Beiträge von _AUDAX_

    Hallo Konstanze!

    ...Wie war das noch gleich. Wenn ich mich recht erinnere musst Du den Rückwärtsgang einlegen, irgendwie unters Auto kommen (Hebebühne oder aufbocken/drunterkriechen). An der Stelle wos tropft ist das Schaltgestänge mit einem "Spannstift" befstigt (da ist n kleines Loch, da sitzt der drin). Den musst du mit passendem Werkzeug rausschlagen, dann kannst du das schaltgestänge abziehen (erster Gang glaub ich...). Auf dem kurzen Stück, das dann noch aus dem Getriebe rausschaut sitzt der besagte Simmerring, der ersetzt werden muss. Sollte eigentlich leicht rausgehen. Neuen mit etwas Öl einsetzen und dicht sollte es sein.
    Ja und das Öl würd ich vorher ablassen, weiß nicht wieviel da rauskommt wenn Du den Simmerring herausnimmst (hab das nur ohne Öl gemacht).
    Hoffe es ist einigermaßen verständlich erklärt, wenn was fehlt einfach nochmal nachfragen.

    Gruß

    Du meinst den Zwischenring zwischen den beiden Lagerhälften?
    Wenn ja muss der bei den Schrägrollenlagern schon dazwischen.
    Hattest Du vorher das gleiche Radlager drin? Bei der Kugellagerausführung ist nämlich kein Ring zwischen den Lagerhälften.
    Würd mal lieber nicht fahren bevor das geklärt ist.


    Stay tuned

    Aus dem Urlaub zurück der versprochene Bericht...

    Die letzten 2 Wochen ca. 2200 km meist mit Wohnwagen mit folgenden Zielen von meinem Wohnort aus (Passau):
    Salzburg - Gardasee (übern Brenner) - weiter in die Toscana (über italienisches Gebirge...) - danach zurück bis Klausen und dann übern Brenner bis Passau.

    Das alles bei meist etwas erhöhter Wassertemperatur (Serienlüfter/Kühler), aber ohne ernsthafte Probleme.
    Das einzige war, dass der Sicherheitsgurt seinen Dienst ab Klausen quittierte.
    Öl hat er für die ganze Strecke ca. 0,8 Liter gebraucht (vorher schön Ölwechsel gemacht natürlich mit 20W50), und das obwohl er mittlerweile schon 126 Tkm auf dem Buckel hat!
    Dafür hat er sich wegen leicht undichtem Kühlerdeckel etwas mehr Kühlwasser gegönnt! :D

    Also Prädikat "urlaubs- und langstreckentauglich"!

    Bilder werd ich demnächst mal reinstellen...

    stay tuned

    @alle: eigentlich bin ich nicht wirklich faul, bin gerade 4 Stunden am Schrauben (aber am Vergaser-Cooper). Da mein Urlaubsgespann bis Samstag fertig sein sollte muss der MPI eben in solchen Sachen (wie die Suche nach Daten für die Vorbereitung der Arbeiten nach dem Urlaub...) mal zurückstehen.

    cille: Dein Kühlwasser is schon rostbraun!?! :eek:
    Nicht dass ich das noch nie bei nem Mini gesehen hätte, aber ich würd´s schon sehr bald machen!


    Stay tuned

    Hallo Tonia,

    evtl. wüsste ich einen SPI-Cooper in schwarz, in recht gutem Zustand, einzige Macke ist, dass wohl das Steuergerät getauscht werden sollte (meine Vermutung), dafür glaub ich aber unter 2000 €.

    Wenn das interessant klingt kann ich Dir gern Infos besorgen.

    Gruß

    innouwe
    Könnte bei der Westfalia AHK gehen, denn der Querträger liegt ja entsprechend weit oben. Ich musste meine RC 40 (Seitenausgang) nicht ändern, und die leigt bei mir schon recht weit oben. Wenn ich mich richtig erinnere sitzt die Westfalia in der Mitte auch nicht weiter unten.

    Aber strengt Euch weiter an mit Tipps!

    Stay tuned

    @ Mini T.

    Der Wowa ist ja schon abgespeckt!! Eingetragenes Leergewicht ist jetzt 270, reisefertig hat er aber um die 320kg.
    Mein TÜV trägt mir 270 kg ungebremst ein, bei ´ner Kontrolle komm ich ja da sofort auf die Waage! :(

    In der Hoffnung auf weitere Tipps...

    Hallo!

    Hab meine Westfalia bei minimotorsport gekauft.

    Hast Du Dir schon Gedanken üpber die Eintragung gemacht?

    Schau doch mal meinenThread dazu an, vieleicht weißt Du ja schon was.

    Übrigens hab ich auf dem IMM auch welche mit anderen AHK`s gesehen (glaube "Oris"), die hat mir besser gefallen, ist unauffälliger.

    Gruß

    Andreas Hohls: Danke erst mal für die Infos!

    Jetzt bräucht ich nur noch den "willigen" Prüfingenieur dazu!

    An all die Puckfahrer die ich beim IMM gesehen hab: Wie / wo habt Ihr´s denn geschafft?

    Ich will´s ja nicht übertreiben, aber n´ bischen Zuladung wär schon nicht verkehrt!

    Auch nochmal meine Frage, ob ich dazu den Charly Fuhrländer kontaktieren kann (und ggf. wie).

    Auch ein kleines Bildchen meines Gespanns möcht ich euch nicht vorenthalten... (Bitte die Mod. um Hilfe, da immer zu groß! check das nicht)!

    Grüße

    Heute Thermstat gewechselt, gottseidank nix abgerissen, aber die Schrauben waren schon extrem rostig (kaum mehr Gewinde!).

    Neues Thermostat / neue Schrauben rein... und siehe da Wassertemp. bleibt wieder konstant!

    Schön wenn `ne "Reparatur" mal so sichtbar fruchtet :D

    Merci