Die Zusatzscheinwerfer haben anscheinend auch ausgedient ….. zumindest wirken sie auf mich wie „Zierrat“ ….. Reflektore blind und alle 4 sind Nebelscheinwerfer 😳
Beiträge von Maxxs
-
-
Es läuft (im Moment) auf den 11.10. um 19 Uhr hinaus….
-
Du meins es liegt nicht an der „eingestellten Höhe“?
Was glaubst du, was den Federweg der Hinterachs-Schwingen bestimmt ??
Vielleicht macht es ja auch Sinn mal in den Radhäusern nachzusehen, wo denn die Schleifspuren zu finden sind.
Möglicherweise sind ja die Schwingenlager zerbröselt und die Hinterreifen schleifen nicht oben im Radhaus sondern innen an der Wandung zum Kofferraum ….
Wenn die Schwingenlager fritte sind, ist die eingestellte Höhe zweitrangig.
-
Im Werk wird nicht gelocht … da werden die Bleche mit der Zange zusammengedrückt und Strom durch gejagt ….
-
„Mein“ TüVer wollte immer gelocht und Punktgeschweißt sehen ….
Wenn durchgehende auf Stoß geschweißte Verbindungen „gut“ wären, würden Karossen nicht zusammengepunktet….. abgesehen vom Materialaufwand.
-
Mini-Mania würde ich fragen ….
-
Hilfreich könnte auch eine Angabe zum Wohnort sein …. Postleitzahl reicht …. nur um abschätzen zu können, ob ein versierter Mini-Schrauber in der Nähe ist.
-
Ich kenne den Aufbau des SPI nicht …..
Wenn der Wagen kalt aus der Garage erstmal 30 Kilometer vernünftig fährt und dann in eine 8km-Intervall mit Abkühlpausen fällt, tausch mal die Zündspule gegen eine andere ……
Ist nur ein Versuch.
-
What the Hell ….. sind „Sekunden-Hilo‘s“ ?
-
😳 entlüftet sollte das System aber auch sein ….
Bei 2-3 Jahren Standzeit läuft das bei undichtem Nehmerzylinder auch gerne leer ….
-
Fest gegangener Ausrückhebel hat mit klebender Kupplung aber wenig zu tun …
? Bewegt sich das Hebelwerk beim Kupplung treten, oder geht das Pedal „auf Block“ ?
Wenn das Pedal blockiert ist der Hebel in seinem Lager fest oder der Ausrücker ( der Zapfen mit der großen Mutter drauf steckt in der Glocke fest.
Sollte die Kupplungsbetätigung funktionieren, aber die Kupplung nicht trennen, ist sie „angerostet“, d.h. Rostkristalle aus der Schwungscheibe sind in die Mitnehmerscheibe „rein gewachsen“ und halten sie jetzt fest.
Diese Rostverbindung bricht man wie von Gagamohn beschrieben auf.
Nach dem Warmlauf würde ich die Startversuche jedoch im 3. oder 4. Gang vollziehen, weil der Mini sonst eher losfährt als das er die Kupplung öffnet.
-
… ein schwarzes Loch
-
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß der allgemeine „Handwerkermangel“ seltsame Blüten treibt.
„Man sucht sich aus“ wo man Bock drauf hat ….
Um dem Kunden nicht sagen zu müssen „ich habe keine Lust auf den Job, bzw. ich habe keine Lust auf den Auftraggeber“ werden Kostenvoranschläge präsentiert, die jenseits der Galaxie liegen ….
Der Kunde geht seiner Wege …. oder „zahlt“, weil er den Preis für angemessen hält.
Was ist mit „selber machen“ ?
Das Auto hat ja angeblich frisch TüV bekommen, da kann es ja nur Kosmetik sein 🧐
-
Bastel dir eine „Abwicklung“ von dem Halter als Schablone …. schneide den Entsprechenden Umriss aus einem Blech, bohre es entsprechend und kannte es ab …..
Build not bought 😉
-
Die Adresse auf der Tür ist doch nah an Bad Kreuznach ….. da gab es doch eine „stabile“ Mini-Szene, oder täusche ich mich ?
-
Ja, wenn es nicht so weit wäre ….
-
Ich bin bis nach Bad Kreuznach gefahren um für 600 DM einen Inno B39 einzusammeln, von dem ich echt nur die Bremssättel und das Armaturenbrett verwendet habe.....
Solche „Kunststücke“ kommen vor …..
Ich habe 1985 oder 86 einen „leeren“ B39 von Stuttgart nach Einbeck gezerrt …. ausgeräumte Karosse, nur noch der Kabelstrang vom Sicherungskasten zu den Rückleuchten und Front und Heckscheibe drin ……
Steht heute noch so in der Ecke 🥺
-
Eulenfedern an den Rand kleben …. dann ist Ruhe 🤡
-
Ohne diese „Spielart“ live und in Bewegung gesehen zu haben, empfinde ich das Ganze als „sinnfrei“ und einzig „um anders“ zu wirken.
Wenn man die Originale Wischeranordnung und den Arbeitsweg betrachtet, wird man die Wischerarme auf den Achsen versetzen müssen, damit die Blätter nicht auf die Dichtung prallen.
„Aus dem Rennsport“ ….. ja klar, die Renntourenwagen haben gerne Einarm-Wischer die in Ruhelage senkrecht mittig auf der Scheibe stehen, weil sie so aerodynamisch den geringsten Luftwiderstand bieten ….. abgesehen von den zu fahrenden Geschwindigkeiten, ist das bei einem Mini mit seiner nahezu senkrecht stehenden Frontscheibe so nützlich wie ein Klumpfuß.
Es ist nichts weiter als ein „Alleinstellungsmerkmal“ ……. Ego -Getöse.
Das Wischfeld ist sicher kleiner als mit Standart-Wischer, zumindest auf der Beifahrerseite.
-
Hallo „Heimkehrer“, willkommen zurück !