Beiträge von Maxxs

    ... lass mal lesen wo du wohnst ... vielleicht hat ja mal einer Zeit sich das anzusehen .......

    Abgesehen davon ist die Vorderachse deines Mini in Gummilagern "verankert" ....
    wobei das "verankert" extra in Anführungszeichen steht ......

    Mach mal die Motorhabe auf und dreh dann das Lenkrad ´ne halbe Umdrehung hin und her .... dann weißt du was ich meine.

    Ich denke du hast bei deinem Mini weit mehr Sorgen als du im Moment siehst.

    Dir hilft nur ein Fachmann (als Mini-Erfahren bekannte Werkstatt oder ein Clubschrauber, siehe Clubverzeichniss) der dir sagen kann, was deinem Mini alles fehlt.

    (der andere)
    Max

    ... na super ......

    Die Funzel von der ich nicht weiß wofür sie da ist, taufe ich einfach mal "Tanklicht" .......

    Eine Leuchte die in der Nähe irgend einer Uhr/Anzeige verbaut ist, muss nicht zwangsläufig mit der Uhr/Anzeige zu tun haben ........

    Ich liebe es ...................................................

    ... "gestern ging bei 130 auf der Autobahn so eine Lampe an" ..... "ein paar Sekunden später begann der Motor zu klappern, was kann das sein" ..........

    Ich möchte Kot*en .............

    "Warum beisst mich mein Hund nachdem ich ihn getreten habe" ............

    Neeee.... ich mach jetzt den Rechner aus ....

    Max

    Moin Meffju ......

    Hast du dich schon mal mit der Grundlegenden funktionsweise der "Kontaktzündung" vertraut gemacht ???

    Wenn nicht, solltest du mit dem Lesen in dem einen oder anderen Lehrbuch beginnen ......

    Erst wenn du weißt mit welchen Baugruppen und deren Anordnung du zu tun hast, wirst du den Fehler einkreisen können ........

    Du kannst natürlich auch im Verzeichniss nach dem nächstgelegenen Mini-Club suchen ..... in jedem der Clubs ist mindestens einer, der weiß was er tut wenn´s an´s schrauben geht.

    Wenn du die Baugruppen kennst und weißt wie der Strom zu laufen hat, solltest du mit dem Wegweiser von minifahrer a.d. schnell zu einem Ergebniss kommen.

    "Wackelkontakt" im Zündverteiler .... ist relativ ... wenn der Unterbrecher offensteht, geht da kein Strom durch .... soll auch nicht.

    Wenn in dem Verteiler nichts lose rumbaumelt oder Kabel ab sind gibt es da nur wenige Störfaktoren:

    Unterbrecherkontakt

    Kondensator

    Verteilerkappe

    Verteilerfinger


    Max

    Aus Verbundglas sollten sie alle sein.


    ...... sind die "dünnen" wenn nicht klar ersichtlich wird das sie aus 2 geklebten Teilen bestehen, leider KEIN VERBUNDGLAS, sondern ESG = Einscheiben-Sicherheitsglas .... dieses mistige Krümel-Splitterkram ... aus Minis der 70er Jahre und früher ........

    Verbundglas gab es erst ab mitte der 70er Jahre wenn ich mich nicht irre.

    Max

    Da die Tank-(Reserve) Leuchte auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv wird (was sie eigentlich nicht darf) vermute ich einen Kurzschluss ... in der Form, das irgendwo MEHRERE Kabel angescheuert sind und nun Strom in Bereiche vordringt, wo er nichts verloren hat ..... Kabelbaum angescheuert / gequetscht ect.

    Max

    ... und ??? hat dir einer der Rallycrosser mal erklärt warum man das so gemacht hat ???

    Die "letzten Werks-Rally-Autos" ... in welchem Jahr bist du unterwegs ?

    Ich denke bei der 12" vorn 10" hinten eher ans "spielen" mit der Übersetzung ....
    `ne "lange Achse" kriegt man ganz schnell hin, wenn man größere Räder montiert statt die Endübersetzung im Getriebe umzubauen ....... und ein 12" geht gut los, wenn man ihm (passende) 10" Räder verpasst ...... tieferlegen per Rädertausch geht auch sehr gut ... auf jeden Fall schneller als die Hilo´s zu verstellen.

    Minis haben von Haus aus vorn eine breitere Spur als hinten ........ komischerweise sind die Rieger Sciroccos auch nicht automatisch abgehoben nur weil die Reifen/Felgen unterschiedlich sind ...........


    Ich lasse deine Argumente nicht gelten.

    Max


    Die von Dir erwähnte Custom Scene verwendet zu 99 % Hecktriebler , das ist ne ganz andere Welt . Da gehts an der Hinterachse auch um Traktion .

    Metro

    Tüffis sind auch nur Menschen , denkt da bitte auch mal dran ;)


    ... und beim Mini rollt ein Puppenleichtes Heckteil wie´n Handwagen hinter der Vorderachse her ........

    Wenn die Spur stimmt (Vorspur / Sturz ect.) wird es dem Mini völlig egal sein, ob hinten 145/10 oder 225/15 dranhängt ...............

    Der "Technische Überwachungsverein" ist NICHTS WEITER als ein DIENSTLEISTER ! (schau dir den Dampfkessel an, geht der noch ??)

    Der TÜVler hat aus den geltenden gesetzlichen Regelungen (abhängig von der Erstzulassung des Fahrzeuges) und dem Kundenwunsch ein passendes Paket zu schnüren, nicht mehr und nicht weniger.

    Ist der Prüfer nicht bereit oder im Stande dem Kundenwunsch gerecht zu werden, wäre es seine Aufgabe sich zu informieren (er ist doch der "Fachmann") oder dem Kunden mit Verweis auf einen anderen (höherrangigen/qualifizierteren/leistungsbereiten/leistungfähigen Mitarbeiter) zu helfen, statt den Kunden mit "besorg mir Daten" oder "geht nicht" zu verprellen.

    Ich habe bis vor einem Jahr einen VW-Caddy im Fuhrpark gehabt, der vorn auf 195ern und hinten auf 225ern rollte ......... alles eingetragen, abgenommen und besiegelt ...... Auspuffanlage Eigenbau mit Doppelendrohr, seitlich vor der Hinterachse links raus .....

    *der Zauber des "könnens" liegt im "wollen" ..... *


    Max

    ....... leg nicht so viel Wert auf "neue Technik" ..............

    Der "alte Kram" ist zur Not mit der Nagelfeile der Beifahrerin repariert ...... bei einem Einspritzer ist jede Menge Gelump drin, was die Instandsetztung unter "Gefechtsbedingungen" unmöglich macht ......

    Max (der auch schon seit 28 Jahren "Minifiziert" ist)

    Dafür gibt es nichts. Du kannst nicht verschiedene Zollgrößen kombinieren.


    ............ aber immer kann er das .......

    Schaut euch doch mal in der Custom-Szene um ..... jeder zweite Ami-Schlitten hat hinten breitere Pellen als vorn ..... Renault Alpine und diverse andere Sportler sind unterschiedlich bereift, auf differierenden Felgen.

    Der TÜVler ist ´ne Lusche und nichts weiter ....... fahr zu einer anderen Prüfstelle oder bohr die TÜV-Hierarchie gleich in einer höheren Etage an.

    Auch die "Seppels" auf der Prüfstelle haben "Vorgesetzte" und Leute mit größeren Kompetenzen hinter sich .......

    Was in alle Welt soll das verwenden unterschiedlicher Felgenmaße auf Vorder- und Hinterachse verbieten ?????

    Wenn eine Rad/Reifenkombination die Traglast-Anforderungen erfüllt, den Geschwindigkeitsindex einhält, Lochkreis und Radschrauben passen und im Radhaus auch bei voller Beladung und Kurvenfahrt nicht schleift .... was in aller Welt spricht dagegen ??? (ausser das der TÜVler ´ne Lusche ist)

    Max

    Zum reparieren von Heizdrähten (besser "aufgedampften Leiterbahnen") auf Glasscheiben gibt es extra sogenanntes "Leitsilber". Hierbei handel es sich genaugenommen um einen Lack der überwiegend mit Metallstaub angereichert ist und daher Strom leitet.

    Heckscheibenheizung einschalten und mit der Prüfspitze eines Messgerätes auf der Leitbahn tasten (nicht kratzen) wo noch Strom ankommt und wo nicht mehr ....... Unterbrechung in der Leiterbahn lokalisieren und Leitlack/Leitsilber drauf ........

    Vorher Heizung ausschalten, Scheibe entfetten und Leiterbahn abkleben, damit du nachher wieder schön schmale Leitbahnen hast und nicht lauter dicke Kleckse auf dem Glas ........

    Leitsilber "Auromal 38" Art.Nr: 3574 0997 0026 von Beru, über den guten Fachhandel zu beziehen.

    Mit dem Lötkolben ist riskant .......... viel Temperatur auf kleiner Fläche kann die Heckscheibe sprengen !

    Max

    .... wenn du im richtigen Winkel zur Fahrzeuglängsachse unter dem Auto liegst, kommst du mit der Hand zwischen Antriebswelle und Karrosse durch und kannst die Überwurfmutter mit Daumen und Zeigefinger drehen, nachdem du sie mit einem Schlitzschraubendreher losgeklopft hast.

    ACHTUNG:

    Nicht zu heftig mit dem Hammer ..... die Überwurfmutter als auch der Gewindestutzen sind nur aus ALU ............ ich habe mal in einem Moment von Unbeherrschtheit den ganzen Gewindestutzen abgeschlagen .......

    Wenn man einen neuen zur Hand hat, ist das fast noch zu verschmerzen, aber ich denke du hast nicht noch 3 Mini´s als Organspender im Garten stehen ......

    Max

    ich nehme an, MiniGuido hat sich den Saft (den braucht man bei solch einer Antennenkonstruktion normalerweise) von den Stromkabeln der Bremslichter oder so geholt...


    Tomscout=Scherzkeks ......

    Strom vom Bremslicht ... janee, is klaar ...... Bremse treten = Empfang ... Bremse loslassen, Radio rauscht .......

    Wenn der Kram mit Strom versorgt werden muss (ich kenne die Schaltung nicht), wird er wohl oder übel ´ne extra Leitung gelegt haben ..... vorzugsweise vom Radio-Powerantennen-Ausgang ....... ( anja .... Radios haben einen Anschluss wo bei eingeschaltetem Gerät Strom raus kommt, um elektronisch Verstärkte bzw. Motorantennen zu steuern/zu versorgen).

    Das Antennenkabel muss ja eh nach hinten gezerrt werden, da klebt man die Stromversorgung gleich mit dran.

    Max

    Moin Anja ....

    Eine Antenne ist nichts weiter als ein Stück Metall ....... und Radiosignale sind magnetsiche Wellen ...... diese Wellen werden zu elektrischen Impulsen wenn sie auf Metall treffen ..... oder auf andere leitfähige Stoffe.

    Dein Autoradio macht aus diesen elektrischen Impulsen wieder Musik, das Radio ist also nichts weiter als ein Übersetzer der aus Magnetwellen für dich hörbare Signale macht.

    Deinem Radio ist es dabei relativ egal, wie die Antenne beschaffen ist ..... du kannst auch einfach 3 Meter Kupferdraht als Wäscheleine quer durchs Auto spannen damit das Radio seine Magnetwellen abbekommt ...... ist nur unpraktisch und sieht doof aus .....

    Guido´s "Heckscheibenheizungs-Antenne" funktioniert auch wenn die Heckscheibenheizung aus ist ...... das kleine schwarze Kästchen das in Guido´s Kofferraum hängt, filtert das ganze Signalgetöse ....... damit z.b. der Strom bei eingeschalteter Heizung nicht in´s Radio geht ... sonst heizt das auch mit .......

    Ich finde Guido´s Antenne auch klasse ..... man kann sie ruhig vergessen wenn man in die Waschanlage fährt, die besoffenen Kid´s aus der Disco nebenan brechen sie nicht ab und man muss dem armen Mini kein Loch in den Lack und das Blechkleid bohren.

    Vielleicht verrät Guido ja noch, wo es das schwarze Kästchen gibt ?

    Max

    ... scheint sogar noch im ersten Lack zu sein ...... zumindest gab es die Innos unter anderem auch in diesem "Flaschengrün" ........

    Ich drücke dir die Daumen, das der Familienrat genug Spielgeld genehmigt .......

    Für den Fall, daß die Scheibenwischer auf dem Foto in "Endlage" sind, stehen sie etwas zu weit oben ..... die Wischerarme sind aber noch original ....... was auch nicht immer der Fall ist. Beim "englischen Mini" sind die Arme andersrum gekröpft, weil die Insel-Minis die Wischer nach rechts "weglegen" wenn der Wischer aus ist....... ist aber bei den Engländern auch so ein bisschen Baujahrabhängig.

    Max

    Mag sein das ich spinne .......

    ... aber:

    Wir schreiben das Jahr 2008, der letzte 10"-Mini purzelte 1984 auf die Strasse und was die Inno´s angeht, stirbt von denen auch heute noch der eine oder andere den Pressentod, weil es auf diesem Erdenball auch bis auf weiteres Leute geben wird, die einem Mini nicht so viel Zuneigung entgegenbringen wie die User dieses Forums.

    Von Minis die per Unfall aus dem Strassenbild gerissen werden, will ich garnicht reden.

    Du bist Österreicher und ich könnte mir Vorstellen das es auch bei euch nicht leichter wird einen Oldtimer (das ist der Inno mit über 30 Jahren) zuzulassen, geschweige denn zu importieren.

    An deiner Stelle würde ich die Portokasse checken und mit der "Regierung" klären wieviel "Spielgeld" Plus Oldtimerpauschale und Seltenheitszuschlag dir gewährt wird ........

    Es ist DEINE Baustelle ......... von all den tollen Ratschlägen für oder gegen, Preis hoch oder runter hast du am Ende nichts, wenn er anderweitig verkauft ist ........ oder wenn er in deiner Garage steht und sich als Blender erweist ....... Ich halte eine A+ Motor nicht unbedingt für "besser" ....... auch fehlt mir die Doppel-HS2-Vergaseranlage, die nicht billger werden wird .......

    Es ist DEINE Entscheidung ........ und wenn es davon abhängt wieviel der Mini Wert "sein kann" wenn er denn Top-Original dasteht ..... 5k- 10k- 18k-

    Scheixs drauf ...... kaufst du ihn als Wertanlage ????? oder weil Kopf, Herz und Schwan* "Mini" wollen ?

    Als Wertanlage ......... lass die Finger davon ......

    Bist du (und deine Regierung) in den Cooper verliebt, dann mecker nicht am Preis rum sondern mach mit dir und deiner Regierung klar was er euch Wert ist.

    Alles andere behält am Ende einen faden Beigeschmack ........

    Wenn es "liebe" ist, schlag zu ........... Alltag wird es schnell genug .....

    Max