Beiträge von Andreas Hohls

    Die Logik beantwortet und begründet diese Frage, bzw. deren Antwort.

    Eine 7.0 oder 7.5" Scheibenbremse, also 1000er Cooper oder Cooper S/1275GT/Innocenti B39 können von einer 'nur' 10 Zoll Felge (10" = 10x25.46mm 'hoch') überdeckt werden.

    Eine 12" Felge ist im Vergleich dazu 12x25.46mm = 20% größer.

    Warum sollte die nicht genug Platz für die 'kleine' Bremsanlage bieten ?

    A n d r e a s H o h l s

    Vorn geht das damit gut, da nur die Gesamtspur gemessen und eingestellt werden muß. Tool11 von MSC, Potters Bar ist genau soetwas.
    Der MINI kann auf den Rädern stehen.
    Hinten taugt es aus gleichem Grund weniger bis wenig, da man einzelne Spurwerte pro Rad benötigt.

    Andreas Hohls

    Sehr gut bewährt hat sich die Zündlichtpistole von Bosch.
    Qualität ist natürlich kein Sondernangebot, aber bei mehrfachem Gebrauch rechnet sich das bald, wenn man es ersteinmal hat anschaffen können.

    Es ist sehr angenehm, den Punkt über ein Einstellrädchen wiederholen zu können und dann den jeweiligen ZZP in einem Anzeigefenster gezeigt zu bekommen.

    Andreas Hohls

    Dieses Thema hat zudem eine übrige ganz besondere Brisanz und Problematik.
    Aber dazu später.

    Und um dem Thema bzw. dessen Realisierung eine gute Wendung zu geben, wäre der richtige Weg ein Anderer.

    Zuerst herausfinden und festlegen, was der MINI nacher können soll, was er jetzt nicht kann.

    Dann einen Blick in's Portemonaie werfen und schauen, wieviel Budget zur Verfügung steht.

    Danach diverse Händler ansprechen, von denen man glaubt, sie müßten wissen, wovon sie sprechen:
    "Ich will da und da hin und habe das Budget. Was geht ?"
    Und nacher die verschiedenen Beratungsgespräche vergleichen und die stimmigste Empfehlung aussuchen.
    Denn Tuning ist immer auch ganz viel Vertrauenssache.
    Und man merkt eigentlich recht schnell, ob der Ratgeber die Inhalte von Herstellerbroschüren vorträgt, oder angelesene Dinge zum Besten gibt oder aus eigener Erfahrung und Kenntnis vorschlägt.

    Und jetzt zum Problem:
    'Fahrwerk' oder 'Unterschied zwischen diesem und jenem', dazu kann man eine 'Meinung' haben. Und immer wenn 'Meinungen' an die Stelle gesicherter Erkenntnisse treten, dann wird es mit der Zuverlässigkeit der Information schwierig.
    Selten liegen so eindeutige Erkenntnisse gesichert vor, wie es der Benchmark Test der Spax Dämpfer bei Bielstein sie erbracht hat.

    Darüberhinaus muß man immer noch mit in Betracht ziehen, daß Händler auch von verkaufspolitischen Gründen beeinflußt sein können, dieses oder jenes zu empfehlen, weil sie einfach hier oder dort die besseren Gewinnspannen haben oder, oder

    Und aus diesem Grunde sind die gestellten Fragen so schwer zu beantworten und der oben vorgeschlagene Weg wäre erfolgreicher.
    Und viele zusammengekaufte Fahrwerksteile ergeben noch lange kein abgestimmtes System. ! Und darüberhinaus müssen auch die danach gewählten Einstellwerte (anders als Serie) dem persönlichen Vorzug und den vohandnen Veränderungen entsprechen, damit es 'paßt'.

    Andreas Hohls

    Aus dem Sanitärfachhandel eignet sich G 3/8" Rohrgewinde als Blindstopfen.
    Das Gewinde kann mit Vorsicht im eingebauten Zustand gebohrt werden.

    Und als (gleichzeitig verbesserten !) Ersatz für den Magneten nimmt man einen Feinstvorfilter für das Öl zwischen Ölfilterpatrone und Ölfilterflansch 'MF001'.

    Der Feinstfilter ist ohnehin auch für Std. Motoren eine gute Sache und erhöht die Lebensdauer von Serienmotoren , wie auch Sportmotoren.

    Gibt es im MINI-Fachhandel und kostet nicht 'die Welt'.

    Andreas Hohls

    Das ist eine Frage, die niemand guten Gewissens beantworten kann !

    --Das Werk empfahl zu Zeiten der Kreuzbohrung 207NM. Das wird seinen Grund gehabt haben.
    Weder Cooper S, noch Inno B39 oder 1275Gt waren dafür bekannt, daß die Radlager nach kurzer Zeit auseinanderfallen.

    Von dieser Logik 207NM, denn

    --Eine Kreuzbohrung schwächt den äußeren Stumpf erheblich. Hohe Lasten darauf könnten einen Abbruch zur Folge haben. (MINI-Rennleute wissen, daß dort ein Schwachpunkt liegt, und daß bei entstehenden Radlagerschäden oft der äußere Stumpf samt Mutter dort abbricht)

    Ich traute mich nicht, guten Gewissens zu empfehlen:"Man immer druff".
    Denn wenn dort etwas bricht ist man für kurze Zeit Passagier. Und je nach Geschwindigkeit länger oder kürzer, aber lenken kann man nicht mehr !

    --Es ist durchaus möglich, daß auch 260NM unter allen Umständen, Belastungen und Alterungen vertragen würden. Probieren würde ich das nicht wollen, denn es hatte einen Grund, daß man von der praktikableren Kreuzbohrung zu einer 1-Lochbohrung zurückging.

    Andreas Hohls

    Diese Frage ist besonders in der Beziehung schwierig, da nicht bekannt ist, welches Spezialwerkzeug zur Verfügung steht, und es wir schon etwas benötigt.
    Es ist nicht bekannt, welches handwerkliche Können vorhanden ist, denn die genannten Arbeiten --Abdichten, Kupplung beurteilen und neue Teile auswählen,Zwischenradeinmessen(notwendig bei der Laufleistung-- setzen schon Einiges voraus !

    Vorausgesetzt das Werkzeug und das Kennen & Können ist da, dann sind die Materialkosten für das Abdichten zu vernachlässigen.
    Getriebelager (eine Überholung lohnt sich meistens und man weiß, was man hat, denn es gibt so gut wie keine Werks AT-Getriebe mehr !) und das 2. Gangrad, sowie die 4 Simmeringe sind schon ein paar hundert Euro.

    Beim Zwischenradeinmessen mit neuer Dichtung das Zwischengehäuse mit Zwischenrad ohne aufgesetzten Motor vor das Getriebe schrauben und das Axialspiel messen.
    Je nach Bedarf Anlaufscheiben kaufen/ersetzen und mit neuer Dichtung remontieren. Genaue Beschreibung in der Technothek unter http://www.mini-mania.tv. Und der Primärtrieb ist das Wichtigste im gesamten Kraftstrang !

    Ansonsten ist die Montage des Halbmondes zwischen Motor(Kurbelwelle) und Getriebe in Fahrtrichtung links nicht ohne, bzw. entscheidend für den Erfolg.

    Es wäre vorzuschlagen (eben auch der Kosten wegen), das Thema mit einem erfahrenen Teilehändler durchzusprechen.

    Andreas Hohls

    RepSätze gibt es leider nicht mehr.
    Neue Ankerplatten sind zudem kein Sonderangebot.

    Wenn die Vorsorge also nicht rechtzeitig gegriffen hat, dann hat man verloren und muß etwas tiefer ins's Säckel greifen.
    Andreas Hohls

    Das hört sich nicht gut an.
    41882 entsprechend Ducellier 525389 ist ein 1000er Verteiler !
    Damit wird er nie richtig laufen .

    Der 'korrekte', also beste der schlechten Zündzeitpunkte (hart ausgedrückt) müßte probiert werden.

    Der Schließwinkel ist 54° +/- 5°

    Bedauerlicherweise eine nichtgewünschte Auskunft.

    Andreas Hohls

    --Kühlmittelbefüllungsstand
    --Sauberkeit des Kühlers(welch ein Wärmetauscher ist. Wenn er zugesetzt und stark verschmutzt ist, dann er aknn er nicht tauschen)
    --Lüfterflügel ist richtig herum montiert ?
    --Thermostat macht voll aus und klemmt nicht (Schabestellen zu erkennen?)?
    --Elektrolüfter springt an, wenn die Schalttemperatur erreicht ist ?
    --Lufteintritt durch das Kühlergrill kann unbejindert stattfinden ?

    Das wäre eine schnelle Prüfung (Punkte gleichfalls schnell zusammengeschrieben. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

    Andreas Hohls

    Wenn die Temperatur nicht weiter hochginge zeigte das nur, daß das, was zum Ansteigen der Ausgangstemperatur geführt hat, daß das innerhalb dessen liegt, was das Kühlsystem noch ausgleichen kann.

    Wäre es im Übergangszeitraum Fühjahr - Sommer, dann könnte man glauben, es sei einfach die durchschnittlich höhere Umgebungstem,peratur. Das aber ist beim Übergang Sommer - Herbst nicht zu erwarten.

    Es hat sich also schon etwas verändert. Die Frage ist nur, ob das Kühlsystem das noch balancieren kann.

    Könnte, wenn dem so wäre, allerdings sein, daß es dann beim nächsten Übergang Frühjahr - Sommer in einen Bereich hinein'wächst', der nicht ausgleichbar ist.

    Andreas Hohls
    P.S.: Auch die Suche 'Was führte dazu' wäre jetzt bereits sinnvoll. Mindestens das leicht Abprüfbare sollte kontrolliert werden.

    Die Frage ist einfach zu beantworten und trotzdem hilft die Antwort nicht viel weiter.

    Möglichkeit A)
    Das Kühlmedium (Wasser/Frostschutzgemisch) wird wärmer, weil mehr Hitze darauf einwirkt.
    Dazu können Gemischveränderungen führen oder ein geänderter/falscher Zündzeitpunkt.
    Dazu kann auch der beginnende Eintritt von Verbrennungsdruck in das Kühlsystem beitragen = beginnender Kopfdichtungsschaden,

    Möglichkeit B)
    Bei gleichbleibendem Kühlungsbedarf, weil sich die Ausgangstemperatur des Kühlmediums nicht verändert hat, hat die Kühlleistung bzw. Steuerung abgenommen, bzw. sich verändert.
    Dafür gibt es wieder unzählige Ursachen, wie zum Beispiel:
    Thermostat macht nicht mehr voll auf / Kühlwasserstand im System ist gefallen / Kühler ist verschmutzt / usw., usw.

    Wichtigster 1. Test:
    Mit dem Auto warmgefahren auf die Autobahn und bei hoher Geschwindigkeit die Geschwindigkeit längere Zeit halten.
    Klettert der Temp.Stand weiter, oder bleibt er dort, wo er jetzt ist ?

    Evtl. signalisiert die Anzeige fälschlicherweise 'kein Problem', nur weil nicht lange genug eine höhere Leistung und damit auch Leistung vom Kühlsystem gefordert wird/wurde ?

    Andreas Hohls

    Dazu braucht es keines besonderen Buches !

    'SPI'-Tuning ist natürlich ein recht weitgefaßter Begriff.

    Folgender Vorschlag wäre gangbar:

    --Steigerung der Motorleistung:
    Allgemeine Aussagen zu den Möglichkeiten und prüfstandsgesicherte Meßergebnisse unter http://www.mini-mania.tv in der TECHNITHEK zu finden.

    --Fahrwerksverbesserungen:
    Gleiche TECHNOTHEK unter Fahrwerk.

    Wurde das gelesen, und der Inhalt ist nicht genügend, dann
    von David Vizard:
    a)Tuning BL's A/SERIES ENGINES als Grundlagenbuch für Motortuning
    b)How to Modifiy Your MINI von gleichem Auto für Fahrwerksaussagen.

    2 Klassiker, die beide im MINI-Fachhandel erhältlich sind.

    Andreas Hohls

    Das Einmessen des Zwischenrades (und auch Primärrades) wird dann mit die wichtigste Arbeit bei der Remontage sein (0.10-0.15mm Axialspiel) !

    Und auf jeden Fall 2 gleiche Zwischengehäusedichtungen verwenden und zwar eine für das Einmessen und eine 2. für die Remontage.

    Andreas Hohls
    P.S.: Der 2. Grund für Schäden im Primärtrieb sind zu häufige Ölstände unter Minimum, der 3. Grund sind minderwertige oder falsche Schmierstoffe.

    Der Ventiltrieb in dieser Form kann ein erhebliches Tickern hervorrufen.

    Das Abziehen der Kipphebel ist nicht 'mal so eben', da der Radius genau eingehalten werden muß. Der Kipphebel weist an der Druckstelle ein spezielles Profil auf !

    Die Stößelbecher und ziemlich sicher auch die Nockenwelle müssen erneuert werden.
    Die haben auch einen Radius (die Becher), so daß sie ebenfalls nicht nachgearbeitet werden können.

    Andreas Hohls

    Scheibenbremsanlagen brauchen hinten immer auf Grund der hohen Lasten auf dem Lager(breite Trommeln) die Schrägrollenversion.
    Eine Zeit lang wurde das 'ab Werk' falsch ausgestattet ausgeliefert und zwar mit Kugellagern.

    Die Schrägrollenlager sind beim MINI nicht einstellbar und nicht nachstellbar !
    Auf Drehmoment und , wenn nötig, auf nächstes Splintloch fluchten.
    So geht's.

    Andreas Hohls

    An der sogenannten 'Ölwanne', also am Getriebe, kann 'vorn' kein Benzin runterlaufen, welches von der Benzinpumpe käme. (Ausser, daß jedes Benzin in irgendeiner Weise von der Benzinpumpe kommt)
    Es könnte aber sein, daß es aus der Leitung austritt, welche vom Überlauf der Schwimmerkammer kommt und über den Kupplungsedeckel nach vorn abgeführt wird.

    Andreas Hohls