Beiträge von _AUDAX_

    Zitat

    habe etwas schiss, da die kolbenköpfe verrostet scheinen!! was tun???

    Kann ich mir bei geschlossenem Motor in 3 Jahren nicht vorstellen.
    Dreht der Motor denn? Ich würde folgendes machen:
    - Zündkerzen raus
    - etwas Mos2 in die Brennräume
    - 4 Gang rein und ein paar Meter hin und her schieben (dabei wirst Du merken, ob der Motor fest ist)
    - auf schleifende Geräusche achten
    - wenn nix auffälliges zu hören, den Motor ohne Zündkerzen orgeln lassen, bis der Öldruck da ist
    - dann das ganze mit ZK

    Und dann nat. ne Inspektion.

    Viel Erfolg!
    Es grüßt

    Hallo ymini,

    also mir wurde beim 1000er vom LCB abgeraten (nur für den 1300er passend).
    Für den 1000er sollte man zum Maniflox greifen.
    Warum das so ist sollen die Fachleute erklären ;) ich habe mich an verschiedene Empfehlungen gehalten, die alle in die o.g. Richtung gingen.

    Es grüßt

    Hallo!

    Hab mir aktuell mal wieder meinen 1300er Vergaser vorgenommen...
    Was mich mittlerweile tierisch nervt sind die diversen Vibrationsgeräusche, die das Auto von sich gibt, motorisch hab ich wohl eben einen rauheren Gesellen unter den 1300ern erwischt. Motor ist unberührt aus nem 92er mit knapp 130tkm.

    Also im wesentlichen betrifft es folgende Bauteile.

    - Das Armaturenbrett an sich und wohl die Peripherie dahinter :D
    - Ganz besonders aber das Radio (billiges vom Aldi, aber das vorherige von JVC war auch nicht besser...)! Ich brauch es nicht anzuschalten, die brummenden Tasten singen mir eine Melodie im Takt der Motordrehzahl...
    - Das Gehäuse der Heizung / des Gebläses brummt tw. auch mit
    - Bei ca. 1700 rpm dröhnt die vordere Stoßstange vor sich hin...
    - Wohl ein paar Einzelteile des Faltdachs, aber das ist eher zweitrangig

    Was macht Ihr dagegen? Oder hat das keiner.

    Also was mir vorschwebt ist z.B. ein Armaturenbrett aus nem MPI mit dem Keder, oder gibts den Keder auch separat?
    Radio ausbauen, mach ich im Mini eh nie an... wer hat nen passenden Deckel für den Radioschacht?
    Stoßstange mit "Dämmung" befestigen?

    Oder Motor überholen... wobei er ansonsten "schön" läuft, Leistung o.k., zieht brav den Wohnwagen und verbraucht nicht nennenswert Öl...

    Es grüßt

    Hallo Schnipp,

    zum Wechsel würd ich spontan mal folgendes vorschlagen:
    - wahrscheinlich eine neue Batterie
    - Alle Flüssigkeiten (Öl, Kühlwasser, Brems- u. Kupplungsflüssigkeit, Waschwasser)
    - Flüssigkeitsführende Leitungen kontrollieren, insbes. Spritleitung und Küherschläuche
    - Motor würde ich vor dem ersten starten kontrllieren, ob er auch dreht, also Kerzen raus und mit eingelegtem Gang schieben. Wenn das o.k. ist, mal ein wenig ohne Zündkerzen orgeln lassen, damit sich der Öldruck aufbaut.
    - Bremsen kontrollieren / gangbar machen
    - Fahrwerk abschmieren

    Und während diesen Arbeiten ergeben sich dann die weiteren Betätigungsfelder :D

    Viel Spaß dabei

    Es grüßt

    P.S. Aufzählung erhebt keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit, also nur munter ergänzen ;)

    Zitat

    Frag mich nur gerade, wo die Stützlast steht.

    M.w. nicht im Schein, sondern wird vom Kuplungshersteller angegeben und ein Hinweis auf die max. Stützlast sollte sichtbar am Fahrzeug angebracht sein.


    ...aber die 500kg ungebremst sind schon mächtig... da hatte der Ing. wohl einen guten Tag...

    Es grüßt

    Hallo Tobi,

    also Nummer hab ich keine von der Pumpe, ist die gleiche wie die hier:
    http://cgi.ebay.de/Hydrolastikpum…tem160316129106

    Hat diese das "Kugelventil"?

    Werd mich dann die Woche nochmal dranmachen und das testen.

    Wer hat noch Daten zum Betriebsdruck?

    Aber jetzt nochmal generell zum System: Wo treten denn genau die Probleme auf. In meinem Fall sehen die Leitungen von hinten nach vorne sehr gut aus, was mir weniger gefällt (rein optisch) sind die Flexschläuche zu den Elementen. Gibts die separat, oder ist das eine Einheit mit dem Federelement?

    Vielleicht hat hierzu noch jemand Tips für mich?

    Danke schonmal.

    Es grüßt

    So, aufgrund der zahlreichen Resonanz scheine ich mich einer Miderheit angeschlossen zu haben :D

    War aber eh nix mit Fahren heute. Erstens zu spät angefangen, und dann zu lange an der Kosmetik gearbeitet... Zuguterletzt konnte ich nicht mal starten, da zwei Batterien übern Jordan sind... und um die Vom MPI auszubauen hatte ich dann keine Zeit (und Lust) mehr.

    An der Hydrolastic noch nix gemacht, Hinweise zur Handhabung der Pumpe sind noch erwünscht :D

    Es grüßt recht österlich :)

    Hallo!

    Bin grad dabei meinen ersten Hydrolastic-Mini auf die Straße zu bringen.
    Da er vorne arg tief ist (wenige Millimeter noch bis zum Anschlaggummi) möchte ich ihn ein wenig höher "pumpen". Ansonsten ist die Höhe auf beiden Seiten identisch und er verliert auch keine Flüssigkeit.
    Im Laufe des Jahres sollen auch noch die Staubschutzkappen erneuert werden.
    Hab hier was gelesen von nem Betriebsdruck um die 23 bar, richtig?
    Wer kann mir nützliche Tips im Umgang mit der Whisky-Soda-Ferderung geben. Pumpe aus ner Rover-Werkstatt ist vorhanden, wer kann mir zur Benutzung dieser was sagen? Nur anschließen und pumpen, oder was muss ich beachten (entlüften oder so...)?

    Bin für alle Hinweise aus der Hydolastic-Fraktion dankbar.

    Freu mich schon auf das erste Fahrerlebnis, besonders nach den ersten Kilometern im 13" MPI...

    Es grüßt

    Zitat

    kannst du das ein bissle näher beschreiben ? meinst du den hitzeschutz vom kat oder was genau ?

    könnte man detaillieren, aber soweit ich weiß, gabs ab Werk ein Hitzeschutzblech nur für Kat (zumindest wenn man vom Auspuff spricht...), und das meint er wohl auch ;)

    Es grüßt