Beiträge von schelle63
-
-
Hi zusammen,
ich montiere gerade eine Brink, da fällt auf dass die eigentlich ungünstig befestigt wird:
- nur im mittleren Bereich des Rahmenquerträgers, und der ist auch noch aus recht dünnem Blech gekantet,
- und dann noch mit den 2 Schrauben am Bodenblech unter der Rücksitzbank.
Es wurde hier schon ausführlich geschrieben zur gleichzeitigen Befestigung am (gummigelagerten) Hilfsrahmen und Karosse. Offenbar funktioniert das aber so halbwegs, ich vermute weil die beiden Befestigungsstellen eben so weich sind, und keine wirklich steifen Verbindungen herstellen. Mir gefällt das jedenfalls nicht.
Mal sehen was der TÜV zu meiner Verbreiterung sagt.
Wenn das fertig ist, ist es sicher viel steifer. Und ich kann zuküftig ganz ohne jegliche Angst den Wagenheber ansetzen.
Zur vorderen Befestigung muss ich mir auch noch was einfallen lassen.
MfG,
Schelle
-
Alles Gute zum Geburtstag!
-
Falsch, keine neuen Verbrenner mehr 😉
Wie sehr doch alleine das Weglassen dieses kleinen Wörtchen (neuen) den ganzen Satz dermaßen verfälschen kann!
-
Dabei hiess es früher immer, solange die Chinesen nix ändern lohnt sich das bei uns nicht.
Eine immer wieder gern angeführte Ausrede, den eigenen Arxxx nicht aus dem Sofa zu heben.
-
Wenn der Geberzylinder nicht mehr kleiner werden kann, dann der Nehmerzylinder vielleicht größer.
Ansonsten ist ein längerer Ausrückhebel mit entsprechend modifizierter Anordnung des Nehmerzylinders denkbar.
Aber irgendwann ist eh' Schluss: wie Du schon bemerktest, weniger Kraft heißt mehr Hub, und der ist endlich.
-
Stimmt. Da haben unsere Autos sogar was gemeinsam.
-
Man wird sehen. Ich denke er bleibt unter 650kg.
-
-
Stimmt.
Die eine ist besagtes Blech, 1mm dicker hochfester Stahl.
Darüber hinaus die Schweller verstärkt.
Dann noch ein Käfig.
-
der Benzinschlauch ist erst 2 Jahre alt - unwahrscheinlich das er´s war!
Ich würde dafür definitiv nicht die Hand ins Feuer legen.
-
-
Eine Takraf Lunzenau!
Das Kreuz wirst Du Dir trotzdem verrenken.
-
Wenn ich mir so in Teil bauen würde, dann aus 2 Teilen:
- Einmal den unteren Keil (der ist dann viel einfacher zu fertigen, macht ein Schreiner mit der Hobelmaschine in wenigen Minuten),
- dann das obere Teil (auch ein einfaches Trapezprofil, an den Seiten ein bisschen angeschrägt),
- Die beiden Teile dann verleimen (ggf. dabei verschrauben, wer einer Leimfuge nicht traut).
-
Toll, hatte ich schon mal irgendwo gesehen aber leider vergessen wo. Steht jetzt auf meiner To-Do-Liste.
Beim Aufbocken hinten lege ich immer ein Brett dazwischen, dann kriegt die schwache Querstrebe nicht so viel ab. Andererseits stelle ich fest dass wenn ich den Wagen hinten auf einer Seite aufbocke, nach ein paar cm die andere Seite ohnehin auch mit hoch kommt.
MfG
Schelle
-
Wo in Bayern ist ja auch nicht ganz unwichtig...oben, unten, rechts, links oder mitte? 😁
Und je nach Lage kann eine Werkstatt im Nachbar(bundes)land besser oder näher sein.
(Es finden ja keine Grenzkontrollen von und nach Bayern statt.)
-
Meggener: Du hast es ja nun wirklich nicht weit bis nach Siegen, noch dazu eine wunderschöne Strecke. Der Charly Fuhrländer kann sicher was dazu sagen und auch tun.
-
Wie ich solche Nachrichten hasse:
-
-
Zur Frage von Volker: das Käbelchen mit dem Flachstecker ist sicher nicht die Leitung die das ganze Bordnetz versorgt, da muss ein irgendwo dickeres Kabel sein.
Wenn ich nicht irre dann waren die Dynamos (also Gleichstrommaschinen) - außer ihrem komplizierten Aufbau und schwieriger Regelung- eher schwachbrüstig. Das mag erklären warum hier Ladung ständig knapp ist.