Beiträge von Andreas Hohls

    Es müßte eben dann evtl. jetzt geklärt werden, ob ein verschraubter oder geclipster Tankgeber verbaut ist, da der

    a) zum zu dem dann verwendeten Tank harmonieren muß (unvermeidlich)

    und

    b) ja doch zum Instrument eigentlich passen sollte (möglichst)

    Ungenauigkeiten in der Anzeige kann man tolerieren, aber wenn ohnehin getauscht werden soll, dann doch bestenfalls gleich korrekt.

    Andreas Hohls

    Entscvheidende Frage bei neuem HBZ:

    Wurde dieser zunächst vorentlüftet ?

    Andernfalls fällt es dem Zylinder leichter, bei Entlastung des Pedals die Luft wieder zurückzuholen, als neue Flüssigkeit aus dem Reservoir zu ziehen.

    Wäre nicht vorentlüftet worden, paßte die Fehlerbeschreibung exakt.

    Andreas Hohls

    @'Bunta-Fujiwara'

    Ohne jede Stellungnahme zur etwaigen Höhe des Schadens, denn das hat ja die Werkstatt mit Fahrzeug vor Ort schon getan, rein zur ursprünglichen Frage:"Diesen oder einen anderen ?"

    'Volker83' bringt es auf den Punkt :

    Beim vorhandenen Mini weiß 'frau' was sie hat. Sie kennt die echte Laufleistung und vorherige Wartung, Pflege.

    Am Markt befindliche Angebote sind erfahrungsgemäß immer um das eine oder andere bißchen geschönt.

    Und wieviel dieses bißchen dann tatsächlich ist, das möchte man doch gar nicht erst herausfinden müssen.

    Die Frage des wirtschaftlichen Wertes ist auch (fast) egal, weil nur zu entscheiden ist :"Ist es m i r das wert, nach Ausgabe der Summe 'X' meinen Mini wieder fahren zu können. ?"

    Da die Werkstatt zudem noch gut bekannt oder gar befreundet ist, besteht die Hoffnung, daß auch wirklich mit gutem Bemühen gearbeitet wird.

    Und allein das macht den Wert des späteren Ergebnisses aus, Handwerkliches Können zunächst einfach unterstellt.

    Andreas Hohls

    hamundeggs

    Bitte bedenken, daß dann aber , wenn nicht der Originaltank, auch der Tankgeber benötigt wird und der dann wieder auf das Anzeigeinstrument angepaßt werden muß.

    Idealerweise also zu ersetzen durch die Originaltanktype, welche den vorhanden Geber aufnehmen kann.

    Andreas Hohls

    aeiden

    Es ist in letzter Konsequenz eine Frage der zur Verfügung stehenden Geduld.

    Wie 'Madblack' bereits hinwies, ist alles Hydraulische qualitativ nunmehr ein Fragezeichen.

    Da eine A/Serienkupplung montiert ist, besteht eine gute Chance, daß die Gesamtheit aller Hydraulikteile

    A) fraglich

    B) aber auch sehr übersichtlich sein sollten.

    Preis/Leistung rät dazu, alle fraglichen Hydraulikzylingen, egal ob Geber oder Nehmer, auszubauen und genauestens zu inspizieren.

    Da einmal draußen wäre es lohnend bei den noch ordentlich ausschauenden einen RepSatz zu kaufen/verbauen und die schlechter ausschauenden Komponenten komplett zu erneuern.

    Dann wäre es sicher, daß nur das gekauft werden muß, was auch tatsächlich gebraucht wird.

    Spielt Geld keine Rolle, dann im Rundumschlag alles neu.

    Und als P.S.: Sollten Trommelbremsen vorn montiert sein, dann ist das erneuern oder auch prüfen, reparieren ein wenig mehr Arbeit. Dennoch ist es sehr ärgerlich, wenn meint mit der Hydraulik durch zu sein und nach 1 Monat wird das Pedal lang, weil Luft im System.

    Andreas Hohls

    Da mit Zündsystem und Gemischaufbereitung viele Fehlerquellen bestehen, zunächst eines nach dem anderen abarbeiten.

    In dem Moment wo der Motor beginnt seine Leistungsabgabe einzustellen --so ist wohl die Fehlerbeschreibung zu verstehen-- Motor sofort über den Zündschlüssel abstellen, auskuppeln und anhalten.

    --Achtung: Lenkschloß nicht blockieren--

    Nun den Schwimmerkammerdeckel abnehmen und schauen, wie hoch der Benzinstand ist.

    J a, trotz zuvor schon erfolgter Reinigung usw.

    Nur so ist eindeutig sicher, daß ausreichend Benzin zum Fehlerzeitpunkt zur Verfügung steht.

    Andreas Hohls

    Welche Art Luftfilter ist verbaut ?

    Wenn es K&N Filter wären, hätte ich sicherlich eine Idee.

    Die Öltemperatur ist aber losgelöst von der Wassertemperatur zu betrachten, hat andere Ursachen.

    Öltemperatur reagiert auf mechanische Beanspruchung, also in 1. Linie auf die Drehzahl und in 2. Linie darauf, wie 'frei' der Motor läuft.

    Ein bei '100+°' kochendes Kühlmittel Wasser wird schwerlich '120+°' heißes Öl verursachen.

    Eher wird umgekehrt ein Schuh daraus.

    120° heißes Öl heizt natürlich auch das Wasser zusätzlich auf.

    --Bei dauerhaft nötigem Choke stimmt aber etwas grundlegend nicht.

    Also müssen andere Nadeln her.

    Und erneut die kopfschüttelnde Frage ;"Was war das bloß für eine 'Abstimmung' ?"

    (nein, keine weiteren Details darüber nötig)

    Welches Filtersystem ?

    --Guter Weg, zunächst die 'Yellow-Kurve' zu verwenden.

    Man kann dann späterhin im Bereich 2.000-3.500U/MIn dann durch Modifikation das Aldonergebnis

    noch etwas verbessern. Oben herum ist das so dann schon okay, aber eben die Kraftaufnahme ginge

    besser.


    Andreas Hohls

    Nun wird es noch klarer, was die Ersteinstellung der Frage aber auch schon benannte.

    Der angedachte Wechsel auf ein anderes System --von SU auf Weber-- ist die Suche nach einem Ausweg.

    Verstanden, aber ziemlich sicher nicht der richtige Weg.

    Die bisher gelisteten Komponenten sind nicht so außergewöhnlich, daß es nicht gelingen sollte, mit Std. Nadeln ohne weitere Modifikation einen gut laufenden Motor zu bekommen.

    Etwas bissig formuliert --deshalb bitte auf keinen Fall benennen wo die besagte Vergaser-/Motorabstimmung vorgenommen wurde-- hat doch ganz einfach die gewünschte Abstimmung nicht funktioniert.

    Bleibt dann gleichzeitig die Frage, ob denn wohl die Zündkurve des programmierbaren Verteilers stimmt.

    Und warum muß es etwas Prommaierbares sein, was ja nicht s o ganz einfach istm, das hinzubekommen.

    Zu einer KCMD266 paßt ein ALDON yellow nicht perfekt, aber so gut, daß kaum einer einen Mangel feststellen würde. Es bräuchte also nur eine passende Grundeinstellung und schon 'paßte' das

    Sicherlich gibt es im Netz irgendwo die Kurve eines ALDON yellow. Ein lohnender Schritt, die einmal in das programmierbare Dings einzutippeln.

    Um mit den Vergasern weiterzukommen, denn da braucht es g a n z sicher keinen Systemwechsel, müßte bekannt sein, welche Luftfilter verwendet werden und welche Verdichtung gegeben ist. Besonders warum es so kalter Kerzen bedarf.

    Ungewöhnlich für eine milde Steuerzeit wie MD266.

    Andererseits wenn die Verdichtung so hoch wäre, daß so kalte Kerzen benötigt werden die Frage, ob denn die Kolben das überhaupt aushalten ?

    Wohl eher in diese Richtung wäre die zielführende Überlegung.

    Und nun noch einen Hinweis, der bei einem Teil der Leser hier ganz sicher 'Entrüstung' hervorrufen wird.

    Abstimmungen über Lambdawerte können ganz schnell in die sprichwörtliche Hose gehen, wenn nicht das Meß- und Anzeigesystem feinfühlig genug ist und sehr schnell reagiert, bzw. der Abstimmer auch genau weiß, was er/sie tut.

    Kerzenbilder sind nach wie vor das probateste Mittel der Abbrandkontrolle. Aber die muß man natürlich auch lesen können, da einige Benzine über das Grauspektrum abbrennen, andere nach wie vor über den Braun-Beigebereich. Und das muß man zuerst entdecken, woran man den momentan damit ist und was die Zielfarbe der Kerzen wäre : hell- bis mittelanthazit oder beigebraun.

    Andreas Hohls

    Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat diese hohe Temperatur nichts mit der Gemischaufbereitung zun tun.

    Selbst wenn ein Magerlauf gegeben wäre --die Verdichtung des 850er Innos ist ja noch nicht benannt. Wieviel ist das denn ?-- trägt das sicher nicht zu einem gesunden Temperaturhaushalt bei, ruft aber genauso wenig eine so hohe Kühlmitteltemperatur hervor.

    Von Federwert des Kühlerdeckels, Kopfdichtungsqualität bis hin zu ....????...... sind viele andere Dinge deutlich früher im Verdacht.

    Selbst für einen 850er, speziell in dieser Auslegung, sind 80Km/h keine hohe Geschwindigkeit.

    Da fängt der Motor andererseits aber an, langsam etwas Druck aufzubauen...................................

    Die Suche geht momentan wohl eher in die falsche Richtung.

    Der aussagekräftige Nadelvergleich von HOT unterstützt diese Vermutung.

    Welche Kerze wird denn ab Werk empfohlen ?

    Andreas Hohls

    Falcmaster

    --Die wichtigste Frage ist die, welcher Luftfilter Verwendung finden wird.

    --Ansonsten hilft es zu wissen, daß die längeren federbelasteten Nadeln 16 Maßstellen haben, starr nur derer 13.

    Die ersten 13 Maßstellen sind aber bei federbelasteten und g l e i c h e n starren Nadeln identisch !

    Es sind nur 3 zusätzliche dabei, eben 14, 15 + 16.

    Wenn also eine gleiche Charakteristik gesucht wird, dann das Haynes Buch über SU Vergaser samt Maßstellen hernehmen und Stellen 1-13 vergleichen.

    --Denn ja, starre Nadeln werden in den originalen Vergasern für starre Anwendungen justiert, damit die Nadeln frei fallen kann.

    Andreas Hohls

    sakemaki

    Ein guter Rat wäre, das Projekt mit viel --zur Zeit 'mehr'-- Überlegung anzugehen.

    Es war von vorneherein der Verdacht, daß die 2-fach HS4 dort nicht ohne Grund montiert wurden.

    Und nun steht später etwas von bescheinigetn 90 PS.

    Die kann ein 2-fach HS2 System nicht ausreichend bedienen !

    Sollte die Nadelbestückung und -abstimmung passend zum Motor und den offenen K&N gelungen sein, dann wäre es sehr ratsam, das System als solchen unangetastet zu lassen.

    Sonst wird schnell aus einem u.U. gut laufenden Mini eine Baustelle.

    Das Auto macht einen zu gut sortierten Eindruck, als das man das wirklich wolle.

    Bezgl. der 4.5x10 FIRSAT Felgen (OE für diesen B39) könnte es lohnend sein, PRO STREET, Thomas Adamofsky zu fragen. 0049-6404- 665 117

    Andreas Hohls

    phokos

    Ganz wilde Spekulation, da leider schon viel zuviel vergessen :

    Ist es nicht so, daß der Spiegel am oberen Ende des Stabes eine Kugel hat, die erst durch das Hochdrücken des 'Schuhs' eine entsprechende Spannung und damit Schwergängigkeit bekommt ?

    Könnte so sein, oder aber auch völliger Unsinn. Hinschau'n beantwortet das.

    Andreas Hohls

    Als '1976' dürfte der 'Traveller' wohl ein 'Countryman' sein.

    Bei der eckigen Front des Clubmans passen die Serienverbreiterungen der damaligen Zeit (1976--) optisch harmonisch in das Erscheinungsbild, wie Madblack bereits schrieb.

    Wenn das Bohren der Aufnahmelöcher für die Nieten/Schrauben das störende Element ist, dann könnte je nach ET der Felge auch die Wood & Pickett Verbreiterung in Frage kommen, da nur an der Falz befestigt.

    Bei der Bremse hinten könnte es u.U. lohnen, die Grundeinstellung zu überprüfen.

    Die H/Bremse sollte eine größere Spannweite überbrücken, als das die Hydraulik schafft.

    Könnte sein, daß die Einstellung hinten beim Überholen der Bremse schlicht vergessen wurde.

    Dann allerdings dürfte der Druckpunkt der Bremse sehr nahe zum Boden hin erst erreicht sein mit dem Pedal.

    Verbessert sich der deutlich, wenn man vor dem Bremsen die H/Bremse 2 Knacks anzieht ?

    Andreas Hohls

    @'Alle'

    Wer Spaß daran hat, und um den geht es ja überwiegend, wird Gefallen an dieser digitalen Meßspielerei haben, wie protokolliert.

    Wer mit seinem Mini indes fahren möchte und deshalb auf ein intaktes System 'Mini' vertrauen können muß, so wie der mit Recht alarmierte Sohn, der stellt einfach fest, daß sein System 'Mini' inkl. der dazugehörigen, wichtigen Wassertemperaturanzeige defekt ist und wird sie analog instandsetzen.

    Dann kann er wieder den korrekten Zustand ablesen und muß sich nicht damit beruhigen, daß die Anzeige ja ziemlich sicher nicht stimmt.

    Das Kühlsystem im Mini ist mit neueren Baujahren weniger aber konzeptionell überwiegend unterdimensioniert. Erst der MPI setzt belastbarere Maßstäbe.

    Da ist es sehr wichtig, daß man das Kühlsystem sehr genau im Auge behält.

    Dieser Hinweis ist bewußt '@alle' betitelt, da er nicht den Themeneröffner kritisiert, sondern weil sich niemand zu Arglosigkeit hinreißen lassen sollte.

    Andreas Hohls