Ansonsten hätte ich Kirsten Motorentechnik in Lev empfohlen, bin mir aber nicht sich, ob es den noch gibt.
website hat er noch
Ansonsten hätte ich Kirsten Motorentechnik in Lev empfohlen, bin mir aber nicht sich, ob es den noch gibt.
website hat er noch
Danke für eure Tipps! :-)
Hallo zusammen,
suche einen Motorenbauer im Raum Köln (+150km) bei dem ich meinen Block Bohren und Honen lassen kann. Und ebenfalls die Kurbelwelle richten und wuchten lassen kann.
kann mir da einer von euch jemanden empfehlen? Möchte auf Experimente verzichten und am liebsten abgeben und sagen können: "Mach mal auf 1360."
Danke und viele Grüße
JPS
Hallo zusammen,
ich habe mal zum Einbau der Stabis eine Frage. Ergibt sich die Einbaulage automatisch? Ich würd mir die Dinger bei Minispares bestellen, hab aber sowas in den Mini noch nie eingebaut. Muss ich auf irgendwas achten? Habt Ihr vielleicht zwei, drei Fotos, wie die Stabis verbaut sind? Brauche ich noch irgendwas spezielles dazu?
Viele Grüße,
Stefan
gibt eine anleitung in englisch dazu von minispares.
Ansonsten orientier dich an der einbauanleitung von Steve Stone Motor Co. auf youtube. link anbei.
Ich hab die Hebel von der Handbremse ausgebaut, gekürzt und anschließend wieder eingebaut. Das Stabi hätte sonst drauf gedrückt. Für den Straßenbetrieb ist das "Race use Only" in meinen Augen zu hart, trotz verstellung... Ist aber irgendwo mit sicherheit geschmackssache.
Nicht vergessen... Sind Minispares teile.... Wenn man was wertiges in der Hand halten möchte, sollte man wohl auf das KAD stabi zurück greifen
Eine Neigung kpl. verhindern könnte man, wenn man einfach Stahlstangen als Stossdämpfer einbaut..
Komfortsteuerung über den Luftdruck der Reifen....
Spässssssssleeeeeeeeee-------
dann kann man den ja bis zum erbrechen tieferlegen. Gar keine sorge mehr, dass die Reifen hinten im Radkasten schleifen....
stabi wird eingebaut 👌😎
danke für die ausführliche erklärung!
Alles anzeigenDer Stabi an der Hinterachse hilft herzlich wenig gegen starke Seitenneigung in Kurven mit verbauten Federn...
Ein Stabi an der Hinterachse sorgt nur dafür, dass er das Kurven-innere "Beinchen" hebt und als "Dreirad" mit Neigung zum Übersteuern durch die Kurve geht...
Will man die Roll-Neigung mit Federn verringern, ist ein Stabi an der Vorderachse ein MUSS! Zumal dort auch das meiste Gewicht liegt...
Schaut einfach mal unter eine beliebeige moderne "Kutsche"...
Sogar der Metro hatte vorne einen Stabi... Und fährt mit weicherem Fahrwerk deutlich besser als ein "Serien-Mini"...
Ich habe hin und wieder den Genuss eines gefederten Minis von einem guten Freund. Da sind Olli´s Federn drin...
Zum gemütlich fahren prima, aber wenn es flotter durch die Kurven gehen soll, erinnert man sich schnell an R4s oder 2CVs...
![]()
Gruß, Diddi
also ich finde, dass das Bodyrolling (oder wie auch immer) deutlich abgenommen hat.
Eventuell kann man hier noch einiges mehr erreichen, wenn man noch einen Stabi an der vorderachse verbaut. (stabi liegt im Regal... wird mit sicherheit noch verbaut)
Dem Beinchen heben stimme ich aber vollkommen zu. Das ist ja durchaus beabsichtigt. So erreicht man, dass die Vorderachse weiterhin vollen Grip hat.
Und flotte Kurvenfahrten sind durchaus möglich.
Aber ich bin jetzt auch kein Fahrwerksgott. Vieles verstehe ich schon, probiere aber auch noch viel aus, um an den Punkt zu kommen, wo ich mit dem Setup zu 100% zu frieden bin.
Da sind sicherlich andere hier im Forum deutlich fitter, wenn es um "Beinchen heben", Bodyrolling und co angeht
Alles anzeigenHi JPS,
da habe ich gleich mal eine Frage an Dich. Mir ist mit den Federn aufgefallen, dass der Mini etwas mehr Wankneigung in den Kurven hat. Ist das bei Dir auch so? Hast Du dagegen was gemacht? So Stabi z.B.
Mein Setup ist:
- vorne gekürzte Stoßdämpferaufnahmen und 14-fach verstellbare GAZ
- hinten gekürzte Dämpfer auch 14-fach verstellbare GAZ
- Der Mini steht auf Originalhöhe und fährt mit den 6x13
- HiLo´s aus Vollaluminium
VG, Stefan
jo. Bodyrolling, wankneigung oder wie auch immer....
Wenn man auf Komfort wert legt, würde ich daran nichts ändern. Mit den Federn fährt sich der MIni seidenweich. Sogar über Kopfsteinpflaster.
Wenn man aber deutlich sportlicher unterwegs sein will, schadet es nicht, ein Stabi an der Hinterachse zu verbauen. Habe hier das "Race use only" Stabi von Minispares verbaut. Das normale "Road use" Stabi sollte aber wohl reichen.
Wichtig: Freigängigkeit an der Handbremse prüfen.
Man verliert allerdings deutlich an Komfort. Und zu mindestens an der Hinterachse kommt das Minitypische "Hüpfen" wieder.
Fahre ansonsten:
Spax Dämpfer verstellbar (hinten fast ganz weich, vorne ein paar klicks)
Voll alu HiLO (auch zwangsläuftig notwendig in meinen Augen. Bietet genügend Auflagefläche für die Federn. Die Druckguss HiLos von MiniSport z.B. mögen die Federn nicht und brechen gerne mal an der Auflagefläche ab)
und dann habe ich noch die üblichen anderen verstellbaren Komponenten verbaut.
Zusätzlich habe ich vorne die unteren Anschlaggummis hochgesetzt. Und hinten untere Anschlaggummis nachgerüstet. So verhindere ich, dass trotz der Tieferlegung die Federn nicht herausfallen.
Grüße
JPS
fahre auch die grauen federn vom Olli (custom minis). weit über 200.000 km Und immer noch zufrieden.
und zusätzlich mit relai u d schalter die spannung von stellung eins vom zündschloss bekommen. dann läuft der lüfter nicht ausversehend weiter.
langezeit banner (original maße)
jetzt eine varta. gleiche amperstundenleistung. aber deutlich schmaler. dafür minimal höher. typbezeichnung finde ich gerade nicht wieder.
Alles anzeigenBei Wartungsstau auch...
Ausgeschlagene Knochengummis oben:
- Motor schlägt nach vorne und hinten
Krümmer-/Auspuff-Gegend wird stärker belastet (hat zwar Flexrohr)
- Hatte einen MPi gesehen, wo der Motor auf den Innenraumluftansaugrüssel schlug,
welcher dann einerseits aus seinem Befestigungsloch rausgehauen wurde und
selber dann weiter auf das Steuergerät schlug
Da das Steuergerät dann weiter auf die Motorhaube schlug,
wurde "fachmännisch" ein Dämmband oben auf das Steuergerät geklebt
1 unschönes Geräusch war dann etwas weg und
das Band Aufkleben wurde unter "Reparatur" abgehandelt/verkauft ...
krass
vorab.... wird das Fahrzeug regelmäßig gewartet? Kann man davon ausgehen, dass so sache wie Benzinfilter wechsel etc. gemacht wurden?
Vielen Dank für eure Infos, habe meine Mini erst seit ungefähr einer Woche und kenne mich noch nicht so gut aus
.
Aber wenn ihr sagt, dass das normal sei, wird das wohl so sein
.
Vielen Dank und
Liebe Grüße Julian
wenn ein Motor ruckelt, ist das nicht normal.
Die Aussage "normal" bezieht sich wohl eher darauf, dass es ein sehr typisches Problem bei den MPI Minis ist. Und früher oft von den Besitzer ignoriert wurde, bis dann mehr kaputt war. nach dem Motto... läuft ja trotzdem irgendwie.
Um das Problem anzugehen, ist natürlich wichtig zu wissen, ob das Fahrzeug regelmäßig gewartet ist. Benzinfilter neu usw. Oder ob wartungsstau besteht.
Die Ursache für das ruckeln ist gerade bei den MPI vielfältiger natur.
Meine ersten Verdächtigen, zumal bezogen auf die Drehzahl und warm und kalt....
Krümmer nicht richtig fest. Schrauben fehlen?!?
Hosenrohr undicht.
In beiden Fällen regelt die Lambdasonde wegen falschluft im Abgasstrang falsch und es kommt zum ruckeln.
Lambdasonde selbst defekt.
Defekte Zündkabel.
zugesetzter Benzinfilter.
alte Zündkerzen.
Hast du auch schon mal die Suche im Forum bemüht. Das Phänomen ist wie gesagt sehr normal bei MPI. Eventuell findest so zusätzlich zu deinem Thread noch Input zur fehlerbeschreibung und behebung
da haste dir aber definitiv was feines geholt. Mit allerhand tollen Extras 😉 (einstellbares Fahrwerk. Gute bremse etc.) und sicherlich sehr guter Substanz. Kommt aus guten Händen 😎
Soweit ich das in Erinnerung habe, ist das eigentlich ein Van. Hinten die Scheiben reingesetzt und umgebaut auf 4 Sitzer.
die zwei einzelnen sehen mir stark nach den steckern vom bremslictschalter aus. kommen beim bremspedal hin. da ist etwa auf halbe höher ein schalter.
das andere müsste der stecker vom testbook sein. der hängt einfach da.
Alles anzeigenAlso ich hab die beiden hier im Gebrauch und finde beide von der Qualität her ziemlich identisch. Ich denke die kommen alle aus dem gleichen Werk in China
Der Kunzer sieht ja auch ähnlich aus.
Für den Rodcraft gibt es aber auch einen günstigeren Nachfolger.
Grüße Steffen
habe auch den Rodcraft! Beste entscheidung.
Muss meine Autos seit dem nicht mehr im Radkasten anheben, um den Wagenheber drunter zu bekommen 😂😂😂
Und selbst am langen Benz bekomme ich vorne und hinten mit einem Schwung angehoben.
hier im Einsatz
bekommt man meine ich immer noch neu von customminis.de.
alternativ müsste mini mania deutschland die auch vertreiben.
ich tipp auch auf das Radlager.
Wurde das Radlager mit vorgesehenem Drehmoment von 200+ nm festgezogen? Ist der radflansch sowie das äußere Antriebswellengelenk noch in Ordnung gewesen?
hast du schon irgendwas geprüft?
Nimm ne Gelenkbolzenschelle
hab ich auch. super geil!!! nur zu empfehlen