Beiträge von ralle1967

    könnte aber gut sein, das der Typ, der da im Auftrag handelt, das Gebot selber hochdrückt.....
    das vielleicht ein Neuling denkt, oh....Auto, günstig, kaufen.

    auf alle fälle dubios....

    Gruß Ralle

    jetzt mal mit dem Ding und wenn alles funzt und dicht ist, lasse ich den Kühler mal dran, aber wenn es Probleme gibt, werde ich mich nicht damit rumärgern...
    zumindest passt er jetzt Theoretisch...
    ich muss ihn so gute 5cm nach rechts verlegen, so bekommt der schlauch keinen Knick....hoffe das der Wasserkühler nicht stört, wenn dieser beim Anfahren, bzw Bremsen sich bewegt

    Gruß Ralf

    mir ging im Sommer die Temperatur immer irre hoch,
    habe mir einen zusatzlüfter eingebaut und einen Kühler.
    Wurde besser, aber der Zusatzlüfter nervte mich mit seinem Krach,

    nachdem ich nun die Front neu gemacht habe, gönnte ich mir den Ölkühler, frei nach dem Motto: Schaden kanns nicht.
    sollte tatsächlich die Öltemperatur zu heftig ansteigen, kann der Kühler seinen Dienst aufnehmen.
    Wenn ich mal die muße habe, werde ich die Originaltemperatur messen, direkt im Kühler.

    Normal sind Anschlüsse oben, aber laut Einbauanleitung und dem Rat von Herrn Hohls, ist es besser das ganze auf dem Kopf zu stellen.
    Werde nachher trotzdem mal versuchen, die Anschlüsse
    nach oben zu legen, wenn sie nicht gefährlich nahe an die Lichtmaschine kommen....

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    endlich abe ich Zeit gefunden u.a. den Ölkühler zu montieren.
    Es ist so ein Komplett Set -Mocal 10 Reihig für einen 1000er Motor.

    Habe an der Frontmaske noch ein Stück hingeschweißt, damit der Kühler eine gute Auflage hat,
    denke vom Platz her müste es gerade so gehen, also mit Sandwichthermostat und MK1 Grill.
    das Problem liegt bei den Schläuchen, sind so Stahlflexschläuche,
    Ölkühler mit Anschlüssen nach unten.

    Den längeren habe ich an den vorderen Anschluss angehängt, den kürzeren an den hinteren von Thermostat.
    Ich bekomme aber den kurzen einfach nicht gescheit verlegt, es gibt einen Knick, also Öldurchfluss eingeengt
    Der kurze hat ja an einem Ende ne 90Grad Biegung,
    passt auch nicht von der höhe so optimal, eckt etwas unten vom Frontblech an, aber das bekomme ich schon irgendwie hin, mir macht der Knick sorgen....

    Wie habt ihr das gemacht, bzw, die wo so ein Set benutzt haben (Minispeed)

    Wenn der so 5cm kürzer wäre, müste es gehen, weil ich dann eine besser biegung hinbekomme oder er müste um einiges länger sein.....:rolleyes:

    Als Notlösung muss ich mir halt einen passenden Schlauch herstellen lassen.
    Welche Anschlussgröße habe die Mocal Kühler ? und die Schläuche ?
    Wäre dankabar für diesen Tipp, dann kann ich mir einen bestellen

    Gruß Ralf

    ich bin doch auch grad dabei das Heck zu ändern, auch 3 Rückleuchten, aber so wird das auf jeden Fall nicht,

    das absolute NoGo , sind auch furchtbare Leuchten, die er da verwendet hat, das Blech billig eingenietet oder geschraubt, dazu in einer anderen Farbe....
    allerdings die Verbreiterungen sehen nicht so schlimm aus, wie dargestellt.... müste man in Echt sehen, wie gut, bzw wie billig die befestigt wurden.... sind das W&P ?

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    suche Verbreiterungen, am liebsten diese W&P Style, die unterhalb der Stoßstange hinten enden, bzw entsprechende alternativen

    Dann noch die linke und rechte Adapterplatte für die Umrüstung auf MK1 Rückleuchten...
    Müssen nicht perfekt sein, weil ich sie zum ausgiessen einer Form benötige.....

    Danke im voraus, immer melden, auch wenn das hier jemand erst viel später liest....

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    bisher machte ich mir nie Gedanken über die Kotflügelverbreiterungen beim Mini...

    Erst jetzt, wo ich dabei bin, das Heck zu ändern und prompt festgestellt habe, das es gar nicht so leicht ist, was geeignetes zu finden.
    Durch das Forum hier, habe ich schon einige Modelle kennengelernt.
    Warum sieht man bei Händlern kaum Bilder, die die Verbreiterung im eingebautem Zustand von hinten zeigen ?

    Durch den runden Hintern, wünsche ich mir welche, die bis zur Heckschürze reichen, also unter die Stoßstange reichen, wenn eine da wäre....

    Gibt es ausser der W&P style und den Standard Verbreiterungen eigentlich noch welche, wo hinten länger sind und schön schmal auslaufen ?

    Kennt jemand von euch die Miglia Verbreiterung ?
    Soll es u.a auch in Carbon geben ?

    Bisher leider noch kein Bild gefunden, wo sie an einem Mini montiert sind.

    Diese W&P Style, bzw. Deluxe scheint es nicht mehr zu geben in Deutschland ?? :scream:

    In England habe ich welche gesehen, allerdings mit sogenannten ABS Plastik. Was ist das für eine Qualität

    Danke im voraus

    Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar, um meinem Wunschverbreiterungen näher zu kommen

    Gruß Ralle

    Hallo zusammen,

    für den Mini brauche ich mehrere kleine Rohrstücke, die sollten aber so ziemlich genau 64mm Innendurchmesser haben plusminus 1mm.
    Werden alle Rohre in Zoll gemessen, beim Googeln fand ich immer nur 2", nächste Größe 2 1/2" Aussendurchmesser :confused:

    Im Notfall halt mit dicker Wandstärke.

    Vielleicht hat einer von Euch eine Idee, woher ich ein passendes Rohr finden kann, was die idealen Maße hat, also so 64mm innen und nicht zu dick und normal schweißbar.
    Ist für das Rücklicht Projekt zum "Tunneln" der Lucas Leuchten

    Gruß Ralle

    Die GFK Variante habe ich nun doch nicht ausgeschlossen, weil ich da mit Positiv/Negativ Formen selber was hinbekommen könnte, bei Blech wäre ich komplett auf fremde Hilfe angewiesen....
    aber inzwischen habe ich Kontakte bekommen, wo man es doch in Blech verwirklichen kann, weil das wäre dann schon die absolute Krönung....
    Gruß Ralle

    also, die vom Fiat Coupe sind viel zu groß,

    persönlich finde ich, das zwischen 50mm, bis max. 70mm Durchmesser am besten kommt.

    3 übereinander haben dann ungefähr die gleiche höhe, wie das Orginal Rücklicht.

    Bei LED wären eh nur die von Perei in Frage gekommen, ansonsten sind die alten Lucas Rücklichter ein sehr guter Kompromiss. Modern und Classic gemischt.

    Dummerweise in Germany kaum zu finden....
    Gruß Ralle

    Wenn ich ein Blechprofi finde, könnte der mit einem Reststück vom Heck, die bleche anfertigen....

    Natürlich kommen da dann Rückleuchten hin.

    mir ist an meinem Mini die recht grobe Rückleuchte immer ein Dorn im Auge gewesen, erst recht, mit dem runden hintern ohne Stoßstange.

    Deshalb will ich was flaches, gar nicht so leicht, weil es sollen kleine Rücklichter sein.
    so habe ich quasi Weltweit im Internet geforscht.

    Favorit wear zuerst runde Rückleuchten von Hella
    Die haben 55mm im Durchmesser.
    Müsten aber etwas aufwendig befstigt werden.
    Und die gibt es nur mit einzelfunktion, müste also 2 Leuchten montieren, für rücklicht und eins für bremslicht.
    da ich maximal 3 Leuchten untereinander haben will,wird es schwer, alle Leuchten unterzubringen, da man ja offiziell auch ein Katzenauge haben muss.

    Meine Traumlampen wären von Perei, als LED, auch nur 55mm groß, sehen irre aus, allerdings finde ich die nirgendwo zu kaufen, bisher nur den Katalog der Firma gefunden, aber keinen Händler in England.

    Ich habe mich jetzt endgültig entschieden und zwar für das naheliegendste : LUCAS Rückleuchten

    Ist dann zwar nicht Hypermodern, wie LED, aber passt wunderbar zum Mini.
    Die Bezeichnung der Leuchten ist L488, Gesamtdurchmesser ist zwar 70mm, aber mit Chromring, die Leuchten selber haben 50mm, sind recht flach, also nicht so wie die Warzenblinker vorne.

    Haben Echtglas, glaube waren damals montiert am Mini Minor, Triumph, MG's u.a.

    Gruß Ralle

    ......oh je, das wird was werden....
    eine kollege wird das schweißen...Wasser Stahlbau ist da eher unser Gebiet....halt alles etwas gröber....

    Ich glaube, ich gebe ein Inserat auf, bei "My Hammer.de":p

    Vielleicht finde ich einen, der sowas machen kann....
    Danke für deine Tipps, werde alles weitergeben.....
    Da merkt man erstmal, wie Rund der Mini so ist.....

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen,

    nun wird es ernst, nach wochenlangen Sucehn, habe ich mich neue Rückleuchten ausgeucht, dazu müssen der alte Lampentopf raus und das "Loch" dann so perfekt wie möglich verschlossen werden, damit dann die löcher für die neuen Rückleuchten gebohrt werden können.

    Wenn man sich den Hintern vom mini anschaut, ist das gar nicht so leicht, sich da ein passendes Blech zurecht dengeln.

    soll dann so aussehen,als wäre da nie etwas gewesen, alles schön harmonisch gerundet....

    Ich habe aber keinen Plan, wie ich das am besten hinbekomme.

    Erste Idee war, das ich mir die adapterbleche kaufe, die man einschweißen kann, um MK1 Rückleuchten zu montieren....
    die sind aber so "ausgebeult" das die Lampen schön flach aufliegen. Für mein Vorhaben nicht geeignet, ich müste also das alles herausschneiden und den Rest mit blech anpassen, ist zwar verdammt viel, aber ich hätte zumindest mal alle 4 Ecken und die Rundungen.

    Statt Blech GFK ??? Eher ungern.....

    bin für jeden Tipp sehr sehr dankbar, je Idee, jede Anregung

    Stossstange ist weg und da kommt diese Rückleuchtenvariante bestimmt gut, war nicht leicht, die richtigen Leuchten zu finden...:rolleyes:

    Danke im voraus


    Gruß Ralle

    Es ist schon etwas Arbeit,die Heckschürze zu wechseln, habe mich zwar vorher mit Input gefüttert, aber in der Realität sieht es schon anders aus....

    Rechts wurde das Verstärkungsblech komplett gewechselt, links muste nur ein kleines Blech eingesetzt werden.

    Das kostet Zeit, alleine die alte Heckschürze sauber zu entfernen,war mühsam,so das ich dann kurzerhand die komplette Stoßstangenkante weggeflext habe.
    So war da Plan B angesagt.
    An den Ecken habe ich etwas Kante übriggelassen, damit man mit einer Gripzange die Schürze etwas fixieren kann.

    Einer hat dann Stück für Stück die Heckschürze bündig hingehalten, der andere mit Schweißpunkten fixiert.

    Da es langsam dunkel wurde und ich ein Ergebnis sehen wollte, haben wir das etwas geschludert und den fehler gemacht, von Rechts nach links zu arbeiten....
    mit dem Resultat, das links der Übergang Kotflügelkante/ Kante Heckschürze nicht passte.....

    Da lieber aufgehört und auf nächsten Samstag verschoben, dann mache ich die Schürze nochmal weg und werde sie in aller Ruhe richtig ausmitteln und so perfekt wie möglich fixieren, dann von der mitte aus beginnen und nach aussen vorarbeiten.....

    Ja, sowas nie in Hektig machen, besonders an so einer heiklen Stelle, wo durch das fehlen der Stoßstange ein perfekter Sitz ultrawichtig ist......

    Bin aber zufrieden mit dem Orginalteil, denke wenn ich es neu ausrichte, wird die Schürze schon gut passen ;)

    Ich muss mir einen Schweißpunktbohrer anschaffen, um leichter alte Bleche zu entfernen, so habe ich halt die Heckschürze gewalttätig rausgeflext und dabei die Kante geopfert, die zum ausrichten ganz nützlich gewesen wäre
    Ich hoffe, das nun so alle 3 Bleche miteinander verschweißt werden, wenn ich das Abschlussblech bündig hinhalte.
    muss zur Sicherheit halt vom Kofferaum aus, da auch etwas Schweißen, vorher aber erst mich vorkämpfen und eine dicke Schicht Karosseriekleber entfernen, bzw denke mal das es sowas ist....:rolleyes:

    ...lasse es meinen Kollegen entscheiden,der es dann schweißt

    Wichtig ist,das halt so wenig Spachtel wie möglich, verwendet wird
    Heute ist das Heckblech gekommen, hätte schon gern mal den direkten Vergleich zu dem Nachbauteil.....
    Bei dem Original ist mir schon wohler, aber einfach mal so als Neugierde...:

    Gruß Ralle