an den Schalter gedacht.

    Aber es gibt doch entgegen der Wahrnehmung bzw. Darstellung, dass wir immer mehr zur Ellenbogengesellschaft verkommen, viele hilfsbereite Leute da draussen.

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Ein Kollege berichtete neulich, dass die Rettungsgasse bei einer Vollsperrung auf der A7 in Höhe Hildesheim einwandfrei funktioniert hat. Sowas liest man nur nie in der Zeitung. :wink:

    20 Liter Kanister Bremsenreiniger, Pumpsprüher (für Bremsenreiniger, nicht aus dem Gartenbedarf), vernünftige Aktivkohlemaske, Schutzbrille, Handschuhe, ein paar Pinsel und Bürsten für die Bohrungen und los geht's...

    Öffnen der Ölgalerie ist wichtig, wie schon beschrieben, und alles sollte komplett zerlegt sein, auch das Getriebe. Bremsenreiniger auffangen in einer Wanne oder einem Maurerkübel und anständig entsorgen.

    Ein Motorhalter ist praktisch, da kann man den Block schön drehen und das Auffanggefäß drunterstellen.

    Grüße
    Andreas

    Wir sind auch gut wieder angekommen. Immerhin in trockenem auf- und abgebaut. Aber nur knapp, gerade losgefahren fing es wieder an zu regnen. Aber dadurch sind die Autos wenigstens wieder sauber. :wink:

    Das war sehr entspannt und nett! Und die Location ist auch hübsch. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

    Grüße aus Hannover
    Andreas

    Unter dem Motorknochen auf den Kupplungsnehmerzylinder schauen. Vom Halteblech des Knochens geht ein Gummischlauch dahin. Mir ist der auch schon über eine Nacht undicht geworden, und die Flüssigkeit ausgelaufen.

    Grüße
    Andreas

    Danke für die Korrektur, ich hab's scheinbar durcheinander gebracht, sorry. Ich hab im Forum gesucht und das gefunden:

    Trommelbremsen vo. (s. oben rechts)sind mit Schrägrollenlagern nicht vergleichbar.
    262NM und auf nächstes Splintloch nachziehen ist bei Gleichlaufgelenken mit 1-facher Bohrung korrekt, 207NM bei Kreuzbohrung.
    Eine höhere Haltbarkeit läßt sich nur über das Variieren der Stärke des Abstandsringes erreichen.
    Nicht umsonst sind alle original TIMKEN Lager mit gravierten Ringen ausgerüstet.
    Nebenbeigesagt ist dieses ein Nachweis, wie sorgfältig dort (bei TIMKEN) gearbeitet wird.
    Bei Originallagern, korrektem Drehmoment und vernünftigen Lenkrollradien in der Geometrie des vorderen Fahrwerkes, sowie regelmäßig abgeschmierten und spielfreien Kugelbolzen gibt es quasi keine Radlagerschäden mit Ausnahme des zu erwartenden Verschleißes jeden Bauteiles.

    Andreas Hohls


    Hat mal jemand ein Werkstatthandbuch? :rolleyes:

    Grüße
    Andreas