Beiträge von schelle63

    Laut Schaltplan geht ein weißes Kabel zur Öldruckwarnleuchte (ist das das orangene Licht?). Das kommt eigentlich nicht von der Zündspule sondern von einer Sicherung (3-4), ist aber der gleiche Strompfad, also letztendlich egal (zumindest solange die Sicherung heile ist).

    Kann also sein dass ich hier den falschen Schaltplan eingefügt habe, oder dass jemand am Kabelbaum herumgedoktert hat, oder dass der Schaltplan nicht stimmt. Alles schon vorgekommen, auch eine beliebige Kombination.

    Wenn das so ist (solltest Du prüfen!), dann wieder an die Zündspule mit anschließen, oder bei der Gelegenheit zurück an die "richtige" Stelle an die Sicherung.

    (Das andere (rote?) Licht ist die Warnleuchte für die Lichtmaschine?)

    Markus

    Dann schlage ich folgende Reihenfolge vor:

    1. Plus von Batterie an ZS, Minus von Batterie an ZS, dickes Kabel der ZS in die Nähe von Masse: immer wenn Du den Stromkreis unterbrichst (egal ob plus- oder minusseitig), dann funkt es an der unterbrechenden Seite (12V) und MÄCHTIG vom dicken Hochpannungskabel zur Masse. (VORSICHT: auch beim Anfassen des 12V Kabels kannst Du dabei ordentlich einen gewischt bekommen! Nennt sich Selbstinduktion.) Dann ist die ZS schon mal ok.
    2. Wie 1., aber jetzt auf der Minusseite das Testkabel wegmachen und dafür den Unterbrecher einschleifen (erst mal ohne Kondensator, danach mit). Jetzt den Unterbrecher öffnen (sehr richtig, mit einem Hölzchen): da sollte der fette Funken vom dicken Kabel zur Masse fliegen, und am Unterbrecher selbst ein winzigstes Fünkchen (mit Kondensator) bzw. ein gar nicht so kleiner Funken (ohne Kondensator). Somit hättest Du Unterbrecher und Kondensator auch abgehakt. Wenn nicht, dann prüfe unbedingt neben den Komponenten auch die Verkabelung, jeder auch noch so "dumme" Fehler ist möglich.
    3. Wie 2. aber jetzt dicke Hochspannungsleitung an den Verteiler angeschlossen und die 4 Zündkerzen auf Masse ablegen: Wagen anlassen (Helfer), jetzt sollten alle 4 Kerzen nacheinander zünden, wenn nicht, dann schau Dir den Verteiler genauer an und auch die Zündkabel.
    4. Wie 3., aber jetzt das Test-Pluskabel weg und die richtige Stromversorgung anklemmen: Starten (Helfer) sollte jetzt nacheinander alle 4 Kerzen ans Funken bringen. Wenn nicht, dann ist was an der Stromversorgung faul. Auch hier gilt Murphy's Gesetz: jeder, wirklich jeder mögliche Fehler tritt tatsächlich irgendwann auf.

    Die netten Jungs von Wikipedia haben das hier ins Netz gestellt:

    Viel Erfolg morgen!

    Markus

    Dann schließe ich mich Andreas' Frage an (Kosten Versand, auch wenn Du das im Eingangspost abgelehnt hast), parallel dazu frage ich bei einem Freund aus Kirchheim/Teck nach ob er die für mich bei Gelegenheit holen würde.

    Hinter Andreas in der Warteschlange eingereiht, natürlich.

    MfG

    Markus

    Ein kleiner Funke ist ok., da geht schon einiges an Strom drüber. Übrigens kannst Du dabei gleich direkt vom dicken Kabel der Zündspule (ohne Verteilergedöns) einen FETTEN Funken gegen Masse springen lassen. (Dieser Test klappt übrigens nur wenn der Unterbrecher gerade zu ist.)

    Der Unterbrecher, der das im Fahrbetrieb ein paar tausend mal pro Minute macht, funkt nur deshalb nicht weil er einen dicken Kondensator parallel dazu geschaltet hat.

    Viel Erfolg!

    Markus

    dann sind es keine "echten" 12V, sondern nur im Leerlauf (= ohne Last).

    • Prüfung: die 12V Leitung an einen echten Verbraucher anschließen, z.B. eine Scheinwerferbirne. Wenn die nicht geht, dann suche den Fehler hier in der Stromversorgung.
    • Gegenprobe: eine Plus-Leitung von der Batterie direkt auf die Zündspule legen (erst mal testweise nur "antippen"): wenn alles Andere ok ist, dann sollte die Zündung funktionieren.

    Genau, aber nach meinem Kenntnisstand auf der gleichen Basis wie DOT4, nur etwas dünner und höherer Siedepunkt.

    Da ich kein ABS/BKV habe, keine Passtraßen unter Monte-Carlo-Bedingungen herunterfahre und auch der Nürburgring nicht auf meiner Wunschliste steht, bleibe ich also bei DOT4.

    Wobei mich 30 Jahre Erfahrung mit DOT5 vom Meister-Mini schon imponieren und ans Nachdenken bringen.

    Markus

    Tja, statt "morgen" hätte ich in dem Falle wohl besser "mañana" geschrieben. Passt ja auch ganz gut zu mir.

    Die Heizung ist immer noch nicht angeschlossen.

    Stattdessen habe ich im Winter erst mal gar nix am Mini gemacht (war mit zu kalt), danach habe ich ein bisschen meine Garage gepimpt.

    Und dann kam mir eine Anhängerkupplung quasi vor die Füße gelaufen, da kann ich ja nicht widerstehen. Dumm nur dass der Batteriekasten hinten 20mm zu tief dafür war, der musste also verkleinet werden.

    Montage am Hilfsrahmen ist ja einfach, zur Befestigung am Karosserieblech unter der Rücksitzbank hab' ich mir schon Gedanken gemacht, das muss noch umgesetzt werden.

    Bei der Gelegenheit musste natürlich der Hilfsrahmen raus, da fiel mir eine gewisse "Schwergängigkeit" der Schwingen auf. Ursächlich dafür:

    • zu kurze Achsen der (neuen!) Schwingenlagerung, also kein Axialspiel bei angezogenen Muttern,
    • grottenschlechte Qualität der Winkel des Spur/Sturz-Kits.

    Ersteres konnte ich mit Shims (0,2mm bzw. 0,4mm) beheben,

    die Winkel waren schon deutlich aufwendiger zu bearbeiten:

    Die Löcher zur Befestigung am Hilfsrahmen hatte schon mal jemand mächtig bearbeitet, trotzdem ließen sie sich nur unter Zuhilfenahme eines Montiereisens nacheinander anschrauben, davon sind die auch nicht besser geworden. Weiterhin beachtlich (!) die fetten Schweißpunkte (damit sind die geriffelten Bleche von innen her festgemacht), wo eigentlich die Scheiben von der Schwingenlagerung plan aufliegen sollten. Die geriffelten Bleche selbst kollidierten dann auch noch vorne mit der Rahmenbefestigung an der Karosserie.

    Also Winkel wieder gerade biegen, einen sogar aufschneiden und neu verschweißen, Löcher zuschweißen und neu bohren/feilen, geriffelte Bleche etwas bearbeiten.

    Jetzt passt alles ohne Anwendung roher Gewalt zusammen, zumindest für diesen Hilfsrahmen. Ob es richtig ist, zeigt letztendlich die Richtlatte und die Achsvermessung.

    Vielleicht schließe ich morgen mañana die Heizung an. Wäre ja zumindest endlich mal wieder was Elektrisches.

    Markus