Einbau eines höhenverstellbaren Fahrwerksatzes (HiLows)
Alle Arbeiten sind auf einer Hebebühne ausgeführt worden.
Wenn, sehr wahrscheinlich, keine zu Verfügung steht, geht es auch ohne, mittels Wagenheber und Unterstellböcken. Es ist zwar umständlicher geht aber (Auf- und Abbocken).
Vor Beginn:
Überlegen ob man gleich neue Stoßdämpfer einbaut. Sie müssen außerdem abgeschraubt werden und öfter im Kofferraum zu arbeiten macht wirklich keinen Spaß.
Prüfen ob der hintere Hilfsrahmen erneuert werden muss! Erleichtert alles wenn er ab ist. Speziell die Einspritzer: Es werden verstärkt Durchrostungen hinter dem Benzinfilter festgestellt! Fataler TÜV Mangel! Eine Autowäsche mittels Hochdruckreiniger macht vieles leichter zu erkennen! Möglichst alle Schrauben mit Rostlöser ein bis zwei Tage vorher einsprühen! Hilft wirklich. Möglichst leerer Tank.
Ausbau der alten Teile:
Man fange an der Hinterachse an und mache jeden Arbeitsschritt auf jeder Seite.
1. Räder (sind schnell abgebaut)
2. Tank rausnehmen: Ist nur eine Schraube unten am Spannband. Spannband beiseite biegen, Tankdeckel abnehmen. Ich hoffe es ist nicht voll getankt sonst wiegt er was! Jetzt den Tank an den Böcken vorbei heben. Dabei den Tankstutzen aus dem Gummiring ziehen. Tank auf dem Reserverad ablegen und Deckel wieder drauf.
3. Stoßdämpfer oben abschrauben. Kann lustig werden da sich die Dämpferstange gern mitdreht. Also mit einem Schlüssel gegenhalten. Echte Fummelarbeit im kleinen Kofferraum. Gibt natürlich ein Spezialschlüsselsatz, hat aber kaum jemand.
Achtung: sobald die Dämpfer oben los sind fällt die Schwinge mit der Bremstrommel noch ein Stück runter.
Festhalten!
4. Schwinge ganz absenken. Dadurch befreit sich die Trompete aus ihrem Sitz, meist samt Gummipuffer. Um beides raus zu nehmen muss meist der Puffer von der Trompete abgemacht werden. Rohe Gewalt ist schon mal nötig um sie zu trennen. Ist das geschafft muss nur noch...
5. ...die Pfanne aus der Schwinge gezogen werden. Die Kugelköpfe bleiben oft in der Trompete stecken. Geht meist leicht mit der guten alten Wasserpumpenzange. Neue Kugelkopfsätze sind beim Satz dabei. Wenn nicht: Zukaufen.
Einbau der neuen Teile (geht meist schneller):
Hinten:
1. Kugelkopf mit Pfanne (als Einheit) in die Schwinge drücken. Ist auch wirklich Fett drin?
2. HiLow-Stange aufstecken und Gummipuffer einsetzen. Ich schraub die HiLows immer soweit zusammen das es leicht geht. Später wird eingestellt. Erleichtert auch den Stoßdämpfer-Einbau.
3. Stoßdämpfer oben ins Loch stecken und Mutter drauf. Gleichzeitig Schwinge hochhalten. Tipp: Durchs Loch des Tankstutzens kann man gut gucken beim Festschrauben. Zumindest auf der Fahrerseite.
Vorne:
Vorn ist aufwändiger und erfordert Spezialwerkzeug, den berühmten CONECOMPRESSOR, um die vorderen Gummipuffer zusammenzupressen. Ja es geht auch ohne, Nein ich würde es nicht ohne machen!!! Also:
1. Räder ab
2. Motorhaube auf, die zwei großen Schauben raus (sind da zwei kleine ist das Loch in der Mitte das Ziel), die auf der Beifahrerseite versteckt sich unter dem Wischermotor ab Bj. 89, wegen des Bremskraftverstärkers.
3. Stoßdämpfer abschrauben. Auch hier kann noch was runtersacken!
4. Conecompressor nach Anleitung einsetzen. Wenn der Puffer soweit zusammen gedrückt ist dass man die kleine Trompete raus nehmen kann, raus damit.
5. Dann wieder die Pfanne aus dem Querlenker ziehen und gleich den neuen Satz reindrücken. HiLow-Element dazwischen und schon kann der Puffer wieder frei gelassen werden, aber langsam und prüfen das alles zusammen geht.
Ist wieder alles fest, schraube ich gern die HiLows soweit raus das alles an seinem Platz bleibt bevor ich die Räder montiere. Beim Einstellen ist zu bedenken das sich alles noch ein bisschen setzt und ich schraube lieber weiter runter als das ich beim Fahren mit Schleifgeräuschen beglückt werde nur weil sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb abgesenkt hat.
Übrigens: Je weiter der Mini vorn runter geht desto mehr negativen Sturz bekommt er. Hinten verändert sich nicht. Ab einer gewissen Tiefe müssen verkürzte Stoßdämpfer eingebaut werden. Sonst fällt beim vollen außerdem das Fahrwerk auseinander, auch sind Federwegbegrenzer nötig.
Autor: KLAS von minifreunde