Willkommen "an Board" und die Zeit wird zeigen, wie eure "Immunreaktion" ausfällt ......
Kurz erkrankt und dann nie wieder oder auf ewig gefangen
Willkommen "an Board" und die Zeit wird zeigen, wie eure "Immunreaktion" ausfällt ......
Kurz erkrankt und dann nie wieder oder auf ewig gefangen
Ein Hitzeschutzblech eines Krümmer, wie stark schützt das Blech? Ich würde vermuten, das Blech ist irgendwann genauso Heiss....
..... das Hitze-Schutzblech wird jedoch nur von der Strahlungswärme des Krümmers erhitzt, während es von Luft umströmt wird und damit Wärme abgibt ... es wir auch warm, aber bei weitem nicht so heiss wie der Krümmer oder dessen direkte Abstrahlung .....
Es gibt einige Ideen, den Energieeintrag der Sonne zu reduzieren oder die Rückstrahlung ins All zu erhöhen.
Ist aber alles *BÄH*.
Es würde schon einiges bringen, wenn man z.b. Dächer nicht mit "coolen" schwarz glasierten Ziegel zu decken, sondern mit weißen .....
Inzwischen experimentiert man mit hellen Fahrbahndecken um die Aufheizung der Innenstädte im Sommer zu reduzieren ....
... ach deshalb ist der vollelektrische Hyundai Kona aus Chemnitz vorhin auf der B80 hinter Heilbad Heiligenstadt mit leerer Batterie stehen geblieben ....
... oder hieß der vielleicht "Koma" ??
Was hat der Threadersteller falsch gemacht, dass er nicht ernst genommen wird und man meint, dies sei ein neuer hhhm Thread ?
... wahrscheinlich alles ....
Damals, lange vor dem großen Krieg stand mal ein Mini auf ´nem IMM, bei dem Spiegel unter das Auto gelegt waren, damit der geneigte Besucher die Airbrush-Bildchen an Unterboden betrachten konnte ......
Airbrush-Kunst macht sich natürlich sehr gut, wenn man zum anschauen das Auto auf´s Dach legen muss. Ist also genau so sinnvoll wie verchromte oder galvanisch Zinkbehandelte Schwingen, weil die dann "schön aussehen".
Macht nur ... wer sonst keine Probleme hat ....
....... nach der dritten Regenfahrt nicht mehr ....
Aber kann ja sein, das du dein Auto in der Garage immer hochkant gegen die Wand lehnst ......
Jeder Lkw hat einen geeichten Tacho und muss regelmäßig zur Tachoprüfung .... da wird genau dieser Abrollumfang gecheckt ......
"Tachodienste" (VDO-Service ect.) bauen auch Tachowellen nach Muster oder Sonderlängen .... Taxi´s haben den Taxameter drin, für den sind auch die Tachodienste am Start .... und häkeln dir gegen Gebühr ein kleines Getriebe in die Tachowelle um die Drehzahl anzugleichen .... ist sicher nicht geschenkt, spart aber den Weg nach England.
Wozu ???
Die Dinger habe ich in 40 Jahren die ich unter Mini´s zugebracht habe nicht durchgerostet gesehen ...... auch eine galvanische Verzinkung trägt Material auf .... ob das den Radlagern gefällt, wage ich zu bezweifeln .....
Nimm doch einfach mal ein Messgerät zur Hand und check die Leerlaufspannung der Batterie .....
.... und dann bitte mal messen während der Anlasser dreht .....
Baujahr von dem Brummer ??
..... das lässt mich alles müde grinsen ....
In einem Lehm-Fachwerkhaus, Baujahr irgendwas um 1760, Denkmalschutz auf jeden Nagel, in einigen Zimmern noch Öfen aus den 30er Jahren die dafür reichen die Hütte bei Bedarf warm zu halten. Eine Zentralheizung die aber nur die wichtigsten Räume (Bad, Wohnküche und Schlafzimmer) versorgt und das Warmwasser bereitstellt. Der Rest der Hütte wird wie erwähnt nur bei Bedarf angewärmt. Diese Konstellation reicht und alle "Nebenräume" frostfrei zu halten.
Durch den Denkmalschutz vor der völlig blödsinnigen ENEF geschützt und die alten Öfen haben Bestandschutz.
In der Scheune schlummert ein Polo 86C-Diesel, der auch mit Salatöl läuft ...... der macht im Notfall Strom und die Abwärme heizt das Haus ..... zur Not fährt der auch noch ...
Falls der doch streiken sollte, muss halt der Badeofen das Duschwasser bereitstellen, gekocht wird mit Gas oder Holz wenn es mal kein Gas mehr gibt.
Irgendwelche Fragen zur "Nachhaltigkeit" ???
Über e-Mobilität mache ich mir keinen Kopf ..... solange man nicht dafür in den Knast kommt, werde ich Verbrenner fahren ..... alte Verbrenner .... 69er Morris Mini oder 79er Spezial ..... oder Golf 1 Cabriolet .... oder Motorrad ..... oder ...... alles Karren die man am Waldrand mit ´ner Handvoll Werkzeug instand setzen kann ... so ganz ohne OBD.
... kurze Frage ...
Gibt es sowas wie eine "als gelesen markieren" Funktion ?? Ich war ein paar Wochen nicht im Forum und habe keine Möge über 100 "neue Beiträge" durchzukauen ....
Die Bauform war im Inno 120L und de Tomaso
1001 hatte keinen Fächer und der vom 1300er (B39) war Pressblech und ist schneller gerissen als man schweißen kann .....
Scheibenbremse fänd ich aber erstrebenswert ...... wenn es noch ein 10" ist .... der hatte nur Trommelbremse vorn
...... deTo-Motor in 84er ...... ist dein 84er noch ein 10" 0der schon ein 12" Mini ? (ich weis nicht genau wann der Wechsel kam)
Wenn dein Mini noch 10" Räder hat, besorgst du dir das Hohlrad auf der Kurbelwelle für A+ und steckst den Motor auf dein 84er 10" Getriebe .......
Ich habe eine solche Zusammenstellung eine ganze Weile ohne Tuning-Schnickschnack gefahren und bei der heutigen Verkehrsdichte braucht kein Mensch mehr ..... schon garnicht in so einer Sicherheitszelle, wie sie der Mini bietet.
Welche Bauart hat die Kraftstoffpumpe ?? mechanisch am Motorblock oder elektrisch unter dem Kofferraum ??
"Vermehrt" sich das Motoröl oder riecht es nach Benzin ?
Bei mechanischer Pumpe evtl. Membran porös .....
Estate und Countryman ..... die Kombis halt ......
Feststehende Fenster bei der Limusine wäre mir neu, aber ich lasse mich gern überzeugen.
für 7500 € ???
Hi Honi ......
Nimm es dem Phokos nicht krumm .....
Er amüsiert sich nur über deine Fahrzeugbeschreibung und die "Extras" wie "ausstellbare Seitenfenster hinten" ........ fragt schwerzeshalber nach dem Umbau-Aufwand ...
...... den du natürlich nicht hattest, weil alle Minis ab Werk schon diese Ausstellfenster haben ....
In Stretchfolie einwickeln .... immer 2 Räder zu einem Paket ..... über Kreuz 2mal Paketband rum und ab in die Post ....
Nein, ich bin nicht Roberto und das sind auch keine Hörnchen ..... aber das sind genau die Bügel, die in Frankreich angesagt waren (? sind ?) um das Leuchtenwerk zu schützen .... in den Innenstädten war es üblich, die „anderen“ beim ein/ausparken anzustupsen um sich Platz zu verschaffen.
Da vordere Blinker und Rückleuchten beim Mini aber auf Stoßstangenhöhe der meisten „normalen“ Autos sind, gibt es dort sofort Bruch.