Beiträge von Maxxs

    .... `84er Mayfair, 1000ccm 41 PS ..... 4 Erwachsene plus Gepäck (Gepäck auf dem Dach) und im Kofferraum die Werkzeugkiste ........ eine Woche England .... okay, geht eher flach daher ..... aber unsere Großeltern waren mit der Isetta am Mittelmeer ...... das macht der Mini mit links ......

    Max

    Diesel sind eine Sache für sich ......... Glühkerzen werden natürlich an erster Stelle stehen, aber ein Diesel stellt hohe Ansprüche an das Startsystem ..... in diesem Fall in erster Linie die Batterie und die Vorglühanlage, aber nicht weniger wichtig ein "gepflegtes" Kraftstoffsystem ........ "wenn er ein paar Tage gestanden hat" ... das hört man oft ........ Ursache sind hier auch gern mal Undichtigkeiten auf der Saugseite, die dazu führen das Luft in das System eindringt. Da der Tank tiefer liegt als der Filter/die Pumpe bleiben diese undichten Stellen oft unentdeckt.

    Bei solcher Undichtigkeit hat der Diesel dann beim Kaltstart völlig verloren .....

    Er muss ewig lange Orgeln bis sich das System soweit selbst entlüftet hat das die Pumpe Druck aufbauen kann ....... dabei geht durch die hohe Stromanforderung von Glühanlage und Anlasser die beste Batterie in die Knie.

    Da der Bomber aber ja nach der Startorgie normal zu laufen scheint, würde ich die Glühkerzen zumindest Messtechnisch checken (Widerstandsmessung, jede für sich im Vergleich gegen "neu") und dem Kraftstoffsystem an die Gurgel gehen .......

    (Dichtheitsprüfung, Filter neu)

    Solange bei einem Diesel die Glühanlage, das Spritsystem und die Kompression in Ordnung sind, kriegt man ihn nicht tot ........

    Max

    ja aber ich habe ja 2 anschschlüsse an dem t-stück

    1 an die dose und der andere an den ventildeckel?


    ..... die Doppel HS2 wohl von ´nem Cooper oder Innocenti der 1300er Gilde stammt, hat das T-Stück für die Motorentlüftung 2 Ausgänge ...... 1 zur "Ölabscheiderdose" an der Motorrückseite, 2 an einen Anschluss am Zwischenradgehäuse (hatten nur die 1300er).

    Wenn der Ventildeckel einen Entlüftungsanschluss haben sollte, kannst du auch da anschließen .......

    "Ölverlust aus allen Nähten" ......... hast du überhaupt eine Motorentlüftung montiert ???? (Blechdeckel unter dem Krümmer, einer mit besagter "Öldose" dran)

    Max

    ... unabhängig davon waren die Bayern schon immer Markendiebe ........

    Bier zu brauen brachte ihnen ein aus Einbeck abgezogener Braumeister bei ......
    .... und der BMW "Dixi" mit dem man in München die Autoproduktion startete war auch nichts weiter als ein Lizenzbau des Austin Seven .......

    Diebespack .......

    *schonmalinDeckunggeh*

    Max

    ...... komischerweise saßen die bei all meinen Inno´s immer an der selben Stelle.

    .... ob das mit dem Baujahr zusammenhängt ??

    Ich versuche mal ´ne Tür auszugraben ......

    Max


    Ich habe meine Antwort mal "eingesetzt".

    Max

    ..... aus "Pietät" und "Rücksicht mit den Hinterbleibenen" fragt man natürlich erst Wochen oder Monate nach dem Ableben der Besitzer nach irgendwelchem Inventar/Fahrzeugen ......

    Ich hatte einen alten Herrn in der Nachbarschaft ...... er hütete 5 NSU Quickly.

    3 Wochen nach der Beisetzung traf ich zufällig die Witwe und fragte vorsichtig nach den Mopeds .........

    Schock, schwere Not .... der alte Mann war noch keine 24 Stunden tot, als ein Typ aus meinem Ort die Angehörigen bereits wegen den Mopeds nervte.

    Sie haben sie ihm "mitgegeben" weil sie keine "Lust hatten" sich mit dem Thema zu befassen ......... sie hatten ganz sicher andere Sorgen, als über alte, eingestaubte Mopeds zu verhandeln.

    Max

    aber was ist dann an dem Inno noch Orginal :confused::confused:
    ....und was für ein genaues Bj hat der kleine dann ???


    Brief und Typenschild könnte ich anbieten ........ mitsamt Spritzwand = Original Fgst-Nummer ......
    (leider habe ich nicht das Geld da mitzubieten ...... ich würde es tun wenn ich Kohle locker hätte)

    Baujahr ?? ist doch egal, er bekommt die "Identität" die im Brief steht .......

    und was heisst schon "Original" bei einem Auto das bis auf´s Blech gestrippt und Sandgestrahlt/Teillackiert dasteht ????

    Was hilft die beste "Historie" wenn der Rest nur Gammel ist ???

    Max

    Druckluft kann durchaus weh tun ...... wenn sich der Kolben löst, ballert er durch die ganze Bude .... beim Drücken mit Fett/Flüssigkeit ist der Druck weg sobald sich was bewegt = sicherer .

    "Druckkessel" und Gasflaschen werden mit Flüssigkeit gefüllt wenn man ihre Druckfestigkeit prüft ..... mit Luft würde die ganze Halle in Trümmern liegen, wenn ein Behälter schlapp macht.

    Max

    Ärgerlicher Knitter .....

    Die Tatsache, das ein Sommerreifen aufgrund seiner Gummimischung bei spätestens 5 Grad Celsius seiner Funktion einfach nicht mehr gerecht wird, ist leider kaum bekannt .......

    Ich habe das im Dezember 97 mit einem 3 Monate vorher restaurierten und aufgebrezelten VW-Caddy (Golf 1 Pickup) ausprobiert ........ er ging beim abbiegen auf leicht feuchter (nicht gefroren) Fahrbahn plötzlich geradeaus.

    Ich hatte mehr Glück als alles andere .... bin trotz "Gutrmuffel" unverletzt aus dem völlig gestauchten Auto gestiegen.

    Winterreifen (Kompletträder) lagen in der Garage, was die Sache noch ärgerlicher macht.

    Max

    .... liegt möglicherweise an der Tatsache das hier im Forum die meisten Leute schon Mini´s haben und/oder sich bei dem Preis lieber ein Auto kaufen das farblich etwas weniger "bunt" ist ..........

    Der Haken ist halt das "customizing", was ja nichts weiter heisst als "dem Kundenwunsch entsprechend verändern" ..........

    Wenn ich 4300 für einen Mini ausgeben will, möchte ich den dann nicht erst noch zum Lackierer fahren.

    Vielleicht hast du ja genug Geduld auf "den einen" zu warten, der seinen Mini schon immer so lackieren wollte, wie deiner lackiert ist.

    Alles andere wird wohl (leider) nur über den Preis gehen.

    Max

    .... der Trend geht ganz klar in Richtung "dritt-Mini" ........

    ........ einen fahren, einen schlachten ....... so habe ich angefangen .....

    .... und dann kam ein dritter zum "spielen" ........

    Inzwischen sind es 13 Mini´s, alle in ´ner Scheune und ich fahre VW ........

    *schonmaldenHelmaufsetz*

    Max

    Die Westfalia ist meiner Ansicht nach das letzte was man seinem Mini antun sollte ..........

    *da kommen schon wieder Steine geflogen*

    Grund:

    Die Westfalia wird mit dem Achsrahmen verschraubt, der widerum hängt in Gummibuchsen .... bei häufigem Anhängerbetrieb ist das Mist ....... kollidiert auf der anderen Seite mit den Montagevorschriften des TÜV, hat aber komischerweise den Segen dieses Vereins ...... (Westfalia hat wohl genug Kohle für das Gutachten hingelegt)

    Nächster Nachteil ist der Verlust an Bodenfreiheit, weil das Teil eben "unter" den Achsrahmen kommt ..........

    Ich hatte eine AHK aus England an meinem Mayfair ... wie es sich gehört mit der Karosse verschraubt, kein Verlust an Bodenfreiheit und den bei Nacht und Nebel bewegten Anhänger mit 2 Tonnen Gesamtgewicht hat das Teil ohne Verzug weggeschleppt ... die AHK wurde vom TÜV klaglos eingetragen .... die kontrollieren eh nur ob sie der Montageanleitung entsprechend angebaut ist.

    Frag mal bei den etablierten Händlern an.

    Max

    Ja schön und gut aber wen soll ich fragen hier im Forum, am Samstag werde ich den Wagen besichtigen in 53545 Linz am Rhein!!!!!!!!!!:confused:

    .... siehste ..... geht doch !!!!

    Nicht "wen soll ich fragen" ..... sondern "fragen" !!!!

    "Ich möchte am xx einen Mini in yy ansehen und brauche einen "Kenner" der mir beratend zur Seite steht. Wer kann/möchte Helfen ?? "

    Hilfreich ist dabei immer, wenn man sowas vielleicht nicht erst eine halbe Stunde vor dem Termin loslässt ........ und eine "Aufwandsentschädigung" ist bei guter Beratung sicher drin ....... ist so meine Meinung.

    Immerhin spart man bei vom Berater entdeckten Mängeln sicher ´ne Menge an Ärger ......

    Max

    .... zur Steinigung freigegeben ......

    *schlagt-auf-mich-ein-Modus an*

    Nun gut .... passt nicht recht hierher, zumal ich ´ne Scheune voll Mini´s habe .... aber bevor ich für 5000Eus einen Portugiesen-Kombi kaufe, suche ich doch lieber einen englischen mit den netten Türen hinten dran. Die Heckklappe am Portugal-Kombi wirkt immer wie "will und kann nicht" ........

    Abgesehen davon .... mit 5000Eus Spielgeld würde ich keinen Mini kaufen, da käme ein Audi Cabrio vor die Tür .......

    *werfen sie jetzt*

    Max

    Moin Leyland .....

    Vielleicht solltest du doch mal durchschimmern lassen, in welcher Ecke der Republik du Zuhause bist ......

    Wenn der Van "so günstig" ist, werden Kenner vorsichtig ......

    Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten:

    a: Der Verkäufer hat keine Ahnung .......

    b: Der Verkäufer hat was zu verbergen ........

    Unabhängig davon ist deine Angabe "günstig kaufen" relativ .......

    Du hast nichts verlauten lassen, welcher Preis im Raum steht.

    Für den Fall das du Mini-Neuling bist, solltest du einen "Kenner" zur Besichtigung mitnehmen, das erspart jede Menge Ärger.

    "Er ist ohne Mängel durch den TÜV" ....... Klasse ......

    Ich bin Kfz-Mechaniker ...... seit nunmehr 30 Jahren im Beruf ....... "frisch durch den TÜV" ist oft nicht die Tinte wert, die der Stempel auf das Gutachten gedrückt hat.

    Es gibt (und wird es immer geben) Prüfer, die mehr als nur die Hühneraugen zudrücken ...............

    Such dir einen "Kenner" hier im Forum der den Van für dich "durchleuchtet" ...

    Wer die Macken kennt, wird sie auch unter frischem Lack und Spachtel orten.

    Max

    Die Symptomatik spricht auf jeden Fall für ein Problem vor/in der Pumpe .......

    Wenn Ansaugweg und Pumpe fit währen, würde der Druck kontinuierlich ansteigen, bis das Bypass-Ventil öffnet.

    Der Effekt den du beobachtest lässt sich nur erzeugen, wenn die Pumpe nicht richtig ansaugen kann, bzw. im Ansaugbereich Luft gezogen werden kann.

    Sobald Luft eintritt / ein Vakuum entsteht (Pumpe will mehr fördern als durch den Ansaugkanal passt) wird das Öl in der Pumpe nur noch aufgeschäumt und der Förderstrom kollabiert.

    Max