Beiträge von Norton

    Gibt´s mittig mit einem Rohr als standard Endrohr und Big Bore oder "Doppel DTM", aber eben nichts mit ABE/Gutachten...

    Wenn´s legal und eintragbar sein soll, bleibt dann aktuell in neu nur die "Bastürk" mit dem blauen Gutachten...

    Die "Bastürk Brülltüte" mit ehemaligem roten Gutachten ist schon seit längerem außen vor...

    Gruß, Diddi

    .... und braucht man auch nicht!

    War an meinem SPI dran. Ist nicht nur aussen laut (wie blöd!), sondern auch innen, weil der Kofferraumboden mitschwingt.

    Ich hab den damals durch einen originalen (Bosal) ersetzt, nicht nur das man von seinem Radio mal was hat, auch Leistung ist besser.

    Bastuck DTM ist kompletter Nonsense!


    Gruß. Martin.

    Spannungsversorgung der Zündung i. O.?

    Beim Anlassen zieht der Startermotor einen hohen Strom und damit bricht die Bordspannung ein Stück weit zusammen. Für einen vernünftigen Funken reichts dann halt nicht mehr, deswegen auch Startanhebung mit vorgeschaltetem Widerstand, der dann mittels Relais gebrückt wird.

    Oder wie bereits angesprochen, Grundstellung vom Verteiler passt nicht. Der Schließwinkel wird ja von der Zündungssteuerung mittels Halbleiter (hoffentlich erzähle ich keinen Quatsch) geöffnet und geschlossen. Kommt die Grundeinstellung aber bereits mit dem Zündzeitpunkt in Konflikt, reicht der Schließwinkel nicht. Funken bleibt schwach.


    Gruß. Martin.

    Schließwinkel nur 20° erscheint mir wenig. Ergibt halt nur einen schwachen Funken, weil die Zeitspanne einfach zu kurz ist. Die Zündspule hat nicht genügend Zeit, sich aufzuladen. Fraglich auch noch der Zustand des Kondensators (falls vorhanden). An der Umgebungsluft funkt das noch, aber im verdichteten Medium des Brennraums springt einfach der Funke nicht. Dazu kommen dann im Betrieb noch die Richtung des Funkens (Polung der Zündspule). Prinzipiell springt der Funke an der heissen Seite leichter. Sprich von der Mittelelektrode zur Massenelektrode.


    Gruß. Martin.

    Du bist Dir schon drüber im Klaren, daß Du dich mit ohne Kat in der Illegalität bewegst und Du mit dem Auto so keine Hauptuntersuchung bestehst! Und das wegen eines "besseren" Sounds?

    Noch dazu, daß das Auto einwandfrei läuft.

    Fusseltuning!

    Sorry, wie b....d muß man sein?!?

    Noch dazu, daß man das hier öffentlich schreibt, wo wirklich jeder mitlesen kann.


    Gruß. Martin.

    Der Vergaser besteht ja wohl aus einer Aluminium-Legierung.

    Aluminium reagiert auf basische Chemikalien, konkret Ätznatron löst es an, bzw auf. Kaltreiniger ist definitiv basisch (und nicht sauer), die Keksdose war wahrscheinlich verzinnt. Andersrum ist Alu sehr beständig gegen Säuren, sogar Salzsäure. Ich würde da jetzt mal mit Säure dran gehen, u. U. Essig. Was ich jetzt konkret nehmen ausprobieren würde, wäre Zitronensäure. Gibts als Granulat für kleines Geld in der Drogerieabteilung (Edeka etc), setzt man als Lösung an. Erst mal niedrig konzentriert probieren, zusetzen kann man immer noch.


    Gruß. Martin.

    Die Kondensatoren in den Verteilern sorgen für einen geringeren Abreißfunke beim Unterbrecherkontakt und schütz diesen damit vor zu schnellem Abbrand

    .... und sorgen für einen kräftigen Zündfunken und lassen die Zündfunken auch hin und her schwingen.


    Gruß. Martin.

    Es führen ja mehrere Wege nach Rom.

    A) der gerade beschriebene, erstmal gucken wieviel Strom eh noch ankommt...da ich von Elektrik keine Ahnung habe, es aber logisch klingt mal :thumbs_up: zu checken.

    Spannung in Volt,

    nicht Strom, weil das wären Ampere.

    Ich hab den Umbau auf Relais vor einiger Zeit gemacht und das hat sich gelohnt!

    Mit der Spannungsversorgung bin ich auf den Plus-Anschluß vom Anlasser gegangen, da liegt schließlich die volle Spannung von der Batterie an.

    Macht die Nacht zum Tage, mit ganz normalen H4-Birnen.

    Gruß. Martin.

    WD40 besteht zu 80% aus Petroleum und 20% Öl. Und dafür ist es sauteuer!

    Und da der größte Bestandteil eben Petroleum ist, kann man damit so gut putzen.

    Ein typisch amerikanisches Produkt. Kann alles, aber nix gescheidt.

    Gruß. Martin.

    gestern Abend noch gehört :-)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :thumbs_up: :thumbs_up: :thumbs_up:

    ja

    müsste alles sonst original sein

    Wenn alles an dem Motor standart ist, glaubt man dann tatsächlich, daß dieser ganze Umbau, ausser einer Menge Radau und Problemen mit der Abstimmung, irgendwas bringt?

    Den Motor dort Luft ansaugen lassen, wo sie schön aufgewärmt vom Motor und Krümmer und ehr vom Unterdruck durch die Form der Frontscheibe beeinflusst wird ..... Ich glaube nicht, daß man mit derartigem Fusseltuning irgendwas gewinnt!

    Es gibt eine Menge Einflußgrössen, wie Dichtehöhe/Temperatur, Druckverhältnisse im Motorraum, die den Füllungsgrad beeinflussen, an die man im ersten Moment nicht denkt.

    Gruß. Martin.

    Eine Möglichkeit wäre eine andere Mutter aus einer kleineren Schlüsselweiter zu machen.

    Welcher Bolzendurchmesser? 5/16"?

    1/4" Mutter nehmen und Gewinde auf 5/16" anpassen.

    Solche Muttern könnte es evtl auch fertig geben. Zollshop oder Wegertseder....

    Hab sowas schon mal konkret gekauft, war aber Britisches Zoll für Motorräder. Sollte es aber bestimmt auch für UNF geben.

    Und nimm bloss keinen Edelstahl!

    Die zweite Möglichkeit den Krümmer partiell anwärmen, bis rot glühend, und eindellen, Hammer und Dorn.

    Gruß. Martin.

    Das Begrenzungsventil öffnet leider wohl immer... Also ab 7 PSI ist das wohl immer auf.

    Und den Filter braucht man nicht vorfüllen, wenn man wie BIZ vorher orgelt. Wenn das Autochen ohne Choke nicht startet, orgel ich immer vor, damit sich der Druck vorher etwas aufbaut. Dann Chocke ziehen und brummmm....

    Denkfehler.

    Da ja die Ölsäule nach dem Filter nicht ins "Leere" läuft, sondern an die Lagerstellen und dort einen Öldruck aufbaut (der ja wiederum dagegenhält), öffnet das Bypassventil bei einer Druckdifferenz von 7 PSI. Also wird das nur bei kaltem, dicken Öl passieren (womit sich mal wieder die Frage stellt, ob 20W50 wirklich immer sinnvoll ist?).

    Ich fülle meine Ölfilter auch immer vor.

    Wenn es nicht hilft, wird es auch nicht schaden.

    Die Vorstellung, das die ganze Luft aus dem Filter erst mal durch alle Lager gedrückt wird und das wenige vorhandene Öl dabei auch noch vor sich her rausdrückt, gefällt mir nicht!

    Gruß. Martin.