Sowas in der Art, nur mit Gewinde 5/8" für den Sensor?
http://www.minispares.com/product/Classi…s/Oil/HPS6.aspx
mini-guido hat sich sowas mal bauen lassen, da müsste hier auch ein Bild von rumschwirren.
Grüße
Andreas
Sowas in der Art, nur mit Gewinde 5/8" für den Sensor?
http://www.minispares.com/product/Classi…s/Oil/HPS6.aspx
mini-guido hat sich sowas mal bauen lassen, da müsste hier auch ein Bild von rumschwirren.
Grüße
Andreas
Wie prüfe ich die Kopfdichtung? Wasser und Öl sind nicht gemischt und habe keine kompression auf dem kühler. Reicht das?
Kompression messen. Allerdings muss gleichmäßige Kompression nicht zwingend bedeuten, das die Kopfdichtung OK ist.
Oder, wenn möglich, Druckverlustprüfung.
Grüße
Andreas
Darf man schon, aber bei jedem Ausspindeln eines Sitzes hat man halt die Chance den Kopf zu zerstören. Daher wollte der Motorenbauer nur die zwei unbedingt nötigen "Versuche" wagen, und nicht noch zwei zusätzliche. Ich hab mich da auf die Aussage verlassen und fahre auch mit Zusatz.
Grüße
Andreas
Das bekommt ja Gesamtstabilität durch das Y-Rohr.
Auf meinen Bildern ist das übrigens ein "Freeflow", der hat unten nur einen Zug. Mit dem Kugelgelenk hatte ich schon Dichtigkeitsprobleme, auch wenn das vielleicht ein Konfliktthema hier ist. Wenn man das Flexrohr selbst einschweissen kann hat das den Vorteil, das man das auch gleich schön nah unter den Boden bauen kann. In Serie beim SPI hängt das recht tief und schrabbt dann gerne...
Grüße
Andreas
Mein Motorenbauer hat hat bei einem 12G295 nur zwei Ringe gesetzt, da dort kleine Risse waren. Damit ließ sich das reparieren. Gleich alle vier zu machen hat er nicht angeraten, da jedesmal die Gefähr bestünde in den Wasserkanal zu gelangen. Damit wäre der Kopf dann Schrott gewesen.
Der Zusatzstoff kann auch erheiternd sein. Ich hatte an der Tankestelle schon die Frage: "Läuft der damit schneller?" - Antwort: "Ja, _noch_ schneller."
Grüße
Andreas
Die Kopfdichtung ist gerade neu, richtig? Trotzdem mal Kompression gemessen? Nicht, das er Abgas in's Wasser brennt. Das bringt auch sehr viel Hitze in das Kühlsystem, gerade auf der Autobahn/Landstrasse, wo er eigentlich genug Fahrtwind hätte.
Grüße
Andreas
Was viel Spannung rausnimmt ist ein eingeschweisstes Flexrohr, direkt hinter dem Bogen des Hosenrohres, der unter den Unterboden geht.
Haltermontage, guckst du hier:
Zum Vergleich der beiden Halter:
Grüße
Andreas
Das war doch sehr nett gestern, und doch überraschend viele dabei. Wir sehen uns spätestens in Räbke wieder.
Grüße
Andreas
Ist ja die Frage, was das für den Wechselkurs bedeuten wird.
Grüße
Andreas
Oh, das ging ja schnell. Stimmt, ich hörte davon, das der auf dem IMM zu sehen war. Forumssammelbestellung?
miniforfun: wenn dann bei der Kleberei die Dichtung nicht verrutscht solange der Kleber noch nass ist, und der Deckel nicht krumm ist, und und und ...
Ich geb ja zu, das Posting war etwas der akuten Genervtheit geschuldet, und sicher bekommt man das alles auch so in den Griff. Aber nicht alle moderneren Lösungen sind schlecht...
Grüße
Andreas
Was höre ich da? Morgen sind eher weniger da?
Wir sind vermutlich nur erst um 19:30 da.
Grüße
Andreas
Kann mal jemand einen Alu-Ventildeckel erfinden, der anstatt der dicken Kork- oder Silikondichtung einfach nur eine Nut hat, in die ein großer O-Ring eingelegt wird? Wo man den Deckel Metall auf Metall verschraubt und diese "O-Ring-Schnur" dann definiert in der Nut verpresst wird? Der Deckel muss dann natürlich um das Maß der Dichtungsdicke höher sein. Gibt's doch bei vielen moderneren Konstruktionen so und ist relativ problemlos.
Irgendwie bin ich gerade schwitzende oder wegrutschende oder angeklebte Dichtungen leid...
Grüße
Andreas
Württembergische ist auch gut. Gibt Mengenrabatt.
Grüße
Andreas
Klar, das geht. Mache ich auch so. Alternativ an der Lichtmaschine, sofern die einen Schraubpol zusätzlich zu dem Stecker hat.
Grüße
Andreas
Wie andreas schon schrieb, man braucht etwas Unterdruck im Kurbelgehäuse. Wenn der nicht da ist, läuft der Motor nicht mehr so rund. Kann man testen durch einfaches abziehen. Hatte das Problem einmal und mir aus Unwissenheit einen heißen gesucht.
Zweitens ist es verboten, diese Abluft in die Umwelt zu entlassen.
Also die Schläuche nicht verändern.
Das mit dem besseren Rundlaufen mit Kurbelgehäuseentlüftung hätte ich gerne näher erläutert
Das war mit Sicherheit nur Falschluft über den offenen Schlauch. Das hat aber nicht mit dem Unterdruck im Kurbelgehäuse zu tun.
Grüße
Andreas
Etwas Unterdruck im Kurbelgehäuse ist gewünscht, außerdem muß die Kurbelgehäuseentlüftung der Verbrennung zugeführt werden. Einfach über einen Filter nach aussen ist (außer bei ganz alten Baujahren - Achtung Halbwissen) nicht erlaubt.
Grüße
Andreas
Die Unterlegscheibe wird nicht die Ursache sein. Hat er denn das angesprochene Masseband von der Kupplungsglocke zur seitlichen Stehwand?
Grüße
Andreas
Negative Einpresstiefe von -7 trägt auch keiner mehr ein.
Grüße
Andreas
Hallo Hauke, komm vorbei.
cooper-rs: das könnte man am Stammtisch mal besprechen, oder auf den BMT. Ich fänd's gut.
Grüße
Andreas
Wenn die Deckel gerade ab waren um die Buchsen zu tauschen, dann prüf mal ob die Schrauben fest sind. Die lockern sich schon mal, besonders an der Krümmerabstützung. Dann läuft es richtig raus...
Loctite hilft.
Grüße
Andreas