So weit weg.
Beiträge von Norton
-
-
Hast du jetzt nur den ersten Beitrag gelesen und bildest dir diese Meinung oder hast du auch noch etwas weiter gelesen?
In Beitrag #9 schreibt er...
Muss man das gleich als Spinnerei abstempeln?
Gruß, Diddi
Ja, ich habe die Beiträge gelesen.
Bloß weil es Leute gibt, die offensichtlich nicht wissen, was sie mit ihrem Geld machen sollen, muß ich das nicht gut heißen, wenn Leute den fünften vor dem ersten Schritt tun.
Erfahrungsgemäß wissen die Leute, die nicht selbst schrauben auch nicht so recht, was sie tun. Erst mal sollte man sich halt was normales anschaffen und schauen, wie man damit zurecht kommt.
Allmählich kommt es mir so vor, als stünden solche "normalen" Leute wie ich, die sich in so eine Thematik "einarbeiten" nicht nur als die Spaßbremser, sondern als die langweiligen, vernünftigen Spinner da.Gruß. Martin.
-
Hallo zusammen,
Ich will mir einen alten Mini nach meinen Wünschen restaurieren lassen. Jetzt kann ich zwischen drei Motorvarianten wählen:
1. 90PS starker Sauger (klassischer Mini-Motor)
2. 120PS starker Turbo (klassischer Mini-Motor)
3. Honda CRX Motor vom TYP ED9
*
vielleicht hat ja jemand einen Tipp, oder erfahrung mit den Motoren?
Würde mich über Antworten freuen.
Schon mal vielen dank!!#
Der Nächste der hier mit einer aberwitzigen Vorstellung aufschlägt!
Gibts in dieser Welt eigentlich nur noch Spinner?
-
Ich hab jetzt eine Spannung von 0,1 - 0,15V zwischen Motor und Karosse gemessen während dem Startversuch.
Dieser Wert heißt jetzt soviel wie.....????????
Sorry, but I´ve got no clue gentleman!....der Motor eine anständige Verbindung zur Karosse hat, dein Massekabel ist in Ordnung.
Damit sollte ein Masseproblem ausgeschlossen werden.Gruß. Martin.
-
Elektrogroßhandel. Irgendeinen Elektriker fragen.
Kosten dann ein paar eur/10Stk
Gruß. Martin.
-
Gute Entscheidung.
Gruß. Martin.
-
Mit Apfelbeck anzufangen ist jetzt auch aber schon krass^^
Der Jung will doch Leistung? Von Nichts kommt Nichts!
Da drin ists wirklich erklärt, und sogar noch wie man das dann umsetzt. Vielleicht merkt er dann mal, daß das alles nicht so einfach ist. -
Hmmmm
ich bin anfangs auch mit meinen Vorstellungen hier ziemlich gegen die Wand gelaufen.
Und auch ich hab festgestellt, dass es hier Leute gibt, die teilweise sehr unhöflich auf angeblich blöde Fragen reagieren.
Der Jung hat vielleicht mal was gehört und dachte eben das setzt er auch einfach mal um. Man kann ihn doch dann ganz ruhig erklären dass er aufm falschen Weg ist.
Die Ratschläge mit der Fachliteratur waren doch prima.
Ich hab mich auch mit dem Buch Minis Heisser Machen eingelesen. Und jeden Tag erfährt man hier was neues. Man lernt eben nie aus und das ist auch gut so.
Ich finde bevor man sich hier in Threads unhöflich äußert sollte man erstmal gar nicht schreiben.
Frei nach dem Motto: Wenn man schlechte Laune hat, einfach mal Fresse halten.Kleiner Tip noch mal von mir an den Themen-Verfasser:
Sprech mal mit dem ein oder anderen Händler und pick Dir dann den rauß, der Dir am Besten zusagt.Grüße
migo1980Für den Jung hätte ich tatsächlich einen sachdienlichen Tip, mal sehen ob er den annimmt.
Ludwig Apfelbeck, Wege zum Hochleistungsmotor.
Lesen und verstehen! So entsteht Motorleistung.
Meine schlechte Laune entsteht, wenn ich solchen Mist lese. Irgendwann ist dann der Punkt erreicht, an dem ich meine Fresse nicht mehr halten kann und auch nicht WILL!!
Aber es ist ja heute in, nicht den ersten, besser gleich den fünften Schritt tun, die Alten sind ja blöde! -
Beryllium soll Mercedes auch in Formel I Motoren verwendet haben, hat dann Ärger gegeben, weil nicht regelkonform. Die haben aber dann gleich eine ganze Brennraumkalotte draus gemacht.
Machbar halte ich die Methode auch nur, wenn man mit der Sitzhöhe die Rißtiefe rausbekommt.
Der größere Ringe wäre der Einlaß, der wäre auch thermisch nicht so belastet. Macht Sinn.Gruß. Martin.
-
Vielleicht kann ich mich nochmal einklinken, da ihr ja vom Fach zu sein scheint. Hier ein Bild des bereits erwähnten 12G295:
Führungen müssten eh getauscht und Sitze dann geschnitten werden, denke ich. Was meint ihr denn dazu? Sitzringe? Oder schweissen? Oder wegschmeißen?
Grüße,
AndreasHi Andreas.
Wie tief geht denn der Riß rein?
Es ist ja ein Kopf ohne Ventilsitzringe. Ich würde den mit überschneidenden Sitzringen reparieren. Die Frage, welcher Ring in welchen schneidet, die klärt sich auch noch. Normalerweise dürfte das für einen Motoreninstandsetzer kein Problem sein, wahrscheinlich will er es aber nicht machen, wegen Gewährleistung etc.
Ich bin nicht vom Fach. Habe mich aber mit der Materie Motoren machen schon viel auseinandergesetzt, aber wiederum weniger in Richtung Leistung, als Motoren instand setzen und das haltbar. Habe schon viele Führungen und Sitzringe augetauscht und auch selbst angefertigt. Ist alles halb so wild.Gruß. Martin.
-
Die Sache mit den überschneidenden Ventilsitzen geht mir nicht aus dem Kopf, finde die Idee richtig gut. Könntest Du mal noch rausfinden, welchen Sitz sie in welchen schneiden lassen, Auslaß/Einlaß?
Gruß. Martin.
-
Es hat schon einen Grund, warum ich da allmählich immer mehr pampig reagiere. Ein Forum lebt vom Austausch. Ich bin gern bereit von meinem Wissen etwas preis zu geben, wenn ich mir auch anderweitig was anlesen kann. Aber von einem 20jährigen, der erst mal den ersten Schritt vor dem fünften tun sollte, kommt mir Sicherheit nix. Erster Schritt wäre mal, sich mit der Sache grundlegend auseinander zu setzen und ein mittlerweile 20 Jahre altes Auto mit 50 Jahre alter Technik anständig zum Laufen zu bringen und auch am Laufen zu halten. Wenn das mal nach ein paar Jahren steht (und so lange braucht man dazu!), dann kann Tuning das Thema sein. Aber mit der vollkommen illusorischen Vorstellung von mehr als 100 PS als Straßenfahrzeug (man muß sich mal in Relation stellen, um was es geht, nämlich um nicht weniger als die zweieinhalbfache Leistung!!!) hier aufzuschlagen, wie krank im Kopf muß man sein?
Von einem 20jährigen ist es zuviel verlangt sich einzulesen, aber die "alten" Wissenden sollen sich zum Affen machen und sich auf diese Spinnereien einlassen.
Als ich 22 war und mir meine Norton gekauft habe, waren die "alten" Wissenden zugeknöpft und haben von ihrem Wissen sehr wenig rausgelassen. Heute ist das Gottseidank anders. Ich bin auch gern bereit, jungen Leuten, die sich von Grund auf mit so einer alten Sache beschäftigen, unter die Arme zu greifen, aber mich für solch einen Spinner zum Affen machen, sorry, sehe ich nicht ein! Ich finde, man sollte denen das auch spüren lassen!Gruß. Martin.
-
Ich habe kein Problem mit der Anfertigung von verschränkten Ventilsitzen.
Doch wenn ich es noch vermeiden kann, werde ich es vermeiden.Ich würde es einfach machen. Ich finde, meistens ist es das beste, daß zu reparieren, was man hat. Alles man man kriegt, ist unter dem Strich auch nicht besser. Meistens kauft man immer die Katze im Sack. Wenn Du das anständig machst, hält das auch. Kaufst Du einen gebrauchten Kopf, hat er vielleicht einen Riß, den man dann doch übersehen hat, oder er reißt irgendwann auch. Die Köpfe die reißen haben wollen, sind schon gerissen, reparierst Du es jetzt, dann weißt Du was Du hast.
Nur Mut.Gruß. Martin.
-
Wenn Du eine Fräsmaschine samt Wohlhaupte hast, hast Du sicherlich noch eine Drehbank und Meßwerkzeug. Wo ist dann das Problem :D?
Wenn Du selber einen Sitz einschrumpfen willst, brauchst du halt einen Einschlagdorn mit Verlängerung in die Führung, damit Du den Sitz nicht verkantest. Flüssigen Stickstoff hast Du ja auch, den Kopf dann noch auf ca 100 Grad erhitzen, dann klackt der einfach rein. Ist ganz leicht.
Mit dem Hunger macht man sich halt ein gerades Messer, ohne Korrekturwinkel. Zustellen nur über die Tiefe. Geht einwandfrei, nur halt langwierig.
Gruß. Martin.
-
Ja, kann ich mir vorstellen, ist auch eine prima Idee. Werd ich mir merken. Stellt sich nur die Frage, welchen Ring in welchen? Meistens sind ja die Auslaßringe von der Wandstärke dicker, wäre deswegen wahrscheinlich geschickter zuerst den Auslaßrind zu setzen, dann den Einlaßring. Finde das Ganze wesentlich gesünder, als die ganze Schweißerei. Mag sein, daß man da was reinschweißen kann, das Problem wird aber immer der Übergang vom Schweißgut zum eigentlich Werkstück sein. Wird wahrscheinlich hart und reißt dann neben dem geschweißten.
Das wäre doch ein gute Lösung für deinen Kopf. Und auch selbst (zu Hause) lösbar, mit ein wenig Engagement geht das. Sitzringe gibts als Rohlinge oder auch als Stangenmaterial. Google mal nach MVI Motorenteile/Zubehör.
Die Skizze ist zu klein, dieses Detail kann man nicht erkennen.Kann man mit dem Serdi auch Sitzbohrungen bearbeiten. Ich hab ein Hunger. Mit ein paar Tricks gehts auch mit dem.
Gruß. Martin.
-
ohne das Bild gesehen zu haben.....
Ein Schweißfachbetrieb sollte auch Stahlguss schweißen können.
da wirst du mal das www absuchen müssen und gezielt nachfragen ob
der Laden das Knoffhoff hat. Danach eben wieder zerspanende bearbeitung für den Sitzring...usw. beim Motorenbauer deiner Wahl.wenn das kein Tuning-Kopf ist ist gebrauchter Ersatz günstiger....
geht ned gibt,s ned
Das ist kein Stahlguß, sondern Grauguß. Was ganz was andres. Das ist ja das Problem, Stahlguß schweißen wäre ja nicht das Problem. Dadraus kann man aber keine Köpfe machen.
Ich habe jetzt erst für einen Freund einen alten Minikopf mit großen Kanälen und Ventilen überholt. Führungen waren noch, aber Standschaden. Beim fräsen der letzten beiden Sitze hab ich dann auch einen Stegriß festgestellt. Es war der erste Zylinder auf der Wasserpumpenseite. Nachdem der Kopf ja bereits damit gelaufen war, hab ich sauber drüber gefräst und die Sitzbreite nachkorrigiert und die Ventile schön eingeläppt und der Kopf wird jetzt weiter damit gefahren. Ich hab zu meinem Kumpel gesagt, er solle zusehen, ob die restliche Peripherie in Ordnung ist. Aber da brauchte ich mir keine Sorgen zu machen, der Hochleistungskühler und der Lüfter dazu liegen schon bei ihm im Regal.
Mit dem Schweißen von Gußköpfen ist das halt so ne Sache. Wenn das ein echter Fachmann macht, mit einem Glühofen, Riß ausfräsen, Kopf gut heiß machen (500 Grad), schweißen (mit dem richtigen Zusatz), dann den Kopf wieder in der Ofen, noch mal heiß machen und im Ofen kalt werden lassen. Ein riesen Aufwand. Ist das ganze dann gemacht, müssen ja die Sitze erst wieder gefräßt, neuer Sitzring eingeschrumpft, Fertig bearbeitet, Farbe ist dann auch keine mehr dran. Wie sich das eingeschweißte Material dann bearbeiten läßt, ob der gefräßte Sitz dann wirklich rund wird?
Ist der Sitzring auf der Auslaßseite ebenfalls durchgebrochen? Mach mal an dem Auslaßsitz eine Probefräsung, ob sich der Sitzring mitdreht. Dann hast Du ein Problem. Ansonsten ist ja der Riß "nur" auf der Einlaßseite, halte ich für problemlos.
Wäre es mein Kopf würde ich den Aulaßsitz raus machen, die Sitzbohrung nacharbeiten und auf der Einlaßseite ebenfalls einen Sitzring einbringen und zwischen den beiden Sitzbohrungen lediglich einen Steg von 2/10mm stehen lassen. So halten sich die Sitze gegenseitig und der Riß kann machen was er will. Als Überdeckungsmaß würde ich etwa 1/350 des Durchmesser wählen, das müßte reichen.Gruß. Martin.
-
Man kann es allmählich nicht mehr hören. Haben solche Typen wie Du zuviel Prollhefte gelesen, zuviel schlechte Filme gesehen, oder einfach nicht mehr alle auf der Latte?
-
Vor allem: ist das Auto von der Karrosse auch gut genug, daß sich der Aufwand für eine Komplettlackierung lohnt. Eine Lackierung ist heutzutage so teuer geworden, daß man das bei einer "fragwürdigen" Karrosse einfach nicht mehr machen kann.
Also, erst mal Karrosse genau anschauen, evtl schweißen etc...
Wenn man handwerklich geschickt ist, Möglichkeiten hat (Halle mit anständigem Licht, trocken), kann man von der Vorarbeiten mit Absprache mit dem Lackierer sehr viel machen. Aber erschrick nicht, wenn Du erfährst, was alleine das Material kostet.Viel Erfolg.
Gruß. Martin. -
Hallo Admins.
Schaltet doch bitte mal das Foto frei. Möchte es einfach mal sehen.Dank und Gruß. Martin.
-
Hätte ich nicht schon eines, würde ich es nehmen.
Also Jungs, schlagt zu, gibts nicht jeden Tag und der Preis ist gut.