Motor wiederbeleben

  • Hi

    Hab hier einen 1300er Innocenti Motor mit ca 75'000km, der ca. 10 Jahre in einer Garage rumgestanden ist. Ich möchte das Teil nun wieder in Betrieb nehmen.:D
    Wie sollte ich vorgehen, damit ich da nichts kaputt mache? Ich währe dankbar für einige Tips :)

    Grüsse
    Oli



  • Hallo OLI,
    wenn er auch weiter in Betrieb sein soll, komplette Inspektion:

    Neue Dichtungen besorgen,
    Getriebe genau untersuchen, denn im ausgebauten Zustand sind die Verschleißnadellager schnell gewechselt.
    Motor ebenso bis auf die letzte Schraube demontieren.
    Zustand inspizieren und wieder zusammensetzen.
    Nichts von Hand drehen, wenn Du noch etwas retten willst!

    Andere Möglichkeit die andersartig ist, hält mit viel Glück einige Monate und später gehörst Du unter den Motorsuchenden.

    Also keine Frage; alles revidieren!

    Viel Spaß und enn Du spezielle Fragen hast, frage die Suchmaschine, oder ..
    Du darfst auch meine Seite anklicken und bei auftretenden Fagen den Mail-Link benutzen.

    Bis dann,
    Peter

  • Danke für deine Antwort :D

    Also alles ZUERST auseinanderbauen und erst dann versuchen das Ding wieder in Gang zu kriegen?
    Das hilft mir schon weit danke :)

    Gruss
    Oli

  • Nach so langer Standzeit ist definitiv mit Rostfraß zu rechnen ......

    .... und bevor du den Rost durch den Motor drehst, solltest du lieber das Aggregat zerlegen und grundreinigen/vermessen ect.

    Max

  • Hi

    Weiss jemand wie man den Rost innen in den Wasserkanälen aus dem Motor bekommt. Anbei ein Foto, oben links sieht man in den Motor, da ist alles voller Rost.

    Dankä :)

  • Zitat von neotek

    Weiss jemand wie man den Rost innen in den Wasserkanälen aus dem Motor bekommt.

    Der einfachste, sicherste aber auch aufwendigste ist: Komplett zerlegen und den nackten Block und Kurbelwelle zum nächsten Motorenbauer bringen.
    Der packt alles in seine chemische/heiße Motorwaschmaschine und der Block kommt nach einiger Zeit blitzeblank Rost- und Fettfrei sowie farblos wieder raus. Danach spühlt/bläst der Motorebauer dann noch sämtliche Ölkanäle von Block und Kurbelwelle sauber.

    Wenn du auch den Kopf komplett zerlegst (1 Std Arbeit, Ventile und Kleinteile nummerieren) gib diesen gleich mit dazu. Wird dann "in einem Abwasch" erledigt. Kein Rost, Ölkohle,..... Farbe, einfach blitzeblank :cool:.

    Kostet in der Regel keine 30,-€. Schau mal ins örtliche Branchenbuch und ruf einfach mal den einen oder anderen Motorenbauer an.

    Vielleicht kann er Zylinder und Kurbelwelle bei der Gelegenheit auch gleich vermessen und eine verlässliche Aussage über den Zustand machen.

    Gruß, Diddi

  • ... und im Rahmen der "Badeaktion" kann man den Block / Kopf auch gleich "Rissprüfen" lassen ....

    Dazu werden die Teile in eine Suppe getaucht, die UV-Licht reflektiert. Die Suppe zieht in evtl. vorhandene Risse und lässt sie unter UV-Licht aufleuchten.

    Max

  • HOT
    Ich zerlege den Motor sowiso komplett und werde in diesem Fall auch dein Tip befolgen und den Motor zum Motorenbauer bringen.

    @Maxsilvie
    Kann man dass selber machen oder wird das der Motorenbauer sowiso überprüfen?

    @Metroholics
    Kannst du mir genauer werden wo der Motor schrott ist? Gibt es eine andere Möglichkeit als einen anderen Motor einbauen?


    Noch ein paar grundsätzlich Infos: Mittlerweile ist der Kopf weg, Motor vom Getriebe getrennt, Nockenwelle draussen usw. der Rest wird auch noch zerlegt.
    In den Zylindern sind die Hohnspuren noch sehr gut zu sehen und das Getriebe sieht aus wie neu, dafür ist der Zahnkranz am Schwungrad ziemlich übel zugerichtet und die Druckplatte wegen einer verschlissenen Kupplungsscheibe total zerkratzt. Rost ist in den Zylindern nicht zu finden und das ganze lässt sich problemlos von Hand drehen.

    Da das ganze jetzt sowiso schon in Einzelteilen vor mir liegt stellt sich bei mir diesselbe Frage wie beid den meisten in meiner Situation. Soll ich dem Motörchen einwenig mehr Leistung einhauchen? Wenn ja was machen? Schlussendlich soll der Inno jedenfalls ein Kurvenflitzer für enge Passtrassen werden aber auch für längere fahrten taugen, irgendwie muss ich ja zu den Pässen gelangen ;)


    Danke und Grüsse
    Oli

  • Zitat von Metroholics

    ... schau Dir das Höhenspiel der Kolbenringe genaustens an ! ;) ... ach ja , die im Inno verwendeten Kurbelwellen hatten Anfang der 80er ein Problem , sie brachen bei Drehzahl !

    Metro

    Komplett überhohlt wird er sowieso ;) Also noch eine neue Kurbelwelle einbauen ev. feingewuchtet oder sogar erleichtert, würde das Sinn machen? Oder gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob diese Kurbelwelle überhaupt von deinem beschriebenen Problem betroffen ist?
    Die Kolben sind momentan noch im Block, werd mir das Spiel aber begutachten ;)

    Gruss
    Oli

  • Hi Metro

    So wie es ausschaut hast du recht gehabt, die Kurbelwelle ist fast ganz sicher verbogen und die Lagerschalen ausgefressen. Die Kolben scheinen dafür noch in ordnung zu sein, sind Hepolite drin, sind die standard?
    Hat irgendwer noch nen brauchbaren Motor rumliegen?? ;)

    Gruss
    Oli

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!