Ich bezog mich auch nur auf Astronauticus. Die sichtbaren Bleche haben ja keine Aufgabe gegen Seitenführungskräfte.
Grüße
Andreas
Ich bezog mich auch nur auf Astronauticus. Die sichtbaren Bleche haben ja keine Aufgabe gegen Seitenführungskräfte.
Grüße
Andreas
Diese werden auch als Schwabbelbleche bezeichnet und haben dazu die Aufgabe das Oil in den Kurven zusammen zu halten, so das die Oilpumpe keine Luft saugt.
Das kenne ich als "Schwallbleche" und die sind senkrecht angeordnet. Vermutlich war das Bild noch nicht sichtbar.
Grüße
Andreas
Geht's jetzt eigentlich am 19. bei Mathias und Katja los?
Grüße
Andreas
to fix something - etwas reparieren
Im schlimmsten Fall riskierst du zu niedrigen Öldruck und damit deine Haupt- und Pleuellager. Die Feder wird auf den Konus des Kolbens auch nicht so schön geraden drücken, als wenn sie in der Bohrung des Kolbens sitzt. Das bedeutet, das die Gefahr besteht das der Kolben sich verkantet. Hat er vermutlich schon, und deswegen will er nicht raus. Oder jemand hat den alten Kolben mit Riefen einfach mit Gewalt montiert, und das auch noch aus Versehen falschrum. "Was wäre wenn" bringt dich aber nicht wirklich weiter...
Hast du eigentlich ein Öldruckmanometer oder nur den Schalter für die Leuchte?
Grüße
Andreas
Ich hatte auf unserem SPI bisher Brake Engineering Scheiben mit Mintex Belägen. Bremst gut und rubbelt nicht, die Mintex Beläge neigen nur zum quietschen.
Ich würde bei einem der Händler aus der Händlerliste kaufen, die wissen meistens welche Marke man kaufen sollte, und welche nicht.
Manchmal hat auch die Nabe einen Schlag, dann rubbelt es mit neuen Scheiben trotzdem.
Grüße
Andreas
Kein Ausreden suchen, warum das so bleiben kann, sondern fixen.
Grüße
Andreas
Habt ihr euch eigentlich bei Monika hören lassen, wegen der Einladung?
Grüße
Andreas
Oh! Mein! Gott!
Grüße
Andreas
Wollt ihr mitfahren?
Obwohl, ich hätte da aus noch eine kleine Saison-Voroperation am SPI. *hust*
Grüße
Andreas
Bei uns passt's.
Viele Grüße
Andreas
Hast du mal die Ansaugbrücke mit Wasser oder Bremsenreiniger (Vorsicht!) abgespritzt, um zu testen ob er Nebenluft zieht?
Und was man auch immer wieder lernt: bei SPIs gibt's manchmal gleichzeitig mehrere Baustellen, was die Fehlersuche nicht leichter macht...
Schön, das er läuft!
Grüße
Andreas
Mess doch mal den Widerstand des Gebers am abgezogenen Stecker der ECU. Dann prüfst du auch gleich den Kabelbaum. Muss man sich nur die Pins aus dem Schaltplan suchen...
Grüße
Andreas
Das könnte mal wieder der Wassertemperatursensor in der Ansaugbrücke unten sein. Stecker dran?
Grüße
Andreas
Jup, wir kommen. Im Mini.
Grüße
Andreas
Ich musste ganz im Extremfall mal eine Mutter auf den mittleren Stehbolzen aufschweissen, um den Stehbolzen ausdrehen zu können. Die Wärme durch das Aufschweissen hat dann auch den Rost in der Bohrung gelöst.
Grüße
Andreas
Die Hauptleitung geht unter dem Auto lang und läuft in Fahrtrichtung rechts am vorderen Hilfsrahmen nach oben zum Anlasser. Von dort aus wird weiter verteilt, zum Sicherungskasten und zur Lichtmaschine.
Bei ungesicherten Abgriffen aber unbedingt das Kabel sorgfältig verlegen und mit einer eigenen Sicherung versehen!
Grüße
Andreas
Ganz einfach: die Seite im inneren Gelenk rostet. Die äussere nicht, die ist im Fett.
Nicht die Welle auf der Werkbank mit beiden Gelenken versehen, dann passt sie nicht durch das Loch im Hilfsrahmen. Nur das äussere Gelenk montieren, und dann die Welle in das innere Gelenk stecken, das vorher in das Diff gesteckt wurde.
Grüße
Andreas
Dann ist die Relaisbox vielleicht unter den Verdächtigen.
Wegen der Standgasdrehzahl prüf mal die Unterdruckschläuche. Nicht an der Schraube am Stepper drehen!
Grüße
Andreas
53PS und 63PS Steuergeräte kann man untereinander tauschen, sofern die Optionen passen. (Mit/ohne WFS, ein oder zwei Stecker.) Ist nicht ideal, aber läuft.
Grüße
Andreas