Beiträge von Norton

    Linksausdreher wäre mir auch zu gefährlich. Nimm einen Bohrer mit Linksdrall. Wie ich so im Kopf habe, ist das eine 1/4" Schraube, also 6,35mm Durchmesser.
    Nimm einen 4,5 mm Bohrer mit Linksdrall, körne die Mitte sauber an und beginne die Schraube mit mäßiger Drehzahl auszubohren. Vorher mit Rostlöser gut einweichen. Irgendwann wird wird sich der Bohrer ein wenig festfressen, daß tun Bohrer eigentlich immer und dabei wird der die Schraube losreißen und mit rausdrehen.
    Außerdem erzeugt der spanabhebende Vorgang Wärme, die zusätzlich zum lösen der Schraube beiträgt.
    Viel Erfolg.

    Gruß. Martin.

    Zu den Zeiten, als die RAF aktiv war, gingen die Leute auch auf die Straße.
    Wobei das Eine mit dem Anderen nichts zu tun hat. Es war eine andere Zeit und es war eine andere Gesellschaft.
    Keine Woche verging damals ohne Großdemo. Was da heute dagegen abgeht, ist nahezu lächerlich. Es zeigt schon auf, wie wenig Interesse noch an der Politik besteht und wie träge die Menschen geworden sind.

    Gruß. Martin.

    Ist bei den Nortons ein Material mit Gewebe, hat eine ausgesprochen rotbraune Farbe, die Scheiben sind einfach aus einem Plattenmaterial gestanzt. War bei den Domminators aus den 60ern auch schon drin.
    Kosten als Ersatzteil kleines Geld. Norton Motors Deutschland, googeln und anrufen, Joe Seiffert fragen.
    Im Lagerhandel gibt es Distanzscheiben, geschliffen aus Stahl, unterschiedliche Stärken. Ein Freund von mir nimmt die immer an seinen Horex, stellt damit seine Federstärke ein. Da passiert bestimmt nix.

    Gruß. Martin.

    Ich würde auch mal auf die zwei verbliebenen Glühkerzen tippen. Kann man auch in eingebautem Zustand mit einem ganz normalen Durchgangsprüfer auf Durchgang messen, halt die plusbrücke vorher abschrauben, damit man auch alle einzeln messen kann.
    Wenn der schon blauen Qualm rausbläst, ist das unverbrannter Diesel, die Einspritzpumpe wird also fördern.
    Ich habe einen Dieselopel, da waren auch schon öfter mal Glühkerzen kaputt. Bereits eine schadhafte Glühkerze macht beim Anlassen, vor allem bei niedrigen Temperaturen, echte Probleme.

    Gruß. Martin.

    Die Hartpapierunterlegscheiben an den Norton Commando Motoren haben eine Dicke von etwa 1,5 mm und werden definitiv nicht kaputt! Wobei die Commando sogar eine ausgesprochen stramme Ventilfeder hat. Bei voll geöffnetem Ventil erzeugt sie eine Kraft von etwa 80 kp.
    Wegen Verschleiß, wenn dann wäre nur der Ventiltrieb davon betroffen, der Ventilsitz wird davon unbeeindruckt bleiben. Die Nocke hat eine Anlauframpe und das Ventil wird immer "weich" aufsetzen.
    Was man bei zu harten Ventilfedern auch nicht unterschätzen sollte, ist die absorbierte Leistung.
    Wenn ein Konstrukteur einen Ventiltrieb auslegt, rechnet er noch Sicherheiten mit hinein. Wenn man noch mal den Herrn Abfelbeck zu Rate zieht, sind das 20%. Nachdem es ja eine Straßennocke ist, die mit einer recht kommoden Nenndrehzahl daher kommt, werden wohl normale Serienfedern, sofern sie noch i. O. sind, ausreichen. Es gibt für diese Nocke aber auch einen Federnsatz, sind auch doppelte.

    Gruß. Martin.

    Mahlzeit.
    Erst einmal ein Lob, hier befaßt sich jemand sehr grundsätzlich mit seiner Materie.
    Doppelte Ventilfedern neigen weniger zum Flattern, als einfache, selbst bei weicherer Federrate. Grund dafür sind die unterschiedlichen Eigenfrequenzen der inneren und äußeren Feder.
    Bei vielen alten Motorradmotoren sind unter den unteren Ventiltellern Hitzeisolationsscheiben auf Hartpapier ( Pertinax ). Solche kannst Du dir leicht selbst herstellen und deine "zu weichen" Ventilfedern damit unterlegen.
    Bei den 8,6 mm Hub, ist dies der Nockenhub, oder wirklich der Ventilhub? Auch die orginale Kipphebelwelle übersetzt mit 1,3:1! Wenn Du nun die Federn unterlegst, dürfen sie nicht bei voll geöffnetem Ventil auf Block gehen!
    Ansonsten gibt es zwei Wege:
    1. Versuch und Irrtum. Mit Federn und Vorspannung einbauen nach dem Gefühl und ausprobieren.
    2. Ventilerhebungskurve auf Papier bringen und mit Erhebungskurven aus dem Apfelbeckbuch vergleichen. Hier sind auch die Verzögerungswerte zu den Kurven und die Berechnungsformel für Ventilfedern angegeben. Alle bewegten Teile wiegen. Dann berechnen. Viel Spaß.

    Wahrscheinlich werden jetzt wieder einige über mich herfallen, aber was solls.

    Gruß. Martin.

    Falls es um dem 8reihigen Grill geht.
    Die 8 Lammellen sind auch Edelstahl blank, der Grundkörper wahrscheinlich nicht.
    Auch bei Edelstahl ( sagt ja eigentlich nur aus, einen sehr geringen Schwefel- und Phosphorgehalt zu beinhalten ) ist Korrosion ein Thema. Kontaktkorrosion, oder zusammen mit aggressiven Elementen, z. B. Chlor.
    Wäre Edelstahl so hochfest und korrosionsbeständig, wie die meisten Leute glauben, könnte man, übertrieben gesagt, auch Brücken daraus bauen.

    Gruß. Martin.