Der sieht aber aus wie ein Bügel hinten.
Beiträge von schelle63
-
-
Auf die Gefahr hin dass solch triviale Dinge hier die meisten eher langweilen, und auch die eigene Ausführung sicher nicht mit so mancher erstklassigen Restaurierung in diesem Forum mithalten kann: ich empfand es als etwas Besonderes, das erste Implantat wieder fest an Ort und Stelle drin zu haben, in dem Falle das Teilstück "Bodenblech vorne links".
Die rechte Seite ist erst mit Klemmen fixiert, kommt die Tage fest rein (muss noch eine Punktschweißzange leihen).
Nächsten Samstag hole ich wahrscheinlich die Batterien!
MfG
Schelle
-
Das ist doch genau das Richtige für mein Projekt #zwo!
Verkaufe ich dem TÜV als Sound-Generator.
Wunderbar.
-
Ist ein Gestänge das den ganzen Krempel im Fußraum von links nach rechts verlagert.
Muss schauen ob ich eines hier herumliegen habe...
(den grünen zu früh verkauft?)
MfG
Schelle
-
Stichwort heißt Inverter Generator. So teuer sind die auch nicht mehr.
Ja, die Angst vor dem Blackout geht um, ist ja auch nicht ganz unbegründet, finde ich. Wer's noch nicht gelesen hat, der möge in dem gleichnamigen Buch einiges an Info (und Unterhaltung) finden.
Wer sich eine PV aufs Dach nagelt, der muss auch vorher überlegen was er damit vor hat:
- Geld sparen
- Regenarative Energie erzeugen
- Unabhängig(er) von den EVUs werden
- ...
Die Motivationen hierfü sind sicher auch höchst unterschiedlich, der eine hat wirklich Angst davor dass es "dunkel" wird, der andere will was Gutes für die Umwelt tun, ... .
(Die Diskussion, wann und ob überhaupt eines odere mehrere dieser Ziele zu erreichen sind, sollten wir tunlichst erst mal außen vor lassen, sonst geht dieser Thread ohne Ergebnis in die nächste Generation.)
Jetzt fährt man ja (hoffentlich) nicht mit einem Harvester am Sonntagmorgen Brötchen kaufen, also:
- Der Prepper wird eine schwarzstartfähige Inselanlage haben wollen, mit der er nach dem Weltuntergang weiterhin morgens täglich warm duschen kann, solange seine Seifenvorräte halten (mit was für Wasser eigentlich?),
- der Sparer eine Anlage mit netzgeführtem inverter (dass er also Eigenverbrauch und Einspeisevergütung hat),
- der Investor eine Anlage mit großem Heimspeicher und Netzanbindung (mit gegenüber dem "Sparer" größerem Eigenverbrauch (=Profit) aber späterem RoI (return of invest)).
Es ist für jeden was da, das ist doch schön!
MfG,
Schelle
-
In der Tat interessant, dankeschön!
Die Diskussion hierzu ist an anderer Stelle bereits im Gange, wenn auch zurzeit etwas eingeschlafen (oder es ist schon alles gesagt).
MfG
Markus
-
ja, ich weiß. In der Auvergne.
Aber da sollte wohl mittlerweile altersbedingt Ruhe herrschen. Habe diese Anzeigen auch tatsächlich schon lange nicht mehr gesehen.Autos verkaufen ist doch keine Frage des Alters!
-
So kenne ich es auch; wenn 10.9 drauf steht sind es metrische. Vermutlich M8. Kannst ja mal mit der Schiebelehre messen, und das Gewinde vergleichen mit einer neuen (!) M8er Schraube: dazu einfach die beiden Gewinde ineinander und gegen das Licht halten.
Wenn Du Glück hast dann kannst Du alle Gewinde auf M10 aufbohren, ohne dass Dir eine der eingeschweißten Muttern abreißt. Nicht schön, aber hält.
Wenn das nicht klappt: manche bauen da eine Einziehmutter ein (nicht so mein Fall).
Ansonsten neue Muttern reinschweißen, leider aufwendig.
Viel Erfolg!
-
Genau die Methode würde ich auch probieren. Setzt voraus dass noch genug Stahl da ist um was anzuschweißen, und dass es auch hält. Und dass Du einen Schweißer findest, der so eine filigrane Arbeit auch kann. Dabei hilft die eingebrachte Hitze doppelt: sie kann die Verbindung Stahl-Alu lösen, und Alu hat eine größere Wärmeausdehnung als Stahl: die Bohrung wächst also mehr als der (Rest-)Bolzen. Also zügig rausdrehen, solange alles noch warm ist.
Die nächste Eskalationsstufe wäre dann, die Stümpfe heraus zu erodieren. So werden z.B. abgerissene Gewindebohrer aus dem Loch geholt. Man muss halt einen Betrieb finden der sowas macht.
Viel Erfolg!
-
Musste wieder mal einen halben Schritt zurück: habe beim Freilegen für die beiden neuen Querträger noch ein paar Durchrostungen in den Innenschwellern gefunden (das wäre ja egal, werden eh' modifiziert), insbesondere aber 2 frühere Bodenblechreparaturen, auf die ich dann doch keine neuen Querholme draufsetzen möchte;
also aufgesetzte Reparaturbleche raus, neu zuschneiden und stumpf wieder rein. Natürlich ist auch das senkrechte Blech auch lokal angegammelt, wie auch die Radhäuser. Kein Wunder dass viele da nur was drüberbraten.
Nach 2 Tagen Krach machen und eine Menge Dreck fressen gefällt es mir schon deutlich besser. Nur die Formen der Sicken und Vertiefungen wollen so gar nicht zueinander passen, da werde ich noch einiges zu dengeln haben.
Wenn die Löcher wieder zu sind geht's an die Schweller, und dann endlich an die neuen Querträger, dass die Batterien ihren Platz haben.
Nur gut dass ich es nicht eilig habe.
MfG
Markus
-
Die elektrischen Ausstellfenster sind klasse! Was sind das für Stellmotoren?
MfG
Markus
-
Das ist doch mal eine gute Nachricht!
-
Spann' uns nicht länger auf die Folter, 16h reicht...
-
Nachdem meine Tochter heute einen Brandgeruch bemerkte und leicht panisch wurde als es aus dem Lüftungsschlitz rauchte, mal das Armaturenbrett abgemacht und das hier gefunden:
Schlechter Kontakt an einem neuen (!) Sicherungshalter. Da hätte ich ja gleich den originalen mit den Glassicherungen drin lassen können. Na ja: 4 davon. Der hier fliegt jedenfalls die Tage raus.
MfG,
Schelle
-
Moin,
so unterschiedlich unsere Geschmäcker, Vorlieben und Minis auch sind, ich denke auf einen gemeinsamen Nenner kommen wir alle:
- Kampf dem Rost.
Da mein derzeitiges Projekt wirklich noch recht gut in Schuss ist, kann ich mir die Fahrt zum Strahler sparen. Vielmehr werde ich die korrodierten Stellen (natürlich gibt es einige davon!) lokal mit einer Strahlpistole behandeln, die ich noch beschaffen muss. Ich muss das in der Garage machen, daher muss es so wenig wie möglich stauben, bzw. das Zeug soll nicht in die letzte Ritze fliegen: also eine die das Strahlgut (weitesthgehend) wieder einfängt. Die Erfahrungen hier sind offenbar durchwegs positiv, ich muss mich nur für einen Hersteller entscheiden.
Zur Debatte stehen eine Menge im Netz, auch in der E-Bucht, aber auch eine bei KSD; die erscheint mir als besonders seriös, zumindest die einzige für die es Ersatzteile gibt. Leider auch die mit Abstand teuerste.
Hat jemand positive/negative Erfahrungen mit einer Pistole dieser Art, egal von welchem Hersteller?
MfG
Markus
-
-
Hast Du wohl.
(Und totzdem ein Herzchen von mir gekriegt.)
-
Ich hätte Interesse am Datensatz (noch vor dem STL-Export). Womit konstruierst Du?
Mf
Schelle
-
Super!
Wie sieht das Teil von unten aus? Druckst Du mit Stützgewebe?
Vorschlag: beim Triangulieren eine feinere Vernetzung anwählen (wenn möglich), dann werden die Rundungen in mehr "Ecken" dargestellt.
MfG
Markus
-
Besser wird' auch nicht mehr:
heise onlinewww.heise.de