Beiträge von schelle63
-
-
Bis auf einen kleinen Fehler passt deine Schaltung
Du hast zwei Kabelfarben vertauscht...
Slow (S) = Blau/Hellgrün
Fast (F) = Rot/Hellgrün
Wenn du das noch korrigierst, funtioniert dein Intervall.
Wie schon früher angemerkt, entfällt dann die "Slow"-Stufe als "Dauerlauf", was man aber durch kurze Intervallstufe "Ein-Aus-Ein" kompensieren kann, da das Intervall dann so kurz ist, dass es quasi "Dauerlauf" ist
Gruß, Diddi
Erst mal Danke!
Tatsächlich hatte ich die Kabelfarben für "slow" und "fast" nicht überprüft sondern einfach von den MG-Leuten übernommen,
...aber gerade an zwei ausgebauten Lenkstockschaltern nochmal nachgemessen: beide geben bei Stufe1 und beim Antippen (also "slow") die 12V auf rot/hellgrün, und bei Stufe 2 (fast) auf blau/hellgrün. Passt also, ist aber letztendlich egal, da würde im Intervall eben "schnell" gewischt werden (kann man ggf. geschwind noch tauschen); zumindest ginge nix kaputt.
Jetzt Warten auf die Post.
Markus
-
-
Also so, wie ein MPI es serienmäßig hat?
Das wusste ich gar nicht! Hat der MPI also ein programmierbares Relais drin?
-
So einfach mit Poti geht es eben nicht; der Scheibenwischer würde zwar langsamer, aber auch sein Drehmoment geht dramatisch in die Knie, und er schafft es nicht mehr gegen die mechanischen Widerstände (deshalb musste für eine 2. Geschwindigkeit auch die dritte Motorkohle mit einer eigenen Zuleitung rein). Der Mini-Scheibenwischer ist ohnehin nicht nicht der kräftigste seiner Art.
Mir einer heute erhältlichen Elektronik könnte man die Geschwindigkeit stufenlos regeln, ohne dass er davon schwach wird. Gefiele mir aber (wie offenbar "Maxxs" auch) nicht.
Der eigentliche Grund für mich, das o.g. Relais einzubauen, ist jedoch, dass ich eben keine zusätzlichen Schalter oder Drehknöpfe, sondern den vorhandenen Lenkstockschalter verwenden will: der neumodische Schnickschnack soll seine Arbeit im Hintergrund verrichten. Das derzeit eingebaute Nachrüstmodul (mit einem Schalter/Poti zum Einstellen des Intervalls) kommt wieder zurück in die Schublade. Wenn's denn klappt.
MfG,
Schelle
-
Hi zusammen,
das Thema taucht gemäß Suche hier im Forum öfter mal auf, aber eine (für mich anschauliche) Lösung war nicht dabei, weshalb ich dem jetzt einen eigenen thread widme.
Am dichtesten dran war dieser Beitrag von "Meister-Mini":
BeitragRE: Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":
Steht doch alles auf dem Relais.
53M = Ausgang zum Wischermotor über Schalterkontakt
53S = Rücklaufkontakt vom Scheibenwischermotor
I = Eingang Intervall vom Schalter
T = Eingang Waschen vom Schalter
15 = +12V (Zündung)
31 = Masse
Beim Mini mit dem Mk4+ Lenkstockschalter kann man doch den Wischer betätigen in dem man nach unten drückt, dann läuft er 1x.
Oder einfach rain·x auf die Scheibe dann braucht man keinen Wischer nur GeschwindigkeitMeister-Mini31. Oktober 2024 um 07:25 Vielen Dank schon mal dafür und auch die anderen Beiträge bisher, jetzt kommt hier vielleicht ein Endspurt zu dem Thema.
Erst mal will ich nachvollziehen, was da eigentlich beim Scheiben Wischen passiert, und werde bei MGB-stuff.org.uk fündig:
Da freut sich der alte Mann, weil es endlich einmal schön erklärt ist. (Anmerkung: das oben mehrfach erwähnte grüne Kabel ist bei unseren Minis hellgrün/orange, zumindest ab dem Stecker am Lenkstockschalter.)
Dann gibt es ja dieses ominöse "Relais99", das offenbar ein programmierbares Intervall bereitstellt; einige Anbieter in der Bucht stellen diesen Schaltplan mit ins Angebot:
Das gefällt wieder, weil das dem oberen Schaltplan (jetzt aber mit dem Intervallrelais!) schon sehr sehr gleicht, ABER: da ist ein 3-stufiger Schalter eingezeichnet, und der Mini hat ja nur 2 Stufen (die Stufe nach unten zum Tippen lasse ich mal außen vor). Auch das wurde in dem anderen verlinkten thread schon diskutiert, und ein möglicher Schluss lautete, dass man auf Stufe 1 verzichtet (bzw. ersetzt durch das kürzestmögliche Intervall). Also mit Tipp-Ex den Schalter an unsere Gegebenheiten (nur 2 Stufen) angepasst und 2 Drähte umverlegt:
So meine (hoffe) ich, sollte es funktionieren. In ein paar Tagen kommt das bestellte Relais99 und ich werde es probieren (und berichten).
Es darf (und soll!) aber gerne jeder selber nochmal drüber schauen und mir - bevor ich das gute Relais verbrenne! - den dicken Hund aufzeigen, den ich da vielleicht noch drin habe. Ich mag einfach keine Sachen kaputt machen.
Insbesondere "Meister-Mini" und "HOT" sollten hier was beitragen können, oder?
MfG
Schelle
-
eieiei...Kommastelle um eins nach recht verrutscht?
-
..... Wahrscheinlich werd ich mir sogar ein Cassetten-Radio einbauen ....
Jawohl!
-
NICHT vorbohren. Beim Fertigbohren machst du die Kanten des neuen Bohrlochs mindestens "fransig", im schlimmeren Fall reißt es die Fliese auseinander.
Ich nehme dafür den Akkuschrauber, da hat man mehr Gefühl. Und nicht so schnell rangehen.
Viel Erfolg!
-
Der ist bei mir im Büro jedes Jahr gesetzt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wünsche allen ein paar ruhige/rockige Tage, je nach Geschmack!
-
wenn Du so Kabelbinder mit flachem Kopf für die Manschetten brauchst,
ich hab mir mal ne Packung besorgt und könnte Dir welche schicken.
Viel Glück bei der Nachuntersuchung und schöne Feiertage.
Grüße 🖖
Uwe
Aus gegebenem Anlass
(Kabelbinderkopf abgerubbelt und Manschette vom Gelenk gerutscht):
Was sind das für flache Kabelbinder, und wo hast Du die her?
Danke schon mal,
Markus
-
Das kann ich leider bestätigen. Ich habe in meiner Nachbarhalle eine Tür weiter einen Recyclngbetrieb für Li-Batterien, und ich darf da immer wenn ich Lust habe ein bisschen schauen; nach meiner bisherige Wahrnehmung gibt es bzgl. Recyclingfreundlichkeit grob eingeteilt 2 Typen (quer durch alle in- und ausländischen Hersteller):
- schlecht recyclebar,
- ganz schlecht recyclebar.
Über Reparaturfähigkeit wollen wir lieber gar nicht erst anfangen zu reden. Hier ist eine Menge Luft nach oben!
Was komplexe Bauformen angeht (und deren Kosten), mag man einfach mal einem beliebigen (also egal mit welcher Antriebsform) Auto unter den Rock schauen (Komponenten, Schläuche, Rohre, Kabel, Sensoren, ...): da ist die Aufteilung in 2 oder 3 Batterieblöcke vernachlässigbar (zumal im Inneren der versiegelten Kisten ohnehin mehrere Module stecken).
-
Moin Enne,
die mit den Kugelgelenken sind nicht mein Ding, bin leider raus.
Danke auf jeden Fall!
-
Meine beiden Projekte haben die Batterien auch unter den Sitzen. Wenn Du den Platz für die Füße frei hältst, merkst es noch nicht mal.
-
Das wird gerne so gemacht, muss aber nicht unbedingt so sein.
-
Ich bin aber im Einkaufen besser als im Verkaufen 🫣
Ich auch.
Was willst du dafür haben?
-
(Spoiler: E-Karren bauen naturgemäß auch höher als normale PKW. Regt sich auch kaum jemand drüber auf. Außer in Berlin, wo deren Reifen zerstochen werden).
Es ist ja schon (für mich) etwas anstrengend, die letzten 20...30 Beiträge zu lesen, ohne dass man sich ob der durchgängigen Themenverfehlung aufregt (ist einfach nicht meine Art), aber hier bitte ich schon um Aufklärung:
- Wie zum Henker lässt sich "naturgemäß" eine höhere Bauform eines Autos damit erklären, dass ein anderer Antrieb unter der Motorhaube werkelt?
-
-
Sonntach ist dann, wenn man gerade Bock darauf hat.
-
...ich hab Manschetten getauscht ähnlich wie Öl Kontrolle bis ich welche gefunden habe die unter Extremen nicht aufploppen
Haltbare Manschetten: darf ich fragen welche Du jetzt empfehlen kannst?