Beiträge von Maxxs

    ... daran, dich zu informieren, BEVOR du losrennst und einen Mini kaufst.

    Schau mal nach der "Kaufberatung" oder noch besser sieh in der Liste der deutschen Mini-Clubs nach, welcher Club in deiner Nähe zu finden ist. Dort wirst du Rat und Tat finden und vor allem einen oder mehrere Begleiter, die mit dir "deinen" Mini durchleuchten, damit du nicht am Ende auf der Nase liegst.

    Der Mini ist unabhängig vom wirklichen Baujahr im Kern ein Oldtimer, dessen Seele 1959 das Licht der Welt erblickt hat .... viele Teile sind selbst beim 2000er Baujahr identisch mit denen von 1959 ..............

    Somit gibt es definitiv keinen "besten" Mini.

    Du kannst Glück haben und ein "Schätzchen" finden, welches von (echten) Liebhabern nie im Winter gefahren oder super gepflegt wurde ....... und genau so gut einen Griff in´s Klo landen, mit einem frisch lackierten "Blender", der zwar geil aussieht, aber im Grunde Kernschrott ist.

    Aus diesem Grunde solltest du einen Mini nur in Begleitung eines (echten) Mini-Kenners anschauen, wenn du ernste Kaufabsichten haben solltest.

    "Neue" Mini´s gibt es nicht ...... es gibt Mini´s und BMW "One" !

    "One" ist falsch geschrieben, es muss "ohne" heissen, weil der kleine BMW nichts vom alten Mini hat, er ist somit "ohne Mini".

    Lächerlich ist nicht das du fragen stellst, sondern eher die Art der Fragen:

    Motortuning und Rennauspuff ...... vielleicht solltest du erstmal ein paar Polos schrotten, bevor du dich dem Thema Mini annäherst, oder mal einen Mini probefahren ...... vielleicht holt dich das auf den Teppich.

    Max

    mobile.de gibt 15 Mini´s in der von dir angegeben Preisklasse im Umkreis von 200 Kilometern um Kassel (PLZ 34117) an.

    Die Sache mit dem Umkreis ist etwas fragwürdig ... es werden ja Postleitzahl-Gebiete ausgewiesen ... die können recht groß werden.

    Bei Suche im 100 Kilometer Umkreis bleibt nur noch ein Mini in Gotha .......

    ... du wirst dich wohl etwas weiter raus trauen müssen.

    Max

    .. jedes Auto hat ein "Lenkgetriebe" ... sie unterscheiden sich in Aufbau und Funktion, hören aber erstmal auf die gleiche Bezeichnung.

    Der Mini hat eine Zahnstangenlenkung wenn man ein bisschen Haarspalterei betreiben will .....

    Jede Werkstatt deren Mitarbeiter den Kopf nicht nur zum haareschneiden, oder damit es nicht in den Hals regnet haben, sollte dir helfen können.

    "Verbogen" oder "nicht verbogen" sollten auch VW-Schrauber erkennen können. Mini-Kenner wären natürlich von Vorteil.

    Max

    Tja..... das Kind liegt im Brunnen .....

    Retten wir, was zu retten ist.

    Lenkung: nach so einem Bordsteinkontakt verschiebt sich unter Umständen das Lenkgetriebe. Prüfen kannst du das durch freilegen des Bodenbleches (Teppich raus) und öffnen der entsprechenden Gummistopfen. "Spiegelgleich" zu dem Loch im Fussboden, durch das die Lenksäule geht, gibt es einen Stopfen im Beifahrer-Fussraum. Wenn du den Stopfen rauspulst, sollte eine Schraubkappe/Gewindestopfen des Lenkgetriebes "mittig" unter dem Loch im Fussboden sichtbar sein. Wenn nicht, hat es das Lenkgetriebe verschoben. Abhilfe durch lösen der 4 Klemmmuttern (1/2 Zoll oder 13er Schlüssel) und leichtes drehen am Lenkrad ... dann schiebt es sich wieder hin. Muttern wieder festziehen.

    Du solltest allerdings die Radaufhängung/Spurstange ect. auf jeden Fall prüfen lassen.

    Ansonsten klingt es, als solltest du dir ein paar Minifahrer/Schrauber in deiner Nähe für ´nen Selbsthilfe-Kurs suchen. Jedes zipperlein in einer werkstatt machen zu lassen ruiniert dich über kurz oder lang. Minis sind Technik auf dem Stand von 1959 ........ das ist und bleibt Fakt, das bisschen MPI-Elektronik oder Honda 16V in der einen oder anderen Karosse macht aus dem Rest nichts neues.

    Für den Fall das du ohne ESP, ABS, MTV und RTL nicht klarkommst, solltest du ernsthaft über ein anderes Auto nachdenken.

    Seit 1959 sind Millionen Menschen mit diesem Auto (Mini) unterwegs gewesen und die meisten haben es überlebt ......

    max

    Verzinken .....

    ... kannst du vergessen, weil:

    Galvanisch:
    1. die Felgen gehen nach dem strahlen/abbeizen durch diverse Säurebäder und verlieren hierbei an Festigkeit durch die von der Säure angegriffene Oberfläche und die daraus resultierende versprödung.

    2. auf die Felge eine brauchbare Zinkschicht galvanisch aufzubringen ist eine Kunst die nur wenige beherrschen bzw. teuer zu bezahlen ist. Eine Felge ist ein dreidimensionaler Körper, was beim gal.-verzinken diverse Hilfselektroden erfordert um ein gutes Ergebniss zu erreichen.


    Feuerverzinken:

    ... kannst du erst recht vergessen .....

    Die Felge wird im flüssigen Zinkbad "weichgekocht" ....... sie wird zu heiß.

    Max

    ... meiner einer hatte das Kennzeichen am ersten Mini meiner automobilen Karriere kurzerhand mittig vorn an die Motorhaube geschraubt, so wie es bei den Rally-Minis mit den Klebekennzeichen üblich war .....
    ... nur etwas weiter runter, sodass die Unterkante fast auf der Zierleiste steht.... nicht das da etwa eine scharfe Kante entsteht .......

    Der Abringungsort wurde NIE moniert ... weder vom TÜV, noch von der Rennleitung ...... nur ein Passant fragt mal nach den Sinn des Montageortes.

    Antwort: "damit es lesbar bleibt, wenn das Schneeräumschild montiert ist"

    Das blöde Gesicht sprach Bände ........

    Max

    ... und im Rahmen der "Badeaktion" kann man den Block / Kopf auch gleich "Rissprüfen" lassen ....

    Dazu werden die Teile in eine Suppe getaucht, die UV-Licht reflektiert. Die Suppe zieht in evtl. vorhandene Risse und lässt sie unter UV-Licht aufleuchten.

    Max

    Zitat von luk

    Hallo,nach ca 250 km erster Schaden.Verena hat es geschafft die Kupplung (neue Scheibe)zu Verbraten!:headshk: Ist halt kein Opel Corsa,oder war es mein Sohn? Aber des Mädel ist es wert.
    Gruß luk


    ... drücken wir mal alle "Hühneraugen" zu ....

    Die hydraulische Kupplung ist schon gewöhnungsbedürftig ;)

    .. war bestimmt ein Materialfehler .... :D

    Max

    ... das du / die Insassen des Mini die Aktion gut überstanden hast / haben.

    Ich selbst habe genug Kilometer in Mini´s als auch in Fahrzeugen mit mehr als 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht hinter mir, sodaß ich den Gedanken im Mini mit ´nem "Tonner" aneinander zu geraten, als äusserst unangenehm empfinde.

    Frag doch mal bei Dlugosch in Hessisch Oldendorf ... ich meine die hätten ´ne Richtbank für Minis, vielleicht sind sie ja günstiger als der Gutachter erwartet.

    Max

    ... das sieht ja fast schon nach Gehäusedeckel vom Inno 90 / 120 L aus .....

    Die "Nuova Innocenti" hatten oben im Thermostatgehäuse einen Kunststoffstopfen zum Entlüften des Kühlsystems ..... möglicherweise passt in dieses Gewinde der Opel-Thermoschalter ...... von der Idee her nicht verkehrt.

    Max

    Zitat von Aron.B

    Hallo,

    bei einer geschwindigkeit von über 110kmh fängt hinten das rechte rad an im radkasten zu schleifen obwohl es das noch am meisten platz zwischen radlauffläche und der verbreiterung hat

    (tritt unabhänig der straßengegebenheiten auf)

    Habe einstellbare däpfer und hi lo's verbaut

    mfg
    aron


    .. ganz offensichtlich mit der Geschwindigkeit zusammenhängt:

    1. Rad/Reifen auswuchten lassen

    2. Einstellung des Hi-Lo prüfen, ob die gleiche Vorspannung des Federelementes vorliegt wie auf der linken Seite (nachmessen wie weit das Gewinde rein oder rausgedreht ist bringt nichts, da durch die Fertigungstoleranzen und unterschiedlichen Verschleiß an den Gelenken große Unterschiede auftreten können)

    3. Stoßdämpfer prüfen

    Sind die Dämpfer neu oder gebraucht ?????

    Im Falle einer Unwucht am Hinterrad in Verbindung mit einem defekten/falsch justierten Fahrwerk fängt das ganze Getöse bei entsprechender Geschwindigkeit an zu "springen" ..... d.h. das rechte Hinterrad "schaukelt sich auf" bis der "Flummi-Effekt" so stark ist das der Reifen das Radhaus/die Verbreiterung berührt .......

    Max

    Geschwindigkeit ist das was man daraus macht .......

    ... soll heißen:

    Auch ein Mini der "nur" 120 Km/h schafft, kann durchaus unmengen Spass bereiten ......

    Es ist vielmehr die Strecke oder der Verwendungszweck des Fahrzeuges, welcher den Fun-Faktor bestimmt.

    Wer den Kick beim Slalom findet, braucht keine "schnelles", sondern ein starkes Auto (viel Leistung oder "wenig" Getriebe)...... in den meisten anderen "Disziplinen" scheitert es eher an den Reifen, der Fahrwerksabstimmung und ganz besonders am Fahrer. Vom Strassenzustand will ich garnicht anfangen, der war (zumindest in den "alten" Ländern) schon mal besser.

    "Endgeschwindigkeit" ist uninteressant geworden, man erreicht sie auf den zugeparkten Strassen/Autobahnen eh nicht mehr ...........

    Max

    Es gibt ein Händlerverzeichniss ..... jeder dort aufgeführte Händler sollte dir helfen können.

    Abgesehen davon ...... "ruckeln" ist relativ .......

    Läuft der Motor unruhig, oder "schlägt" er bei Lastwechsel ??

    Unruhigen Lauf korrigiert man mit ´ner Motorinspektion, daß Lastwechselschlagen verlangt schon nach einer gewissenhaften Überprüfung der Aufhängungsteile (auch die Motorlager) und der Fragestellung "warum" so viel Spiel im Antrieb ist ........

    Das Lastwechselschlagen steigert sich stetig durch fortschreitenden Verschleiß in Antriebswellengelenken, Zahnflankenspiel in Differential und Getriebe .......

    .... und von der Fahrweise hängt das natürlich auch ab .....

    Max

    Moin.....

    Ab Werk war ein 25 Liter Tank montiert, die Angaben von Albrit beziehen sich wohl darauf das der Tank für die Modelle ab 74 verwendet werden kann, aber nicht muss ........

    Was das Schweißen angeht, so ist das kein Problem wenn der Tank vorher vollständig entleert und getrocknet wird. Das Explodieren verhindert man durch massives auslüften (am besten mit warmer Luft), oder durch befüllen mit Stickstoff.
    "Spülen und befüllen mit Wasser" bringt nicht wirklich viel, da Benzin mit Wasser nicht mischbar ist und somit auch nicht "verdünnt" wird. Da das Wasser nicht im bereich der Schweißnaht zugebrauchen ist, wird auf der Innenseite des zu verschließenden Loches immer eine Gasblase auf zündung warten.

    Falls du noch keinen Ersatz gefunden hast, schick mir ´ne PN.

    Max