Hallo René.
Von deiner Projektaufgabe habe ich auch mit großer Bestürzung gelesen. Macht mich traurig. Soviel Ehrgeiz in diesem Projekt, war auch für mich immer wieder ein super Anhaltspunkt und Informationsquelle. Auch die Beiträge von anderen Forumsusern zu deinem Thread. Das Alles soll nun ein Ende haben. Sehr Schade.
Jeder hat mal einen Tiefpunkt, ich gerade auch.
Überlege dir das gut. Die Situation auf dem Markt ist bereits ziemlich prekär und wird nicht besser. Wenn Du dieses Projekt jetzt aufgibst, schaffst Du unter Umständen, oder besser wahrscheinlich, nie mehr einen Anfang.
Stell das Alles mal auf die Seite, lebe den Sommer mit Frau, Kindern, Harley und Vespa. Wenn dann im Oktober die ersten grauen Regentage aufziehen, schaltest Du das Licht in deiner Garage wieder an und die Welt sieht wieder ganz anders aus und Du wirst bemerken, was deine Garage mit einem Mini drin, für ein warmer, freundlicher Ort ist, an dem Du den Rest der Welt samt Sorgen, Nöte, Ängste einfach aussperren kannst!
Und wenn das Auto auf Anhieb nicht so perfekt wird, und Du das eine oder andere Teil nicht durch ein Neues ersetzt, hast Du in den folgenden Jahren, Wintern auch mal was zu Tun.
Erwarte im Herbst neue Forumsbeiträge von dir.
Gruß. Martin.
Beiträge von Norton
-
-
Hallo Gemeinde.
Nächster Stammtisch:
Sonntag 08.06.08; 18.00 Uhr in 91183 Abenberg auf der Burg.
Gruß. Martin. -
Hallo zusammen.
Wegen Washprimer samt Phosphorsäure.
An meiner Baustelle ( SPI ) habe ich auch Fertan verwendet. Fertan hat ja einen zweifelhaften Ruf, wenn es darum geht anschließend darauf zu grundieren und lackieren. Ich habe alle mit Fertan behandelten Stellen mit einem Washprimer von Sickens grundiert und habe den Eindruck, daß dies auch hält. Ein abblättern der Grundierung, wie bei EP-Grundierung auf Fertan an anderer Stelle beschrieben, konnte ich bisher nicht feststellen. Fertan ist ein Produkt auf Phosphorsäurebasis und deswegen verträgt sich das offensichtlich mit dem Primer.
Vielleicht wissen die Lackprofis mehr zu dem Thema?
Gruß. Martin. -
Hi.
Ganz anderer Denkansatz.
Wenn Du die Buchse ausgedreht hast, dann hast Du, übertrieben, durch den Vorschub und die Drehrichtung ein Fördergewinde. Ist die "Gewinderichtung" im Bezug zur Drehrichtung der Kurbelwelle entgegen der "Förderrichtung", läuft deine Buchse trocken, weil es das Öl wieder herausdrückt und nicht "hineinfördert".
Prüf das doch mal nach und drehe doch mal beim fertigdrehen die Vorschubrichtung um.
Soll sogar beim Rundschleifen eine Rolle drehen. Obwoh da ja die Rauhtiefe noch viel geringer ist.
Gruß. Martin. -
0,3 Zoll wären 7,62 mm.
Wäre etwas viel.
Gruß. Martin. -
Hi.
Erstmal: Willkommen im Club.
3000 eur, Rostfrei restauriert?!?!?!?
Ich bin gerade dabei, einen 94er SPI vom Rost zu sanieren.
Erstens ist es wirklich schwierig ( vielleicht sogar unmöglich ), eine Karosse wirklich rostfrei wieder hinzukriegen.
Diese Baujahre sind qaulitativ offensichtlich schlechter als ältere.
Dann soll dieses Auto für diesen Preis restauriert sein ( rostfrei? ).
Kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn Du dir den übertünchten Motorblock samt Kopf und sämtlichen Gewinden mal ansiehst, kannst Du dir vorstellen, was die an der Karosse so alles übertüncht haben.
Versuche jemanden in deiner Nähe zu finden, der sich so ein Auto mit ansieht und weiß, wo man hinsehen muß. Ich würde mein Auto heute nicht mehr kaufen, damals war ich eben so blauäugig.
Gruß. Martin. -
Guten Abend.
Warum muß das auf einer CNC Maschine gemacht werden? Wichtig ist doch, ob man die Bohrung sauber aufnehmen kann. Wenn man das nicht schafft, nützt die CNC Maschine auch nichts.
Den Deckel müßte man sogar auf einer Drehbank mit Planscheibe bearbeiten können. Beim Gehäuse wird es nur auf einer Fräsmaschine und einem Ausdrehkopf gehen.
Der Mann an der Maschine ist ausschlaggebend!
Gruß. Martin. -
Du wirst sehen, daß funzt.;)
-
Wenn sich ein Motor nach 30 km nicht durchwärmt hat, dann hat er das nach 300 auch nicht?!?
Und wenn sich die Kopfdichtung, nach dem dies mehrfach geschehen ist, immer noch nicht gesetzt hat, wird sie sich auch nicht mehr setzen.
Hauptsache man zieht die Dichtung nach, und zwar mit Verstand.
Eine Wissenschaft braucht man daraus auch nicht zu machen.
Gruß. Martin. -
Hi.
Ich hab meinen nach etwa 400 km gar nicht so zimperlicher Fahrweise nachgezogen. Normal bewegt halt.
Ventilspiel nachstellen ist ja wohl kein Problem. Wenn Du jetzt so weit gekommen bist, schaffst Du das auch noch, nur Mut.
Kopf nachziehen und Ventilspiel einstellen bei wirklich kalten Motor. Beim Nachziehen jede Mutter, aber bloß nicht alle auf einmal ( ! ), ein Stück aufdrehen und dann mit definiertem Drehmoment ( Drehmomentschlüssel ) wieder anziehen. Von innen nach außen kreuzweise ( Schema ). Die Mutter werden sich nachziehen lassen, die Dichtung hat sich auf jeden Fall gesetzt.
Gruß. Martin. -
Hallo ghostnine.
Tip am Rande, wahrscheinlich willst Du das aber garnicht hören.
Wegen Tuning...
Nicht den fünften Schritt vor dem ersten machen d. h.
Erstmal mit so einem Auto gehen lernen und dann rennen.
Verbastelte Autos gibt es schon genug.
Gruß. Martin. -
Mit einem Ohmmeter durchmessen, von + nach -.
Zündspulen für Unterbrecherzündungen liegen zwischen 2,5 und 4 Ohm.
Ist ein Erfahrungswert, habe aber bei Minis noch keine Zündspule gemessen.
Gibt aber doch bestimmt jemanden, der weiß, welches Kabel mit welcher Spule verbaut werden muß.
Wenn dein Kondesator oppe ist und deinen Unterbrecher schon hingerichtet hat, kannst Du auch Zündungsprobleme allerlei Art haben.
Gruß. Martin. -
Wieso ausgerechnet links vorne? Ist er da am schwersten?
Gruß. Martin. -
Hört sich so an, als hättest Du eine schwachen Zündfunken. Unter großer Last drückt der hohe Füllungsgrad den Funken aus.
Da war doch mal was mit einem hochohmigen Stromkabel für die Zündspule.
Wenn du dieses Wiederstandskabel mit einer hochohmigen Zündspule kombinierst, kommt ein schwacher Funke dabei heraus.
Oder ganz profan, Kondensator?
Gruß. Martin. -
Gut.
Thema verfehlt, aneinader vorbei geredet....
Es ist ein Serienauto für die Straße....
Genug geschrieben.
Gruß. Martin. -
0,5 bar Druck in der Auspuffanlage!? Kann ich mir nicht vorstellen.
Weder Zwei- noch Viertakter.
Die neue Technik findet aber mal hauptsächlich im Inneren der neuen Motoren statt, Brennraumform, Kanalführung, Ventiltrieb, Einspritzanlagen etc. und weniger an Abgas bzw. Ansauganlagen, daß konnten die Alten auch schon.
Eine RC 40 ist nicht wirklich leise, aber auch nicht wirklich laut. Eine alte Bastuck ist da schon was anderes.
Wenn Du keinen Rückstau vom Auspuff her hast, ist der Spülungsverlust vom Frischgas in den Auslaß erheblich, also auch nicht gut für den Füllungsgrad.
Ist ja egal.
Viel Laut bedeutet noch lange nicht viel Leistung.
Da sind wir uns doch einig, oder?
Gruß. Martin. -
....das ist aber beim Viertakter prinzipiell nicht anders!
Wenn man sich die ganzen Hochleistungsviertakter ansieht, die es heute gibt, egal ob Auto oder Motorrad, davon gibt es reichlich, sind die etwa laut?
Warum ist gerade der RC 40 nicht laut?
Wirklich offene und damit laute Auspuffanlagen bringen nur bei sehr scharfen Steuerzeiten mit viel Überschneidung etwas. Der Effekt daraus ist ein steile Leistungskurve mit immer enger werdendem Leistungsband. Früher hieß das Megaphonitis.
Gruß. Martin. -
Guten Morgen.
Wenn eine Abgassäule resonieren soll, braucht sie einen Rückstau.
Wenn kein Rückstau da ist, wie soll sie dann schwingen?
Hatte eine alte Bastuck dran und hab den durch einen ganz Orginalen ersetzt.
Leistungsmäßig, gefühlter Hintern, ist der Orginale besser und auf gar keinen Fall schlechter!
Wenn ein Aupuff abgerostet ist, kommt ja Leistungsmäßig auch nichts mehr raus!
Die gleichen Erfahrungen an meinen Motorrädern. Laute Töpfe, schlechte Leistung nach oben hinaus.
Gruß. Martin. -
Hallo proko.
Bastuck bringt nur Lärm, keine Leistung.
Orginal Auspuff geht leistungsmäßig besser.
Gruß. Martin. -
Ein Mini ist ein analoges und kein digitales Auto.:D
Mach dir doch auch mal Gedanken darüber, aus welcher Zeit dieses Auto stammt. Das paßt doch überhaupt nicht zusammen.
Es ist ja schön, wenn sich junge Leute für alte Fahrzeuge interessieren und sich damit auch handwerklich befassen. Ich finde aber, bevor man sich mit solchen überflüssigen Basteleien befaßt, sollte man sich um die wirklich wichtigen, lebenserhaltenden Dinge kümmern.
Tacho mit Temperaturanzeige ist doch im Auto drin. Wofür????
Aber vielleicht ist das ja auch eine Variante des Generationenkonflikts.
Gruß. Martin.