Beiträge von Maxxs

    Selbst drum kümmern ist natürlich eine Option, aber wie jeder weis ….. „Leben ist das was passiert, während man seinen Tag plant“

    Als ich noch „MiniMax“ war, gab es neben der Familie nichts anderes als Mini.

    Ich bin da seit gut 20 Jahren „raus“, lebe gut 70 Kilometer entfernt von „meinem Haus/Lager/Werkstatt“ umgeben von Baustoffen zur Fachwerkrestauration wie Lehm und Balkenlager sowie ein paar Schafen und 20 Hühnern …..

    Größter Posten in der Aufstellung ist allerdings meine Lebensgefahr ( von Lebensgefährtin abgeleitet, Copyright Lisa Fitz ) die mich immer zu beschäftigen weis.

    Ich habe die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben ….

    Mindestens einen B39/7 will ich wieder auf die Straße bringen …. einen Hydrolastik 1000er von 69 hätte ich auch noch 😳

    Oh Mann ist mir schlecht …..

    Ja die haben viel einfach weggeschmissen 🤷‍♂️

    Ich denke das wird mit meinem Geraffel eines Tages auch passieren ….

    Wer nimmt sich die Zeit und hat das Wissen, einen Nachlass zu „sortieren“ ?

    Spätestens wenn da Inno 120L-Teile dazwischen stehen, sind die arg gefährdet und ein katalogisiertes Lager voller einbaufertig restaurierter oder neuer Teile findet sich eher selten.

    Auf meinem Dachboden steht eine Reihe von 1300er (1275) Motoren mit 11Loch-konfiguration…. eingestaubt und fern der Heimat in unterschiedlichem Erhaltungszustand …..

    Wer da keinen Draht dazu hat, schickt die stumpf in die Schmelze …. MPI rulez … und Guss geht beim Schrotti immer ….

    Ich mag garnicht daran denken 😳

    Bisschen viel los im Motorraum ansonsten ein sehr sehr schönes Auto!

    Es lebe das „moderne“ Automobil …..

    Ach, was war das gemütlich, unter der Motorhaube von Kadett B und Co.

    Die Kameraden der Kfz.-Berufsschulklasse schlugen schon 1980 beim Anblick des Motorraumes meines Mini 1000 Baujahr 71 die Hände über dem Kopf zusammen ….

    „Jehova“ ……. und da war noch richtig Luft um das Motörchen 😱

    Natürlich ist es legal ein Fahrzeug mit Hilfe einer Rohkarosserie neu aufzubauen, was ich in diesem speziellen Fall jedoch nicht sehe.

    Mit den spärlichen Bildern die wir bisher zu sehen bekamen, hat das gezeigte Fahrzeug mit einem 1000er Mini von 1970 nur den Namen gemein.

    In meinen Augen (bisher) ein faules Ei.

    Anhand welcher indiz kann man erkennen, dass der Mini nicht von 1970 sein sollte?

    Da gibt es eine ganze Reihe ….. und wenn es nur die Verglasung ist …. 1970 gab es keine getönten Scheiben ….

    Leider sind die Fotos wenig aussagefähig.

    Es kann natürlich vieles nachgerüstet sein, aber im Zuge des „Oldtimer-Wahnsinns“ wo die Preise ins astronomische gingen, wurde gerne mal aus „neu wird alt“ gemacht …

    …. alleine um Import- oder Zulassungsbestimmungen zu umgehen, war/ ist der Handel mit alten Fahrzeugbriefen noch immer interessant.

    Auch eine Karosserie ist nur „Ersatzteil“ …. sonst würden in England nicht noch immer neue Rohkarossen gefertigt.

    Selbst bei Mercedes Benz stehen mehrere „frische“ 300SL Gitterrohr-Rahmen für Zahlungswillige Kunden bereit.

    Frag in der Schweizer Szene, wo die Fahrgestellnummer in den entsprechenden Baujahren zu finden war ….

    Ich kenne sie für Deutschland im Boden vor dem Beifahrersitz …. da sieht man auf deinem Foto jedoch „Anti-Dröhn-Beschichtung“ wie sie Anfang der 80er Jahre aufkam.

    Genau .. es geht um den Bremskraftverstärker.. dieser nutzt den Daugrohrunterdruck (der wird zwischen Drosselklappe und Einlassventilen abgegriffen)


    Ein Rückschlagventil macht Sinn, da ansonsten bei einer Leckage Falschluft angesaugt wird.

    Denkfehler !

    Bei Leckage fällt der Servo aus oder verliert Leistung …. was aber nichts macht, weil der Motor dann auch läuft wie‘n Sack Nüsse …

    Das Rückschlagventil hält den Unterdruck noch eine Weile nachdem der Motor aus ist, es wirkt andersrum als du denkst.

    Ich glaube ich werde alt …..

    Versetzte Ventile, Aluköpfe ….. da kriege ich ja Ohrensausen.

    Fahrt ihr alle Rennen ???

    1980 mit 39 PS war es schon lustig und mit meinen B39-Inno‘s hat es auch jede Menge Spaß gemacht ….. da war aber noch Platz zum spielen auf der Straße.

    Bei der heutigen Verkehrsdichte wüsste ich nicht wozu die mögliche Mehrleistung noch gut sein soll …..

    Ich fahre einen 210PS -Karren und das auch nur weil ich regelmässig 2Tonnen-Anhänger umher zerre.

    Das Ding kann auch „schnell“, aber es geht selten über 100km/h ….

    Schnell / Leistung geht irgendwie nicht mehr …. zwischen all den Telefonisten und Nachrichtenschreibern …..

    Die Sache mit dem Führerschein betrifft doch das „Zuggewicht“, also Zugfahrzeug+ Anhänger+Nutzlast wenn ich das richtig verstanden habe …. und nicht Länge oder Breite der Fahrzeuge.

    Da man mit „Exoten“ wie so einem „Eigenbau“ eigentlich IMMER einen Transporter in petto haben sollte, wäre wohl über Führerschein und Transportmittel nachzudenken.

    Ich bin in der glücklichen Lage alles fahren zu dürfen, was Räder hat … daher habe ich mich mit dem aktuellen Fahrerlaubnis-Schrott nie befasst.

    Er hatte ja geschrieben, daß der Mini wegen der Stützlast Rückwärts auf den Anhänger muss ….

    Wohl um die Stützlast nicht zu überschreiten.

    Die Wirkung von „ohne Stützlast“ bzw.“hecklastig“ sollte bekannt sein.

    Ich habe mich ( leider ) mit diversen Motorradunfällen befassen dürfen, und Verbrennungen waren im Bezug auf die Folgen für Fahrer/in und Sozius/Sozia nicht von Bedeutung.

    Ich fahre selbst Motorrad.

    Das Interesse für Kradunfälle liegt daran, daß mein bester Kumpel fast getötet wurde, nachdem ein Pkw-Fahrer ihn übersehen und touchiert hatte.

    Ich bin Gründungsmitglied des „Plankenparty e.V.

    http://www.plankenparty .de

    ICH würde den Kameraden versuchen so „Chrash-Sicher“ wie irgend möglich unterzubringen ….

    E geprüfte Scheinwerfer sind mir egal, solange die Fahrbahn gut ausgeleuchtet ist und der Gegenverkehr nicht „belästigt“ wird ….

    Beim Benzinvorrat und den Leitungen/ Pumpen bin ich etwas pingelig …..

    Zum einen hat ein Kumpel seinen Mini mit IM KOFFERRAUM montierter Pumpe abgebrannt, zum anderen habe ich noch immer den Ford RS200 von Marc Surer vor Augen, in dem der Beifahrer nach brutalem, seitlichem Einschlag verbrannte.

    Marc Surer flog mitsamt Gurt aus dem Karren weil es die Gurtgewinde aus dem Chassis gerissen hat.

    Der Tank war hinter den Sitzen montiert, das Fahrzeug prallte seitlich direkt hinter der B-Säule gegen einen Baum ….

    Lupiter wird mit dem Brummer kaum Rennen oder Rallye-Wertungsprüfungen fahren, aber er muss ja nichtmal „ursächlich“ an einem Unfall beteiligt sein.

    Benzin ist nur „lustig“ wenn es in einem Motor brennt.