Magerröhren, hatte ich auch mal
Der Temperatursensor im LuFi-Gehäuse war es dann.
Gruß. Martin.
Magerröhren, hatte ich auch mal
Der Temperatursensor im LuFi-Gehäuse war es dann.
Gruß. Martin.
Voltmeter, Mulitimeter, Ladespannung messen bei laufendem Motor, Gas geben, sollte bei 14 Volt liegen.
Warum hat eigentlich noch niemand eine solche Antwort geschrieben?
Lima-Kohlen verschlissen (? so als Lösungsansatz), wären ein Pfennigteil und man bräuchte keine neue, oder Tausch-Lima.
Gruß. Martin.
Die Frage ist doch auch, warum der "Froststopfen" durchgerostet ist?
Weil kein, oder zu wenig, oder zu alter Frostschutz im Kühlwasser ist. Stichwort Wartungsstau.
Wie gut, oder wie schlecht, sind dann die restlichen Froststopfen an der ganzen Antriebseinheit?
Wobei, ich hab an meinem Motor, im ausgbauten Zustand, mal alle Froststopfen getauscht.
Aber den in der Ansaugbrücke hab ich tatsächlich nicht gewechselt.
Ich werde da mal einen Blick drauf werfen.
Gruß. Martin.
Meinem Verständnis nach muss das funktionieren.
Das Funktionspinzip ist ja ein überfettetes Gemisch, was durch gezielte Zugabe von Nebenluft abgasmässig angepasst wird. Die Regelung erfolgt nicht über die Treibstoff-, sondern über die Luftmenge. Der Lampda-Sonde misst das Abgas und passt es über das Steuergerät mittels Luftmenge an, der Kat bereitet dann das Abgas auf. Somit sollte alles gut sein.
Gruß. Martin.
Ringschlüssel durchs Kerzenloch......
Normalerweise macht man sich aus einer alten Zündkerze einen Pressluftanschluss und hält von innen mit Luftdruck dagegen.
Wenn man schon so einen Pfusch macht, dann sollte man das nicht mit dem Brustton der Überzeugung auch noch öffentlich machen!
Und der britische Profi ist der Gleiche!
Keine Fräsmaschine und einen Ausdrehkopf, mit dem man den Radius um das Ventil auch rund hinbekommt?
Manmanman...
Gruß. Martin.
Die alte Leitung nehmen, einen einzelnen Draht Durchmesser messen und davon Querschnitt ausrechnen, Drähte zählen, hochrechnen.
Ich arbeite in der Kabelindustrie und wenn man nicht genau weiss, was man vor sich hat, macht man das hier auch so.
Gruß. Martin.
Stern hab ich vor Jahrzehnten auch schon mal mit einem schmalen Meissel in einen Motorradrahmen eingeschlagen.
Ich würde die Nummer schon in die Karosse einschlagen, weil das immer wieder Irritationen bei der HU geben wird. Wenn es hart auf hart geht, kann die Indentität des Fahrzeugs ernsthaft angezweifelt werden. Den Ärger wäre mir das einfach nicht wert.
Wenn die Nummer stimmig eingeschlagen ist, wird niemand etwas dran finden.
An meinem SPI hab ich die FIN nach dem Austausch des Windblechs selbst neu eingeschlagen. Zur Tüv-Abnahme hab ich das originale Stück vom Windblech extra mitgenommen, hat niemanden interessiert.
Gruss. Martin.
Eine Drehbank hat man selber!
Gruß. Martin.
In dem Aufsteckring ist dafür zu wenig „Fleisch“
Hat denn keiner eine Drehbank, oder einen Zugang dazu?
Dremel, aufschleifen....
Schraubstock und Feile.
Kann denn niemand mehr handwerken?
Gruß. Martin.
Der haftgrund kommt innen rein da da kein spritzspachtel rein kommt 🤣 der spritzspachtel außen hält super 👍 laut Paul muss man nur Panzertape draufkleben dann abreißen und wenn er auf der Karo bleibt ist gut 🤣
Wenn das Polypropylen ist (was ich ja mal vermute), dann wird der Spritzspachtel da drauf nicht halten. Im ersten Moment vielleicht, langfristig....
Das mit dem speziellen Haftgrund hat schon seinen "Grund".
Auf PE und PP lackieren, oder Kleben, geht halt nur mit irgendeinem Kunstgriff. Keine Polarität im Werkstoff und chemisch kommt man auch nicht bei.
Beflammen, Corona-Gerät (hat weder mit der Pandemie, noch mit dem Bier zu tun), oder mit speziellem Haftgrund.
Ich mein ja nur...
Gruß. Martin.
Unnötiger Blingbling
Ein echter Monzacap ist nicht abschliessbar und die gibt es in verschiedenen Grössen. Sind immer nur Schnappdeckel und für Strassenfahrzeuge gar nicht so richtig gedacht. Rennzubehör, soll ja schnell gehen.
An einer meiner Nortons hab ich je einen auf dem Sprit- und auf dem Öltank. Sind aufgeklebt.
Gruss. Martin.
Einen fest gebunden Ölstein und etwas dünnes Öl, oder WD40 und damit abziehen.
So bleibt die Fläche eine gerade Fläche und es arbeitet sich nichts abrassives in die Fläche ein (was dann wieder das Lager bearbeitet. Stichwort, Weich frisst Hart).
Gruß. Martin.
Wir haben hier Minis und keine BMW-Plagiate.
Wer lesen kann....
Gruß. Martin.
Rover Original-Ersatzteil.
Al......it zum Beispiel.
Sollte es aber doch in der Republik Österreich bei einem alten Rover-Händler auch noch geben.
Gruß. Martin.
Ich hab mal mit Corega einen Morradtank entrostet, gereinigt. War nicht der Brüller.
Bei meinem SPI hab ich das Kühlsystem mit Zitronensäure entkalkt/entrostet. Ich hab das Granulat vorher in heissem Wasser gelöst, eingefüllt und mit Wasser aufgefüllt, warm laufen lassen. Drei Tage drin gelassen, wieder warm laufen lassen, die braune Brühe raus gelassen, mehrfach mit klarem Wasser wieder aufgefüllt (und jedes Mal warmlaufen lassen) bis klares Wasser raus gekommen ist. Zum Schluss mit Frostschutz/ Wasser aufgefüllt.
500gr erscheint mir etwas viel, aber 250gr kannst Du schon nehmen.
Gruss. Martin.
Wenn sich die Fiber-Scheibe aufgerieben hat, dann weil die Kante im Diff-Körper nicht entgratet und messerschaft ist. Das Problem hatte ich auch, ein Rest als Ring war noch im Diff-Körper. Erkennt man nur schlecht. Auf jeden Fall die Kanten gut brechen und gratfrei machen.
Falls Du mit Lager die beiden Kugellager meinst, so sind das zwar in den Massen Normlager, aber mit einer Kugel mehr. Sollten die Lager noch gut sein, weiter verwenden, weil was Du nachkaufen kannst, ist nicht mehr das, was original drin war.
Gibt von mir diesen Fred:
Gruß. Martin.
An irgendeinen leistungfördernden Einfluß dieser Dinger glaube ich sowieso nicht.
Was saugen sie denn an "mehr" an?
Heisse Luft, weil da hinten zwangsläufig heisse Luft ist.
Mein Verständnis, wenn man da was gewinnen will, dann doch ehr mit einem originalen Lufi-Gehäuse und einem längeren, eventuell zweiten Rüssel, nach vorne, wo dann kühle Luft von aussen angesaugt wird.
Macht natürlich keinen Krach, somit für die meisten Tuner, scheiße.
Gruß. Martin.
Auch wenn ich jetzt nicht der Mini-Tuningexperte bin und selbst noch keinen Mini-Motor leistungsmässig auf die Sprünge geholfen habe, schätze ich das alles vor allem als "Viel Lärm um wenig" ein. Allen voran wird das eine Menge Krach machen und dann wirds das gewesen sein.
Einzig ernst zu nehmen ist (vielleicht?) der Kopf. Die Hochhubkipphebelwelle verändert keine Steuerzeiten, nur den Ventilhub. Ist zwar mit grösseren Ventilen (und es ist nur von grösseren Einlassventilen die Rede) wenigstens überhaupt eine Verbesserung, aber eine andre Nocke ist eben so gut wie immer der Schlüssel zu mehr Drehmoment und Leistung.
Und das ein lauter Auspuff überhaupt Leistung bringt, halte ich nach wie vor für Nonsense.
Gruß. Martin.
... ein neues 88° Thermostat kaufen.
Kostet schießlich keinen Gaul.
Gruß. Martin.