Steht da geschrieben ….. raus klappen ….
Mit Gefühl, da sollte noch ein Kabel dran hängen …..
Steht da geschrieben ….. raus klappen ….
Mit Gefühl, da sollte noch ein Kabel dran hängen …..
Man kann im Grunde die Uhr danach stellen, daß die Beschichtung früher oder später aufreißt.
Pulverbeschichtung ist im Grunde genommen auch nur Plastikfolie … und wenn die Weichmacher nach einer Weile ausgedampft sind, zerbröselt das Zeug.
Wer also „schön“ braucht, lackiert regelmäßig nach …. oder verwendet speziellen Lack, wie man ihn auch für „weiche Spoiler“ verwendet.
Unter den gegebenen Umständen machte deine Frage nicht wirklich Sinn ….
Die Sitzposition erfordert den Devices-Bügel und den Rest modelliert man sich hin …. mit Unterlegplatten oder wie auch immer.
Ist hier ein BOT eingebrochen, oder was geht jetzt los ??
PLZ: 373
Versenden: nur DHL
Hermes : Artikel kam zerstört an, Transportstrecke ca. 90km ( Koffer-Nähmaschine die 2 Weltkriege unbeschadet überstanden hatte )
DPD, GLS, UPS keine Erfahrung bzw. weder positiv noch negativ aufgefallen. UPS gibt es noch, vor ein paar Tagen noch gesehen 😉
Amazon „stellt einfach hin“ oder meldet „nicht angetroffen“ obwohl zuhause ….
Ist schon fein, wenn das Paket vor dem Hoftor im Regen steht.
Wir beziehen wenig per Paketdienst, dafür kommen bei den Nachbarn bisweilen 3 verschiedene pro Tag … und freuen sich, wenn mal einer der Zusteller der deutschen Sprache mächtig ist ….
…. ist aber auch ein Drecks-Job ….
Nein, ich bin nur ein Freund „einfacher Technik“ und schraube mir nichts an Auto oder Moped, was ich nicht am Waldrand mit Zange und Rödeldraht wieder zurechflicken kann.
Gasfedern an der Briefmarken-Motorhaube machen keinen Sinn.
Natürlich hebt man sich heute gern aus „der Masse“ heraus, mit Blingbling den sonst keiner hat, wenn die Gasfedern unterwegs aber meinen ihr Gas verlieren zu müssen, suchst du dir ein Stöckchen im Wald als Haubenstütze.
Es ist mir einfach zu viel Temu-Billigschrott am Markt und Gasfeder ist nicht gleich Gasfeder, aber nun …. wer‘s braucht ….
Vielleicht bin ich mit fast 63 einfach zu alt für den ganzen Unfug …..
Für all jene die sich an „meinem Senf“ reiben:
„Forum“
Definitionen von Oxford Languages · Weitere Informationen
/ˈfoːrʊm,Fórum/
Substantiv, Neutrum [das]
1a.
geeigneter Personenkreis, der eine sachverständige Erörterung von Problemen oder Fragen garantiert
"ein internationales Forum"
1b.
Plattform, geeigneter Ort für etwas
"eine Zeitschrift als Forum für bestimmte Fragen"
Zitat Ende.
Wer sich irgendwo öffentlich äussert, sollte damit rechnen, das es wie auch immer geartete Antworten gibt.
Natürlich kann sich jeder Gasfedern hin bauen wo immer er will, auch wenn die Dinger in diesem Fall ( befürchte ich ) möglicherweise mehr Schaden als nützen.
Meinetwegen darf sich jeder selbst ins Knie bohren, ich persönlich halte aber nichts von Schmerzen, daher hebe ich ab und zu mahnend den Finger.
Es ist aber niemand gezwungen, sein Gehirn zu verrenken um meine Anmerkungen mit seinen Ideen abzugleichen.
Ich habe einfach genug Geld und Zeit in / an Autos und Motorrädern verbrannt.
Da wagt man schonmal zu sagen „die Idee klingt ja lustig, könnte aber blöd enden“
Baut nur fröhlich weiter …..
Die Motorhaube des Mini ist schon fragil genug und neigt an den Scharnieranlenkungen dazu zu reißen …..
Wenn da dann noch von einer Gasfeder ( die bei dem irren Gewicht der Haube kein Schwein braucht ) bei geschlossener Haube 200 N „Dauerdruck“ auf das Büchsenblech wirkt, gibt das sicher nach überschaubarer Zeit lustige Knitter …..
Ich warte noch auf das Nachrüsten diverser Assistenzsysteme ….. weil man in dem Riesen-Schiff sicher auch Rückfahrkameras und Abstandswarner braucht …..
Ach …. macht nur …
Es ist doch immer wieder interessant, mit welcher Inbrunst sich der Mensch Probleme schafft ……
….. und wer Fähre, Hotel und Co gebucht hat, kann noch immer ein Wochenende auf der Insel verbringen ….. wenn er das Spritgeld noch dazu schmeissen will ….
Da hilft nur „Regelwerk“ kennenlernen, weil die wenigsten „Amtshirsche“ sind mit ihrem eigenen „Werk“ vertraut.
Das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Ämter.
Eines meiner Motorräder hat auch einen H4 Scheinwerfer. Von dem Modell sind in D noch 186 Stück angemeldet, da geht von den Herstellern KEINER mehr los und lässt für teuer Geld ein Gutachten erstellen.
In D noch 186 …… das macht vielleicht 1200 in ganz Europa ….
Der „Mini“, also nicht dieser komische BMW wird seit 2000 nicht mehr gebaut.
Für uns paar Spinner die noch immer an diesen kleinen Krücken festhalten, geht keiner mehr los und durchläuft mit „irgendwas“ das Prüftheater.
Das Osram mit Wipac geprüft hat, liegt entweder daran. daß diese Reflektore in zig verschiedene Fahrzeuge passen, was eine hohe Fertigungszahl ergibt, oder Osram hält Firmenanteile von Wipac ……
Kein anderer steckt noch Geld in alte Karren wie Mini vor 2001 ….
Ich für meinen Teil argumentiere mit H4 ist Weltweit H4 …. Scheinwerfer und dazu passendes Leuchtmittel.
Gute Nacht Deutschland.
Der Mini ist schon alleine mit seinem Originalen Kabelbaum sowas von verboten …..
Was kümmern da noch die Leuchtmittel ?
O-Ton Prüfingenieur bei der Eintragung einer Flipfront:
„Im Kabelbaum dürfen zwischen Sicherungskasten und Glühlampenstecker keine weiteren Steckverbindungen sein“
Er störte sich an der Anhänger-Steckverbindung, mit der ich die Elektrik trennte wenn die Flipfront zum schrauben weggenommen werden sollte.
Ich habe ihm daraufhin die Originale High-Tech-Verbinder-Katastrophe hinter dem Kühlergrill gezeigt ….. da war er satt ….
Flippfront eingetragen.
….. und selbst bei Fahrzeugen mit H-Zulassung werden (noch) denkende Prüfer die modernen Leuchtmittel positiv bewerten, weil gutes Licht ein massiver Sicherheitsgewinn ist.
Und nochmal ..
H4 ist eine Bauart / Norm …. und weltweit das gleiche ….
H4 Scheinwerfer von 1980 funktionieren mit LED H4 Leuchtmittel wie die „geprüften“ Wipac
H4 ist und bleibt H4
Herr im Himmel …. was macht ihr ein Theater.
Die Osram und sicher auch andere LED-H4 Leuchtmittel sind mit Straßenzulassung für x verschiedene Fahrzeuge freigegeben.
Kein Hersteller wie Osram oder Hella prüft noch ob seine Teile in jedes noch existierende Fahrzeug passt, das älter als 15 Jahre ist ….
Was bei Opel, Renault oder VW H4 ist, ist es auch bei Skoda, Fiat oder russischem Tatra.
Ich habe ja mit vielem gerechnet, aber das Corona aus früher mal denkenden Menschen so eine Horde Gutachten-Geile Sklaven machen konnte, erschreckt mich zutiefst.
Die Osram hat eine Straßenzulassung und damit ist zumindest für MICH das Thema erledigt.
Jedes halbwegs vernünftige Fahrzeug hat H4 Scheinwerfer. Da fragt kein Schwein danach, ob die H4 Ersatzglühlampe von der Tankstelle aus Deutschland oder vom Mond kommt.
H4 Glühlampe ist H4 Glühlampe und nicht an irgend ein Fahrzeug gebunden. H4 ist eine Bauform oder Norm oder wie auch immer man das nennen will.
Die H4 Glühlampe aus dem Polo passt genau so in den Lucas H4 Scheinwerfer …..
Wenn Osram eine Zulassung hat, dann gilt die für jeden der H4-Norm entsprechenden Scheinwerfer ….. auch wenn der nicht explizid gelistet ist ….
H4 ist und bleibt H4, egal ob das Licht von einer Glühwendel oder einer Diode abgestrahlt wird.
Natürlich werden einige hier jetzt wieder das ABE oder „Gutachten“ Geheule anstimmen, aber auch das ändert nichts an der H4-Norm.
Ja, eine der seltenen daVinci-Maschinen ….
(Leonardo da Vinci 1452-1519)
Issigonis hatte die Skizzen im Nachlass seiner griechischen Vorfahren gefunden, der Mythos „Mini“ ist jahrhunderte älter ….
Doppel HS2 schon drin, was willst du noch tunen ??
…. wobei sich „so original wie möglich“ und „Elektrik innen“ ja schon gegenseitig ausschließt ……
„Die Wege des Herrn ……“
Nein
Ich habe es befürchtet …. und nur der Teufel weis, ob da ein Magnet dran ist 🧐
Es ist ein 94er (?PI) der bei einer Werkstatt mit Service für alle Fabrikate zum „TüV machen“ gelandet ist.
Der gute „knallt“ ab und zu beim schalten, ich verorte das Geräusch in Getriebe … läuft zwischendrin wie‘n Sack Nüsse ….
Der Werkstattbetreiber bat mich um Rat, weil er um meine Mini-Vergangenheit weis.
Vorderachse ist schon „festgelegt“, Motorlager, Knochen und Co habe ich gecheckt, da ist alles fit ….. aber er „schlägt“ ganz massiv bei Lastwechsel was jedoch nicht in den Aufhängungen passiert, sondern im Räderwerk (Antrieb).
Ich habe nicht die Möglichkeiten und die Zeit mich damit zu befassen und der Kollege hat die Auftragsbücher voll ….. wird da also nichts unternehmen.
Kennt jemand einen guten Spi/Mpi-Schrauber rund um Holzminden, den man dem Kunden empfehlen könnte ??