habe den Ansaugkrümmer in den Kühlkreislauf angeschlossen, habe das Teil gebraucht bei meinem Händler geholt und da war schon ein Schlauch dabei, die andere Seite war auch kein Hexenwerk.
Gruß Markus
habe den Ansaugkrümmer in den Kühlkreislauf angeschlossen, habe das Teil gebraucht bei meinem Händler geholt und da war schon ein Schlauch dabei, die andere Seite war auch kein Hexenwerk.
Gruß Markus
Zitat von Veit
(ich hasse es, wenn ich genau weiß, wie ich das machen würde und wie es funktionieren würde, aber wenn man die neutigen Tools nicht hat *ggrrrrrr* ....)
ne Ständerbohrmaschine kannst du aber dein eigen nennen, und ein Stück Stahl wird sich im schwäbischen auch finden
und los gehts
Gruß Markus
Zitat von Veitich trau mich, hab ja schließlich mal Werkzeugmacheniker gelernt,....
Hallo Veit,
ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem (im Motorblock ein Stehbolzen vom ZK ab) habe mir dann auf anraten eines Freundes aus einem Vierkant Vollmaterials mit einer höhe von 30 mm eine Form des ZK rausgeschnitten (die defekte Bohrung + die 2 nebenan liegenden Stehbolzen) das ganze auf dem Motorblock verschraubt und den defekten Stehbolzen ausgebohrt, wobei die 30 mm als Führung ausreichend war (geht halt nur wenn Platz vorhanden).
Gruß aus dem badischen
Markus
Zitat von Stefan-Estate
Wieder einmal ein Zeichen daß sehr oft Minis von sogenannten "Liebhabern" und "Schraubern" in einem sehr desolaten technischen Zustand sind da sie total vermurkst und verbastelt wurden.......Gruß Stefan
muß ich dir recht geben, habe vor kurzem 4 ATS-Felgen erstanden, die anscheinend mit Muttern von Stahlfelgen nen neuen Konus bekommen haben, aber zum Glück ist deiner besseren Hälfte nichts passiert.
Gruß Markus
der Mini ist weg
Gruß Markus
habe den Motor jetzt bei mr stehen, der Block ist oliv und der Kopf rot, nehme an das da ein Tauschblock drin ist, 38G 500 1100 ist ja auch keine so komplexe Zahlenzusammenstellung
Gruß Markus
Hallo,
verschenke ne Karosserie von nem SPI, ist vorne bis zur B-Säule sehr schweizerisch, falls aber jemand nen Hänger bauen möchte ist das ne gute Basis, ansonsten ist nicht viel zu gebrauchen.
Gruß aus dem badischen
Markus
Hallo,
kann mir jemand sagen was die Motnr. 38G 500 1100 bedeutet, ich habe in einem tread gelesen das die Bezeichnung 38G auf einen Austauschmotor zu schließen läßt und in einem anderen auf einen B39.
Gruß Markus
war heute auch mit dem 10" bei der DEKRA, ohne Mängel und 2 Jahre TüV und AU, hat mich gewundert das es 2 Jahre AU für Frzg. ohne Kat gibt, ist aber seit 01.04.2006 so
.
Gruß Markus
Zitat von calvin0368Alles anzeigenMist, bearbeiten kann ich meinen Beitrag nun nicht mehr.
Meins du mit Zentrierlinie die Linie, die man oberhalb der Felge am Reifen erkennen kann (auf dem Bild rot markiert)?
Gehe mal davon aus, dass diese in gleichmäßigem Abstand (die grünen Striche) zur Felge sein muss. Bei mir ist das nicht so.
Da, wo das Gewicht angebracht ist, ist der Abstand !deutlich! geringer (symbolisch dargestellt mit kürzeren, grünen Strichen).Kann das das Problem sein?
Cal
ja genau das kann und ist wohl das Problem, ich würde den Reifen nochmal abdrücken und wie von mir beschrieben aufziehen, ist für manchen vielleicht etwas übertrieben, bin aber bis jetzt immer gut mit gefahren.
Gruß aus dem saukalten Baden
Markus
Zitat von calvin0368Hey, sagst du mir noch, was die roten und gelben Punkte GENAU bedeuten?
Müssen die die beachten, wenn dir Reifen aufgezogen werden?Sprich, kann es sein, dass wenn die Reifen anders montiert werden vielleicht weniger Blei montiert werden muss?
!
Hallo,
die roten und gelben Punkte sind interne Meßpunkte für den Reifenhersteller, hätte es was mit der Montage zu tun wären die Punkte -z.B. bei Laufrichtungsgebundenen Reifen- beidseitig aufgebracht (hat mir mal der Servicetechniker von Continental erklärt und ich habs ihm so abgenommen ).
Ich würde an deiner Stelle eher mal schauen wie die Zentrierlinie am Reifen zur Felge verläuft, da viele Monteure einfach ein neues Ventil einziehen und Luft reinblasen, wichtig ist den Reifen mit Montagepaste gut einschmieren, den Reifen ohne Ventileinsatz auf ca. 3,5 Bar, Luft ablassen bis auf ca. 1 Bar, Ventileinsatz wieder rein und auf (in deinem Fall) 1,8 Bar aufpumpen.
Beim auswuchten (vorausgestzt die Felge ist noch gut in Schuss) würde ich bei mehr als 30 Gramm pro Seite den Reifen auf der Felge drehen, wobei 30 Gramm schon ziemlich doff aussieht
Gru aus dem badischen
Markus
Zitat von AsphaltAlles anzeigenHi!
Suche eine Ansaugbrücke für Reece/Fish Single-Vergaser.
Auch sonstige Teile für/von Reece/Fish Vergasern sind erwünschtInsbesondere Drosselkapen-Anlenkung, Kniestück und Trichter.
Desweiteren benötige ich noch eine Kurbelwelle aus dem 850er Mini.
Sollte noch gut in schuss sein und nicht zu teuer.
Nur die Welle, ohne Pleuel oder sonstigem.Angebote bitte hier, oder per E-Mail.
( Strassenbelag[ät]gmx.net )Gruß,
JanPS: Könnte am Samstag auf dem Teilemarkt in Wöllstadt vorbeischauen.
PPS: Suche Teile vom Reece/Fish, nicht vom Minnow-Fish Vergaser!
Also nicht von dem hier:
Sondern von dem:
(Hier mit VW-Käfer Setup)Vom Prinzip sind beide gleich.
Aber der Reece unterscheidet sich doch nochmal vom Minnow Vergaser.
Hallo Jan,
was hast Du den vor
Gruß Markus
mir ist die die Bedeutung des BKV bewußt (wurde leider auch schon mal mit Frzg. mit BKV abgeschleppt- auch mit meinem 12"), und wie ich eingangs erwähnt habe ging es mir um die Einbaulage, sowie die Länge der Bremsschläuche um bei anfallenden Reperaturen später den BKV einfachkeitshalber zur Seite zu legen.
Was aber in diesem Tread angeschnitten wurde ist der Einbau eines ?seperaten? Bremskraftregler,bzw. Bremsdruckbegrenzer, da bin ich nun etwas unsicher, und hoffe hierbei auf gute Antworten.
Gruß Markus
Zitat von brummyKlar, montieren liess ich die auch ned (Stichwort: Anheben..
) Es ging hier wohl auch mehr um das kaufen. Und da kann mir keiner erzählen, der ATU hätte grösseren Murks als der Reifen- und Zubehörfuzzi um die Ecke. Dann dürfte man ja überhaupt kein Rad mehr woanders kaufen als beim freundlichen und seligen Rover-Händler.
wie gesagt, der Reifen ist das Problem nicht (ist die Auswahl eh nicht so riesig) aber geh doch mal zum freundlichen weißgottwo und bestelle dir ein Satz Felgenmuttern für die Mini-Felge (ist die Auswahl etwas spezifischer)
hatte nämlich auf meinem 10" als ich in gekauft habe auf den ATS eine Mutter von ner Stahlfelge, und den Konus frisch eingefräßt
Gruß Markus
Zitat von howlowcanyougo@ dariuwasa
Zur Aufklärung/Information bitte.....
für welchen Mini deiner beiden in deinem Profil angegebenen willst du denn
den BKV nun verwenden?
für den 10", der hatte original vorne Trommel, und wurde auf Cooper S umgerüstet, bislang ohne BKV, die Bremsleistung ist soweit in Ordnung, da ich aber den BKV rumliegen habe würde ich in auch gerne einbauen.
Gruß und Danke für die bisherigen Antworten
Markus
Zitat von brummyWie jetzt? Soll das in all der harten Konsequenz bedeuten, dass ich Sommerreifchen für ein 140 km/h-Auto nur beim Mini-Spezialisten kaufen soll? Träumt weiter...
das Problem liegt nicht in den Reifchen, sondern in den Felgchen , wirst du bei ATU wahrscheinlich mit den nötigen Abmessungen nicht bekommen, und auch bei der montage ist nicht einfach rein, rauf, runter, raus, da wenn die Alus mit dem Schlagschrauber angeknallt werden (habe ich Dussel auch selber schon so gemacht) auch nicht sehr froh darüber sind.
Markus der die Räder seiner kleinen von Hand und Drehmoment auf 70 NM anzieht. :p
Hallo miteinander,
habe das ganze mit Interesse verfolgt, da ich bei meinem 12" (fährt das ganze Jahr und bei jedem Wetter) immer einen hohen Verschleiß an den Gummis der Zugstreben habe (Risse nach ca. 2000 km; Verschleiß nach ca. 2500 km), aus diesem Grund wollte ich eigentlich die Poly-Buchsen einsetzen, scheint mir aber in anbetracht der verhergehnden Aussagen nicht angebracht, da der Riss der Zugstrebe vorprogrammiert wäre.
Vom Fahrwerk ist so weit alles beim alten, außer der Hilsrahmenfestlegung an der Bodengruppe.
Gruß aus dem badischen
Markus
ja, kannst du, evtl. mußt hinten im Radlauf etwas Platz schaffen (hat bei mir im Kreisverkehr ein wenig geschliffen ).
Gruß Markus
Hallo,
habe seit 2 Jahren nen Bremskraftverstärker für nen Cooper S rumliegen und würde das Teil gerne verbauen, kann mir jemand ein Bild schicken über die Einbaulage und evtl. die benötigte Länge der flexiblen Bremsleitungen nennen um den BKV bei diversen Arbeiten zur Seite legen zu können.
Gruß aus dem badischen
Markus