…. wobei sich „so original wie möglich“ und „Elektrik innen“ ja schon gegenseitig ausschließt ……
„Die Wege des Herrn ……“
…. wobei sich „so original wie möglich“ und „Elektrik innen“ ja schon gegenseitig ausschließt ……
„Die Wege des Herrn ……“
Nein
Ich habe es befürchtet …. und nur der Teufel weis, ob da ein Magnet dran ist 🧐
Es ist ein 94er (?PI) der bei einer Werkstatt mit Service für alle Fabrikate zum „TüV machen“ gelandet ist.
Der gute „knallt“ ab und zu beim schalten, ich verorte das Geräusch in Getriebe … läuft zwischendrin wie‘n Sack Nüsse ….
Der Werkstattbetreiber bat mich um Rat, weil er um meine Mini-Vergangenheit weis.
Vorderachse ist schon „festgelegt“, Motorlager, Knochen und Co habe ich gecheckt, da ist alles fit ….. aber er „schlägt“ ganz massiv bei Lastwechsel was jedoch nicht in den Aufhängungen passiert, sondern im Räderwerk (Antrieb).
Ich habe nicht die Möglichkeiten und die Zeit mich damit zu befassen und der Kollege hat die Auftragsbücher voll ….. wird da also nichts unternehmen.
Kennt jemand einen guten Spi/Mpi-Schrauber rund um Holzminden, den man dem Kunden empfehlen könnte ??
Temu gehört verboten ….
Wir müssen uns nicht wundern wenn unser Kahn absäuft, wenn wir den chinesischen Holzwürmern unsere Planken zum Fraß vorwerfen …..
Neeee …. nicht so‘n modernen Kram ….
Nur massive Nieten die fachgerecht mit Nietenzieher und Kopf-Former gestaucht sind, geben dem ganzen die angestrebte „Steam-Punk“ Optik ….
Ich würde den ganze Karren zusammennieten …
Vermisst ihr Hmmmmmm ??
? ohne den Rahmen der Tür ?
Wo macht er dann die Türhaut dran fest ?
…. nichts verpasst 😉
Gibt es auch Namen dazu ?
Die Gesichter sagen mir nichts … ich bin ein „Radio-Kind“, da gibt es keine Bilder ….
Warum auf Schraubsockel umbauen ??
Ebay-Artikelnummer: 391964861472
Auf jeden Fall schonmal kein Innocenti ….
!!!! Mobbing-Alarm !!!!
Was soll man dir noch antworten ??
Du hast Antworten bekommen.
Bei google „Lüftungsdüsen ausbauen“ googlen und das Ergebnis in den OBD-Tester einspielen ????
Da hilft keine Tastatur und kein Joystick, hock dich davor und erarbeite die Lösung.
Ich kann es über das Forum nicht für dich zerlegen ….
Wenn du es auseinander haben willst, beweg dein Hirn und deine Finger … das kann auch mal weh tun ….
Herrschaftszeiten ….
Mimimimimi
Der „Converter“ ist ein Spannungsstabilisator für die Tankuhr, damit der Zeiger nicht bei Kurvenfahrt wenn der Sprit im halbvollen Tank umherschwappt, wild hoch und runter schlägt.
Der hat mit der Beleuchtung NICHTS zu tun …
Wenn ich nicht gerade auf dem Schlauch stehe, heisst das doch aber (mal wieder) blind irgendwelche Sachen ertasten, kurzes und schmales Werkzeug haben und spätestens beim Einbau Spaß haben.
Lüftungsdüsen demontieren, Radio ausbauen und mit der Taschenlampe reinleuchten … dann solltest du sehen …
Wenn dich das an deine Grenzen bringt, musst du VW leasen und immer schön in die Werkstatt damit.
Mann oh Mann ……. wie haben es Menschen geschafft, diese englischen Kleinwagen seit 1959 zu warten, zu pflegen und zu reparieren ??
…………………. neeee ….. ich reiße mich jetzt zusammen …… auch wenn‘s schwer fällt.
Gut …. Connector is complete
Mit dem Gerät und deinem Talent, kannst dann Ritter-Rüstungen dengeln …. wenn du keinen Bock mehr auf Fahrschule hast ..
Unter dem Lenkrad ( Lenksäulenverkleidung ) sollte ein Schleifkontakt sein, der die elektrische Verbindung zum „Horn-Button“ herstellt … an der Unterseite des Lenkrades befindet sich ein Kunststoff-Teil mit einem Kupfer- oder Messing-Ring als Gegenstück.
Das Horn bekommt Strom und Masse wird über den Horn-Button geschaltet, wenn ich mich richtig erinnere ….
Es ist lange her, das ich die Elektrik vor Augen hatte.
Bei vielen Helleborg (Innocenti) Lenkrädern fehlt der Kontakt-Ring, weil das Spenderfahrzeug z.b. ein Victor F -Lenkrad bekommen hat und der Kontakt-Ring an das Victor gebaut wurde.
Inno hat den Horn-Button zentral im Lenkrad, die englischen Mini‘s haben ihn im Blinkerhebel. Darum haben die „Zubehör/Custom“-Lenkräder keinen Kontakt-Ring, es ist alles für englische Mini‘s.