Ich melde mich dann...
Grüße
Andreas
Ich melde mich dann...
Grüße
Andreas
Uhhh, die machen mir vielleicht auch ein "MINI IMA" Badge für meine Heckklappe... Ich hab mal angefragt.
Porto ist ganz schön teuer, muss sich ja lohnen...
Grüße
Andreas
Danke! BIn auch gerade über "Sticky Fingers" gestolpert, sehr cool!
@Turi:
Grüße
Andreas
Hi,
die Heizungsbedienung in den späteren, englischen Minis ist ja mit so einem Blechschild ausgeführt, das hinter dem "Off-Screen-All" Hebel aufgeklebt ist. Gibt's das einzeln, oder wie arbeitet ihr das wieder auf?
Grüße
Andreas
Vorher die inneren Antriebswellengelenke anfassen. Wenn die taumeln muss die Bronzebuchse im Deckel auch neu, sonst wird das gleich wieder undicht. Die muss allerdings auf Mass aufgerieben werden. Dazu muss der Seitendeckel ab.
Grüße
Andreas
Nicht vergessen, am 14.6. um 19:00 Uhr wieder in der Kückenmühle.
Grüße
Andreas
Dafür. Dann hört auch das "ich warte mal alle PNs ab und nehme den, der am meisten zahlt" auf.
Grüße
Andreas
Bei Newton Commercial waren die Knöpfe dabei...
Grüße
Andreas
...
Einen entscheidenden Hinweis habe ich aber noch per persönlicher Nachricht bekommen, der hat weitergeholfen.
Dann tue den doch mal kund...
Grüße
Andreas
biz, du hast natürlich recht, ohne Kompression muss der Anlasser nicht viel leisten. Aber ich denke auch nicht, das die kalte, dicke 20W50 Suppe so schnell wieder absackt im Steigrohr.
Ordentlich befüllen von oben, dann klappt das.
Grüße
Andreas
60 Sekunden am Stück würde ich dem Anlasser nicht zumuten. Immer mal kurz unterbrechen. Und nimm die Kerzen raus, dann ist die Drehzahl höher.
Grüße
Andreas
Nicht quietschende Mintex Beläge? Wo kann man die kaufen?
Darf ich auch mal? Ich hab grad am SPI Scheiben und Beläge neu gemacht. Der quietschte vorher wie eine Strassenbahn, aber Uli findet's cool. Ich hab an den Belägen die einlaufende Kante gebrochen, dann war es leise. Aber es fängt trotzdem wieder an. Beim Volvo gibt's z.B. auch Beläge, die angeschrägt sind, aber ich kann mir schon vorstellen, das man das offiziell nicht darf, da sich die Belagfläche dann verkleinert.
Die Kanten innen und aussen am Radius zu brechen ist eine interessante Idee. Ich könnte mir vorstellen, das man damit "taumelnde Schwingungen" des Belages in den Griff bekommt, insbesondere wenn die Scheibe schon einen Grat hat.
Ich denke, da spielt die Materialpaarung auch eine Rolle, und die Mintex scheinen da anfällig zu sein. Aber dafür bremst es halt gut.
Grüße
Andreas
Der Verteiler vom SPI hat keinen Unterbrecherkontakt, da müsste also was anderes her.
Grüße
Andreas
Hi,
ich suche zwei von diesen Kunststoffkappen, die auf dem Hebel der Haubenentriegelung oder auf den Hebeln der Sitzverstellung sind.
http://minispares.com/product/Classic/CZK8289.aspx
Hat da jemand was brauchbares?
Grüße
Andreas
Da sich "Räusper" nicht meldet, das Ding liegt hier noch...
Grüße
Andreas
Da hilft nur Geduld und halt eben ein langer 5/16" Bolzen. Die vorderen Bolzen für den Hinterachsrahmen passen Prima
Gruß, Diddi
Oder der an der unteren Kühlerbefestigung, der ist noch etwas länger.
Grüße
Andreas
Wir sind dabei!
Peter wollte mal sehen, ob er es schafft.
Grüße
Andreas
Der Schuh selbst ist aber auch anders. Bei Isolierten wird nur ein runder Kanal plattgedrückt, bei unisolierten greifen zwei Seiten in die Kupferlitze hinein. Aber lass dich nicht verrückt machen.
Grüße
Andreas
Die lassen sich nicht so gut crimpen. Die unisolierten sind in Verbindung mit einer guten Zange viel fester verbunden. Schrumpfschlauch oder Kunststoffkappe drüber und gut.
Grüße
Andreas
Ich hab bei einem "Hellebore" Lenkrad die Nabe unten abdrehen müssen, damit sie auf eine englische Lenksäule passt. Das liegt aber in erster Linie an der Lenksäulenverkleidung. Die Verzahnung ist aber identisch.
Oder interessiert dich nur das Lenkgetriebe?
Grüße
Andreas