Beiträge von Matz

    Hi Veit,

    der Sitz des Röhrchens sieht auf dem Foto fast gepresst aus (etwas bauchig).

    Wennste ganz sicher gehen willst was den Zusammenhalt angeht, dann mach eine kleine Bohrung seitlich durch beide Teile und Gewinde rein mit kleiner Halteschraube.
    Kannste ja Senkkopf nehmen und die dann einkleben, dann rutschts garantiert nicht mehr raus und du hast keinen "Schwallölverlust" (zählt zu den "Unwörtern", hihi) mehr.

    Gruß Matz

    Hi Stephan,

    wenn kein Loch/Riss drin ist, brauchste auch keinen Neuen, warum dann ausbeulen??

    Versuch mal, während der Motor läuft, nacheinander von allen Seiten etwas Druck auf den Schalldämpfer auszuüben, wegen dem "Schnarren".

    Hat sich bestimmt ein Staublech gelöst und rappelt jetzt.
    Wennste die Stelle hast, kleine Delle reinhauen (is eh verbogen) damit das Geräusch aufhört und sich das Blech beruhigt/festklemmt.

    Gruß Matz

    Miniopa
    Haste das schon probiert??
    Könnt ich mir auch den dösigen Schalter für die Pumpe sparen (funzt nicht mehr von alleine).

    Ist der Antrieb für die Mech-Pumpe noch drin bei SPI?
    Platz genug (Auspuffkrümmergedöns) ?
    Hat der SPI-Tank den unteren Ablauf noch, weil die Pumpe ja innen sitzt?

    Könnte ja dann das ganze Rücklauf-Kohlefiltergedöns im Radkasten weg, das Ventilrelais, Unterdruckschlauch/Benzdampfrückführung ecta.

    Oder ergeben sich da andere Probleme (Steuerungsmässig) beim Ausbau der o.a. Teile?

    Will jetzt im Dunkeln nicht mehr nachschauen:D

    Gruß Matz

    Hmm, Vergaser schon einige Jahre her (grübel)

    Evtl hängt/verkantet der Schwimmer und das Ding läuft permanent über, oder das Abschaltventil, auf das der Schwimmer drückt funzt nicht mehr:confused:

    Der Schlauch ist ja glaub ich nur die Verbindung von der Schwimmerkammer zum Vergaser, wüsste nicht, das da noch was drin ist.

    Evtl bekommste ja noch ne Meldung von nem aktuellen Vergaser-Fahrer/Kenner.

    Gruß Matz

    Öhöm,
    hab auch 95/96er SPI, mit quadratischem Sich.-Kasten, da waren Plätze frei.
    Zusätzliche Klemmen aber nicht, da musste Kabel trennen.
    Zündungsplus für ein Relais (Öffner oder Schließer) kannste am Radio holen.

    Mal messen.

    Gruß Matz

    Hallo Dennis,

    Möglichkeit 1: Federelemente hinten tauschen, dann nach ca 1Jahr wieder gleich (tief):D Kommt von Fahrer/Tank belastung.

    Möglichkeit 2: (teurere Variante) Lagerung (inneres Nadellager/Steckachse)) der Schwinge def.:(

    Wenn du sowieso wechselst: Stoßdämpfer ab (nur unten), Rad anheben bis in "Normalstellung/Belastungsstellung", dann darf sich das Rad NICHT kippeln lassen, also / oder \ so.
    Wenn doch, Steckachsen-Rep.-Satz käufen.

    Gruß Matz

    Hi @ll,

    zum Thema aufbockan und dem Link: Die "Aufnahme" vorn auf/unter dieser "Tasche" (wegflexen ist kein Fehler) ist KEINE Hebebühnenaufnahme!

    Diese "Lasche/Tasche" diente bei der Karosserie-Montage auf einem Schweißrahmen zum fixieren des fertig montierten Bodenblech/Schweller/hint.Radhaus/Kofferraum/Rückenlehne zur "Hochzeit" mit Spritzwand/Fussraum/Stehbleche/Scheibenrahmen/Kotflügel.

    Letzteres kam fertig von oben von einer Kranbahn abgesenkt auf den Schweißrahmen, Bodengruppe wurde über den Boden geschleift!!!!!!( ECHT WAHR, standen ineinander gestapelt etwa 10m weg) und von Hand auf den Bock gehoben, und dann in diesen Laschen auf dem Schweißrahmen festgekeilt/fixiert.
    Das Ganze wurde dann mit großen (40J. alte) Schweißzangen "zusammengenagelt", Kippe im Mund und seitlich weggedrehtem Kopf.

    Nicht verwunderlich, dass manche Spaltmaße so unterschiedlich sind:eek:

    Gruß Matz, der das selbst gesehen hat in Longbridge.

    Hi Teffi,

    bei den alten 1000ern tummeln sich auch einige Relais in der Nähe der Lenksäule untendrunter/hinter Armaturenbrett, eines hängt glaube ich (erinner?!?) mit ner Klammer an dem Armatur-Halter, kann je nach Alter auch rund/silber sein.

    Wühl da mal rum:)

    Gruß Matz

    Moin Hicks,
    dieses 15/40 fahr ich schon seit 20J. in meinen Minis, und seit 27J. in allen meinen bisherigen Autos, immer regelmäßig wechseln, und NIE Probleme.
    Mein 1000er hat bis 7300 U/min gedreht und auffe Bahn nur Vollgas, und das 145000 Km lang!! (Dann leider unfall und bös Rostteufel, schniff)

    Das Ausgehen beim Runterschalten kann an irgendeiner Steckerverbindung liegen, alle mal abziehen, WD40 rein und wieder zusammenstecken, evtl hilfts.

    Gruß Matz

    Hi Chewi,

    vorn unter/in der Quertraverse, da wo das Haubenschloß drin ist,
    auf der linken Seite (praktisch IN dem Profil) sind die Stecker für Scheinwerfer/Blinker.
    Da sind die Kabelbäume für re. u. li. zusammengestöpselt.
    Sind kleine runde Endhülsen, die in schwarze Gummitüllen stecken/reingehören.
    Schau da mal nach, kann sein, das da was auseinander ist (Werkstattfummel?).

    Gruß Matz

    Hi @ll,

    ich bastel auch schon Monate mit dem Problem rum.

    @ Heli : der schw.Kasten im Armaturenbrett INNEN hinterm Teppichverkleidung ist die Alarmanlage, die vom Handsender angesteuert wird.
    Der schw.Kasten im Motorraum beim Bremskraftverstärker ist die Relaisbox mit Hauptrelais, Startrelais, Benz-Pumprelais und 4. ist glaub ich Lambdasonde o.ä..

    Schau mal hier : http://www.minimotorsport.de/download.asp

    Da findste Schaltpläne, auch fürn SPI. Leider nur für Japanausführung ab 97, aber komischerweise gibts auch in den Rover-Werkstätten KEINE anderen Pläne:confused: :(
    Zitat : Wir stehen da auch etwas im Vakuum, was die Pläne angeht:mad:

    Sollen aber für die SPIs passen.

    Wenn man sich mal durch die Pläne und das Elektrohandbuch durchgelesen hat (236 Seiten?) versteht man mehr:D oder auch:cool:

    Gruß Matz

    Hi,
    der 1100er ist ein Langhuber, deshalb bekommt er den Rundlauf untertourig nicht so gut geregelt.

    Auch zu hohe Drehzahlen wie zb. die 1000er abkönnen tötet ihn, deshalb nicht so schaltfaul fahren:D

    GrußMatz

    Hi Mark Oliver,
    hab leider auch die Erfahrung gemacht, dass die Dinger nicht allzulange halten.
    Vermute mal, das der Arbeitsweg hinten zu minimal ist, sodass irgenwann ein Bewegungsstillstand eintritt.

    Aber den Tip mit der Paste find ich gut:D , werds ma ausprobieren und beim nächsten Wechsel die Manschette innen "Einpasten".

    Gruß Matz

    PS: hatte mal hinten versuchsweise grösseren Durchmesser verbaut, das war nicht mehr lustig:eek: , schnell wieder originol rein, da weis man wenigstens, welche Richtung beim heftigen bremsen die richtige ist:D schlinger/querstell