.... aber VORSICHT .......
Die Ölpumpe ist aufgrund ihrer Konstruktion eher zum "drücken" als zum "saugen" geeignet ..... deshalb soll man die Pumpe ja auch befüllen, bevor man einen neuen / neu gemachten Motor startet.
Für mein Motorrad gibt es einen Umbausatz bei dem eine Pkw-Wechselpatrone (Ölfilter) vor die Ölpumpe "geschaltet" wird ......
Bei vielen "Normalos" funktioniert das gut, aber bei einigen Sportlern, die zu allem Überfluss noch eine Ölpumpe mit höherer Leistung verbaut haben, kam es zu Motorschäden ..... auch hier liegt die Ölpumpe ÜBER dem Ölsumpf.
Die Pumpe zieht sich, wenn der Filter nicht genug Durchlass hat (für die Hochleistungspumpe wird es eng), durch ihren Antrieb Luft rein (klingt bescheuert, ist aber so) und die Leistung der Pumpe kollabiert ..... Luft lässt sich verdichten .... die Pumpe fördert nicht mehr ....
Silikon hat am / im Motor nichts zu suchen .... als der Mini das Licht der Welt erblickte gab es das Zeug noch nicht und die Motore bekam man trotzdem dicht ..... wundersam nicht wahr ???
PapierDichtungen nennt man Papierdichtung weil sie aus Papier sind und abdichten ... echt .... ja, die machen das auch ganz ohne Silikon.
Wer Ruhe haben will, streicht die Dichtfläche dünn mit Abschmierfett ein, klebt die Papierdichtung auf das Fett (so haut die Dichtung nicht beim nächsten Luftzug ab) und montiert die Bauteile ... fertig .... nix Silikon .... und für die "Feldinstandsetzung" sehr schön, mit Fett angesetzte Dichtungen lassen sich oft noch Problemlos "demontieren" und sogar wiederverwenden. Ausserdem sind Gehäuse besser zu trennen, wenn da nicht mit Dichtmasse "geklebt" wurde.
Max