Beiträge von Maxxs

    Fest gegangener Ausrückhebel hat mit klebender Kupplung aber wenig zu tun …

    ? Bewegt sich das Hebelwerk beim Kupplung treten, oder geht das Pedal „auf Block“ ?

    Wenn das Pedal blockiert ist der Hebel in seinem Lager fest oder der Ausrücker ( der Zapfen mit der großen Mutter drauf steckt in der Glocke fest.

    Sollte die Kupplungsbetätigung funktionieren, aber die Kupplung nicht trennen, ist sie „angerostet“, d.h. Rostkristalle aus der Schwungscheibe sind in die Mitnehmerscheibe „rein gewachsen“ und halten sie jetzt fest.

    Diese Rostverbindung bricht man wie von Gagamohn beschrieben auf.

    Nach dem Warmlauf würde ich die Startversuche jedoch im 3. oder 4. Gang vollziehen, weil der Mini sonst eher losfährt als das er die Kupplung öffnet.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß der allgemeine „Handwerkermangel“ seltsame Blüten treibt.

    „Man sucht sich aus“ wo man Bock drauf hat ….

    Um dem Kunden nicht sagen zu müssen „ich habe keine Lust auf den Job, bzw. ich habe keine Lust auf den Auftraggeber“ werden Kostenvoranschläge präsentiert, die jenseits der Galaxie liegen ….

    Der Kunde geht seiner Wege …. oder „zahlt“, weil er den Preis für angemessen hält.

    Was ist mit „selber machen“ ?

    Das Auto hat ja angeblich frisch TüV bekommen, da kann es ja nur Kosmetik sein 🧐

    Ich bin bis nach Bad Kreuznach gefahren um für 600 DM einen Inno B39 einzusammeln, von dem ich echt nur die Bremssättel und das Armaturenbrett verwendet habe.....

    Solche „Kunststücke“ kommen vor …..

    Ich habe 1985 oder 86 einen „leeren“ B39 von Stuttgart nach Einbeck gezerrt …. ausgeräumte Karosse, nur noch der Kabelstrang vom Sicherungskasten zu den Rückleuchten und Front und Heckscheibe drin ……

    Steht heute noch so in der Ecke 🥺

    Ohne diese „Spielart“ live und in Bewegung gesehen zu haben, empfinde ich das Ganze als „sinnfrei“ und einzig „um anders“ zu wirken.

    Wenn man die Originale Wischeranordnung und den Arbeitsweg betrachtet, wird man die Wischerarme auf den Achsen versetzen müssen, damit die Blätter nicht auf die Dichtung prallen.

    „Aus dem Rennsport“ ….. ja klar, die Renntourenwagen haben gerne Einarm-Wischer die in Ruhelage senkrecht mittig auf der Scheibe stehen, weil sie so aerodynamisch den geringsten Luftwiderstand bieten ….. abgesehen von den zu fahrenden Geschwindigkeiten, ist das bei einem Mini mit seiner nahezu senkrecht stehenden Frontscheibe so nützlich wie ein Klumpfuß.

    Es ist nichts weiter als ein „Alleinstellungsmerkmal“ ……. Ego -Getöse.

    Das Wischfeld ist sicher kleiner als mit Standart-Wischer, zumindest auf der Beifahrerseite.

    Seit Jahren liest du mit und wunderst dich, statt „beizutragen“ mit dem einen oder anderen Irrglauben aufzuräumen ??

    Vielen Dank dafür …

    Ein Forum „lebt“ von der Teilnahme … das hat mit „teilen“ zu tun, nicht nur mit „nehmen“ !

    Unabhängig davon weis man schon ganz gerne, mit welcher Sorte Maus man es zu tun hat.

    Leute die sich anmelden, Hilfe suchen und danach auf nimmer wiedersehen abtauchen gibt es schon genug.

    ?? Eigenbau Heerwig ??

    Was für ein Film ist denn da gelaufen ?

    Das ist bestimmt lustig den Brummer bei Steuer und Versicherung einzuordnen ….. und bei jedem TüV-Termin erneute Diskussionen.

    Ich habe mit "Mini Erfurt" Kreuz und Quer gesucht und irgendwann ploppte "MiniDevils" hoch, der Link führte zu einem Landkartenausschnitt bei google Maps oder so.

    Da das Internet sich mit dem Vergessen schwer tut, ging ich davon aus das es sowas wie einen Club in Erfurt gab.

    Schlussendlich führte meine Anfrage hier ja zum Ziel, vielen Dank für den Tip und Link zu "Miniwahn".

    Mein lieber Scholli ..... was macht ihr für einen Tanz um einen Filterwechsel ......

    Schraubt die neue Patrone dran, dreht die Zündkerzen raus und lasst den Motor ohne Last / ohne Kompressionsdruck drehen bis Öldruck aufgebaut ist.

    Das schont die Lagerstellen und damit ist alles befüllt, was zu befüllen ist .......

    Man kann natürlich aus allem eine Wissenschaft machen.

    Millionen Fahrzeuge werden täglich in Werkstätten gefahren, bekommen altes Öl abgelassen neues eingefüllt und werden mit neuer Filterpatrone gestartet und vor die Tür gefahren.

    All die Kisten fahren, leben und funktionieren ..... mit hundertausenden Kilometern auf dem Wecker .......

    Spart euren Motoren den "Trockenlauf" mit Druck auf den Lagerstellen indem ihr die Zündkerzen raus dreht und ein größeres Geschenk könnt ihr euren Motoren nicht machen.

    MiniKin war schneller ….

    Das putzige an der Sache:

    Viele Reifenmonteure kennen das Talkum nicht mehr …..

    Ich hatte vor einiger Zeit Mühe welches aufzutreiben ….. mehrere Reifenbuden angefragt und mangels Erfolg eine Dose beim Zubehör-Händler bestellt ….. und auch der hat sich gewundert 🧐

    „Wozu braucht man das?“

    Heiland …. was haben die in der Ausbildung gelernt ????