Beiträge von Maxxs



    so hier mal die Fotos...
    das erste Foto zeigt die Aufnahme für den Bremsdifferenzdruckschalter. ich dachte nach Demontage würde der Einsatz im nächsten Bild zu sehen würde danach einfach zu entfernen sein. Aber basta, war nix ;(


    ... ersten Bild, sieht man das Loch in dem der Differenzdruck-Schalter gesteckt hat ..........

    Schleif die Fläche mal leicht über .... für mich sieht das fast so aus, als wäre da eine Buchse, aus der du den Schalter rausgeknack hast ......

    Ist im Rep.Satz ein neuer Schalter drin ? wie sieht der in heilem Zustand aus ??

    Max

    ... cool .....:cool:

    Die Kombination "Miniyammi" ist schon okay .........

    Sieh nur zu, daß du genug Platz um´s Haus hast ........ Minis neigen wie Yamahas dazu, sich zu "vermehren" ....... nur das du hinterher nicht sagst, man hätte dich nicht gewarnt.

    Ich weiß wovon ich schreibe ........ bei mir stapeln sich inzwischen 9 Minis und 4 Yamaha XS650 ........

    Max

    ... keine andere Idee ......

    Ich kann das Geräusch nicht hören ............... somit kann ich unmöglich etwas dazu sagen.

    Es wird in Hamburg sicher mehr als nur eine Werkstatt für Mini´s geben .... oder Leute die hören können ......

    Max

    .... was der Spruch soll ????

    Ich denke, er traut den Mädels nicht über den Weg, oder aber er möchte sie beschützen ........

    "Man kann ein Mädel nicht mit einem Gerät losfahren lassen, von dem es keine Ahnung hat" .........
    *steinigungsmodus an*

    Als ob von 100 männlichen Autofahrern mehr als 22 wüssten was sie tun/fahren geschweige denn es verstehen würden was um sie rum passiert ....

    Ich kenne ´ne Frau, die jahrelang ziemlich illegale Motorräder gefahren hat, dabei jede menge Spass hatte und bis heute NICHT im Besitz eines Motorradführerscheines ist ........

    Ihren Kindern zuliebe hat sie das "Hobby" aufgegeben.

    Lass die Mädels doch mal aus dem Käfig .... vielleicht macht es euch ja auch Spass, was sich dann entwickelt .......

    Max

    Hallo,

    schau mal hier: Ist die Lenkung vom Corsa C. Ich glaube die mechanische Anlekung ist das kleinere Problem. Aber wie das elektrisch über das Steuergerät zu regeln ist, ist mir unklar.

    Es muß eine elektrische, kleine Servoeinheit sein. Im Fiat Seicento "Hobby" ist auch eine drin. Wie gesagt die elektrische Steuerung ist das Problem.

    Achim

    .... nicht viel elektrisch "gesteuert" ... es sei denn die Pumpe verändert den Druck mit wachsender Geschwindigkeit, was ich aber nicht glaube.

    Elektrische Servolenkung sollte machbar sein, weil der Druck eben von einer elektrischen Pumpe kommt, die anläuft sobald die Zündung an ist.

    Ich denke aber das es doch ein bisschen den "Charakter" des Mini-Ur-Fahrgefühls vergeigt.

    Als Behindertengerechten Umbau lasse ich das gelten, sonst eher nicht.
    Die Mpi/Spi-Mini´s sind schon so vollgestopft ... da müsste die Pumpe in den Kofferraum .... Kilometerweise Rohrleitungen ect. .... och nöööööööö.

    Max

    .... hast du eine "neue" Lima besorgt, oder nur eine "andere" ???????

    Lucas, Carello oder Bosch ???


    Da die Kontrolleuchte an geht wenn du die Klemme an Masse legst, hat die Erregerwicklung keinen Durchgang .... bei beiden Lima´s ........ warum auch immer.

    Ein Massekabel macht nur Sinn, wenn die Lima z.b. in Gummilagern geführt wäre (gab´s mal bei diversen VW´s)

    Max

    ...... bist du dir sicher, daß der Mini immer mit Superbenzin (Mindestanforderung) gefüttert wird/wurde ?????

    Welcher Thermostat (Öffnungstemperatur) ist verbaut ? Wasserpumpe mit der "Riesenscheibe" und möglicherweise dem alten, kleinen Flügelrad ????

    Max

    Bei wievielen Umdrehungen wäre ich denn dann bei etwa 100 km/h? Wäre nämlich auch blöd wenner dann 2l oder mehr mehr verbraucht, hehe...


    Willst du ´nen Spassbrenner, oder ´n Spassbremser ????

    Wenn du Leistung willst, wirst du wohl oder übel auch was(mehr) "reinfüllen" müssen damit was(mehr) "rauskommt" .......


    Max

    Rarität ???

    Wer tunt denn noch A-Baureihen-Motore ........... oder schweißt Versteifungsbleche für den Rally-Einsatz in´s Auto ......... ?

    Die von Wizzard auch propagierte "bolt on Performance" (Tuning durch Verwendung kompatibler Teile aus anderen Autos wie z.b. MG-Midget, Healy-Sprite ect. funktioniert nicht mehr ........ weil keiner mehr solche Teile rumliegen hat, bzw. nicht hergibt weil ja sonst der Midget nicht mehr läuft.

    Es kann nicht schaden das Buch zu haben, reisst es aber auch nicht (mehr) raus ....... die Abhandlungen über Vergasernadeln kann man im Mpi/SPi auch getrost vergessen ..............

    Für den Oldie-Fan wohl ganz nett ........ und für Sammler .....

    Max

    ... du solltest ihn mit Flüssigkeit (komplett gefüllt) abdrücken ....... nur so werden evtl. feine Undichtigkeiten sichtbar.

    Wäre blöd, wenn der Tank erst nach dem befüllen mit Benzin eine Undichtigkeit zeigt. Wenn er erstmal voll Sprit war, wird es beim Nachschweißen spannend.

    Max

    Moin ......

    Hat mal einer von euch einen Hauptbremszylinder von einem der "Pedalgestänge quer durchs Auto zum Serrvo-Mini´s" (z.b. Bj. 98 MPi) auseinander genommen ???

    Sind die Kolben/Dichtmanschetten für beide Bremskreise im Durchmesser gleich, oder gibt es einen Unterschied ??

    Max

    .... kannst du den Verrgleich von Frostschutz im Scheibenwaschwasser und im Kühlsystem komplett vergessen ......

    Im Scheibenwaschwasser kommen nur Alkohole zum Einsatz, die du widerum im Kühlsystem nicht anwenden kannst, da Alkohol verdunstet .......

    Im Kühlsystem verwendete Glykolverbindungen sollten 50/50 mit Wasser gemischt sein, weil sie bei der Mischung den besten Kompromiss zwischen Wärmeableitung und Korrossionsschutz erreichen.

    Eine 50/50 Mischung entspricht einem Frostschutz von ca. -40 Grad.

    Max

    Der "Wischwinkel" ist nicht einstellbar .......

    Die einzige Möglichkeit wäre der Umbau auf eine völlig andere Wischmechanik, für die aber wohl der Platz fehlt.

    Die Frontscheibe des Mini ist nicht "hoch" genug, um mit einem Einarm-Wischer auch nur Ansatzweise ein brauchbares Wischfeld zu haben.

    Wie bereits erwänht, währe der Mercedes-Einarmwischer mit der "M"-Kulisse ein verwertbares Patent ....... sowas mit einer der Mini-Frontscheibe entsprechend angepassten Kulissenbahn ....... ist aber technisch aufwändig und störungsanfällig.

    Nocken ...... ja, im Wischermotor ist ein Nocken, der beim ausschalten dafür sorgt, das der Wischer in die Ruhelage fährt .... am Wischermotor liegt einmal Dauerplus an, um diese Rückstellfunktion mit Strom zu versorgen.
    Hierbei geht es nur um die Ruhelage, einen Einfluss auf den Wischwinkel hat der Nocken nicht.

    Du kannst im Grunde genommen mit der original Wischermechanik keinen Einarmwischer TÜV-tauglich herstellen ...... einzige Chance wäre ein anderen Wischermotor vom Landrover oder sonstigen Fahrzeugen, die mit der Mini-Schubwendeltechnik kompatibel sind und von Haus aus einen größeren Wischwinkel haben .......

    Ich halte das ganze Vorhaben jedoch für Zeitverschwendung.

    Max

    Max

    ??!!!???? 2 - 3 cm ?????? Zentimeter ???? Nicht Millimeter ????

    Wenn da wirklich Zentimeter Spiel sein sollte (im Gelenk) ist der Achsschenkel möglicherweise so beschädigt, das ein neues Gelenk nicht wirklich das Ende der Odysse darstellt .......

    Max

    ........ aber eine Werkstatt, die ihren "Dienstleistungsgedanken" nicht völlig gegen Geldgier getausch hat, macht die Lichteinstellerei das ganze Jahr über als "Service am Kunden" kostenlos .........

    Max