Das war im Mini-Wiki, aber das scheint im Moment ein Problem zu haben.
Grüße
Andreas
Das war im Mini-Wiki, aber das scheint im Moment ein Problem zu haben.
Grüße
Andreas
Die sind für MPI?
Grüße
Andreas
So, alle Klarheiten beseitigt.
Am 19.7. treffen wir uns um 19:00 Uhr nochmal in der Kückenmühle.
Am 9.8. sind wir bei Daniel und Markus.
Am 13.9. treffen wir uns in Isernhagen bei Volker und mir. Volker, passt dir das?
Grüße
Andreas
Und das hat wenig mit "Glauben" zu tun.
Grüße
Andreas, der auch nicht gern mit Bremsflüssigkeit rumplanscht, aber bei den Arbeiten deswegen noch sorgfältiger als sonst ist.
P.S.: Ausgelaufene Bremsflüssigkeit lässt sich mit viel Wasser gut wegspülen.
Auf dem unteren Anschläg? Ja, das muss so. Wenn das während der Resto noch länger so hängt, weil der Wagen aufgebockt steht, dann kann man das kleine Gummi auch temporär durch ein Hölzchen ersetzen, dann leidet das Gummi nicht so.
Grüße
Andreas
Äh, wir hatten ja gesagt wir überspringen den Juli, oder? Dann wäre der 9.8. der nächste Termin... Waren wohl zuviel "Eindrücke" in Räbke.
Grüße
Andreas
Moin,
am 12.7. wäre ja wieder Treffen, und dieses Mal haben sich Daniel und Markus bereit erklärt uns in ihrer Schrauberhöhle aufzunehmen. Ich kann allerdings am Dienstag leider nicht, und es klang durch, dass der Termin auch anderen nicht passt. Wie sieht's aus? Wollen wir diesmal etwas schieben?
Grüße
Andreas
Geht's nur um die Optik, die Sportspack "Backen" hinten auszufüllen? Fahrdynamisch wäre das nicht ideal, die Hinterachse durch Verbreitern noch weiter zu stabilisieren.
Das Wechseln der Bolzen hält sich in Grenzen. Bremstrommel runter, Nabenmutter lösen, dann die Nabe im Schraubstock oder in einer Presse "behandeln".
Grüße
Andreas
Vielen Dank an die Löwen auch aus Hannover! Das war wieder sehr schön wir sind gut wieder angekommen. Danke für eure Organisation und bis nächstes Jahr!
schubi: schön zu hören, das der orange auch gut angekommen ist.
Grüße
Andreas
Wir könnten ja auch mal wieder mit einer Hannover-Delegation eine Ausfahrt machen...
Grüße
Andreas
cooper-rs: bist du in Räbke, eventuell als Tagesgast? Dein Posteingang ist voll...
Wir treffen uns am Freitag an der Shell Tanke an der Fössestrasse Ecke Bardowicker Strasse, Abfahrt 10:00 Uhr.
Grüße
Andreas
Wer von euch ist denn in Räbke? Vielleicht gründen wir mal eine Selbsthilferunde vor Ort?
Grüße
Andreas
In dem Keder ist bei der Chromvariante aber auch eine Metallage, oder?
Grüße
Andreas
Hast du ein Radio? Ist das der Inno aus deinem Profil?
Grüße
Andreas
Wir sind Freitag mittag da, "vor der Schranke", wie immer.
Wir freuen uns schon mächtig, und hoffen, das die Wolken sich dieses Wochenende schon abgeregnet haben...
Grüße
Andreas
... der Eurokurs ist übrigens gerade mit halbem Tempo auf ähnlicher Talfahrt gegenüber den anderen Währungen (Dollar, vor allem Yen....). Momentaner Kollateralschaden. Also halbiert sich der "Kursvorteil" in der Realität in Etwa, weil andere Dinge dafür teurer werden .....
Jup, das ist das viel größere Problem. Aber dann bleiben wir wenigstens Exportweltmeister!
Grüße
Andreas
Für die Rohrleitungen gibt's Biegewerkzeuge, oder einfach ein Rundholz nehmen, idealerweise mit einer kleinen Kehle. Altes, gedrechseltes Treppengeländer oder sowas. Ich würde mich an der alten Leitung orientieren, wenn du die noch hast. Mit Kuniferleitung geht das ganz gut.
Grüße
Andreas
P.S.: Bin gespannt das Gespann in Räbke zu sehen. Aber vermutlich erst nächstes Jahr, was?
Vielleicht ist "Original" aber auch im Sinne von "etwas einzigartiges" gemeint. Und nicht im Sinne von "Ursprungsversion".
https://de.wikipedia.org/wiki/Original_(Person)
Grüße
Andreas
Ich hab auch so ein Ding, mag das aber nicht wirklich. Außerdem hab ich dann mal wochenlang meine 1/2" Nuss gesucht, die da noch drauf steckte.
Luxusvariante ist das einstellen mit Meßuhr, das geht gut, besonders bei Rollenhebeln, wo man leicht zu eng stellt, wenn man das Fühlerblatt nicht seitlich reinsteckt sondern es reinwalzt.
Grüße
Andreas
Der rote Zettel ist genau genommen auch keine ABE, sondern ein Mustergutachten. Damit muss man zum TÜV und den Anbau begutachten lassen. Danach werden die Fahrzeugpapiere auf der Zulassungsstelle entsprechend geändert. Kostet beides Geld und ist mit Rennerei verbunden.
Mit der ABE schraubt man das dran und gut, man muss die ABE nur zusammen mit den Fahrzeugpapieren auf Verlangen vorzeigen können.
Sorry für OT.
Grüße
Andreas