Beiträge von Andreas Hohls

    Bevor eine eventuell unnötige Panik auftritt, würde ich mich beim Thema 'MINI' zunächst ausschließlich vertrauensvoll an 'DannyMcFly' wenden. Das ist ein sehr ruhiger und sehr erfahrener MINI-Mann, der gewiß vernünftige Ratschläge geben wird.
    Und Ruhe und Gelassenheit ist bei diesem Thema stets ein guter Ratgeber. Zum Beispiel auch, um emotional begründete positive wie negative Entscheidungen etwas mehr zu kontrollieren.

    Andreas Hohls

    Soll der Vergaser nur eingebaut werden oder auch mit einem vernünftigen Luftfilter betrieben werden ?

    Mit einem ordentlichen Lutfilter ausgerüstet wird das ohne Modifikation nichts!

    Mit einem sogenannten 'Schwanenhals'-Krümmer ginge es. Der Krümmer ist aber so schlecht, daß man dann besser auf den Weber verzichtet.
    Andreas Hohls

    Erstens ist wichtig, daß auch bei trockener Straße ein ähnliches Problem vorliegen kann, was aber gar nicht bemerkt wird. Näße macht viele Dinge einfach früher sichtbar/fühlbar/bemerkbar.
    Deshalb werden Bahnen beim Fahrsicherheitstraining bewässert.

    Muß nicht so sein, kann so sein.

    Zum Beispiel wenn der linke Bremsschlauch innen zugeqollen ist, dann zieht er beim Anbremsen erst nach rechts, würde sich jedoch bei härterer Bremsung wieder stabilisieren. Dazu kommt es aber nicht, weil die naße Fahrbahn die harte Bremsung verbietet.

    Es kann aber auch ein Spritzblech mangelhaft sein. Rechts wird die Scheibe stets naßer und bremst daher erst deutlich späte, ähnlich wie beim Bremsschlauch. Auch dort käme rechts dann die Bremse verspätet, wozu es aber nicht mehr kommt, weil man schon in die Leitplanke abgebogen ist, oder die Bremsung abbrach.

    Andreas Hohls
    P.S.: Hängende Kolben usw., usw. nicht zu vergessen(nur beispielhaft bis hierhin)

    Vermutlich ist bei dem fraglichen MINI die Spur nur auf einer Seite am Spurstangenendstück einstellt worden.

    In Wiesbaden richtet soetwas Steffen Brandt in der Hilger Str. .
    Die Firma ist eher auf Lotus spezialisiert, aber Steffen Brandt hat mindestens in den Mitte/Ende '80ern selbst MINI gefahren.
    WI-69 22 54

    Und schönen Gruß bestellen. Man wird sich dort sicher kümmern.

    Andreas Hohls

    Die Info:
    Der gekaufte Krümmer ist nicht 'von LCB', weil das kein Hersteller ist. sondern es ist 'e i n LCB', weil es ein 'L ong C enter B ranch' -- Krümmer ist, weil der mittlere (Center) Strang ein 'longer' ist, der bis unter den Wagenboden führt.

    Und hier beginnt das Problem, deshalb

    der Tip,
    den Krümmer bei dem 1000er nicht zu verbauen. Es wird erhebliche Beschleunigungslöcher geben, da der Gesamtkrümmerquerschnitt zu groß ist.
    Das kann man durch eine Nadel nicht kompensieren. Man könnte nur eine deutlich zu fette Nadel einbauen, die wiederum andere, erhebliche Nachteile mit sich brächte (Motorenverschleiß durch abgewaschenes Schmieröl).

    Beim empfehlenswerten Wechsel auf ein 1300er Auspuffsystem, und die RC40 Classic ist eine gute Wahl, sollte immer ein Freeflow-Krümmer verwendet werden. Und das auch nur entweder von MANIFLOW oder von JANSPEED, da es herstellerseitig nennenswerte Qualitätsunterschiede gibt.

    Andreas Hohls

    Die Konuspassung muß sehr hohe Kräfte übertragen !
    Deshalb soll sie so fest wie möglich sitzen.

    Da das der Fall ist, sollte stets eine Kombination aus 'Zug & Prellen' beim Abziehen verwendet werden, um eben durch das Prellen ein unterschiedliches Schwingen hervorzufen und für den Moment dann dem Abzieher zu erlauben, tatsächlich zu ziehen.

    Beschädigte Kurbelwellen und Schwungscheiben entstehen in der Regel nicht beim Abziehen(sofern auch geprellt wird) !
    Die entstehen dann, wenn der Kraftschluß nicht genügend fest war, die Schwungscheibe sich löst, aber gleich wieder festfrißt. Das ergibt dann Ausbrüche aus dem Innenkonus und 'Materialauflagen' auf dem Aussenkonus der Welle.

    Andreas Hohls
    P.S.: Was nicht heißt, daß Konen auch schon 'mal so festsitzen, daß man flexen muß

    --'Richtig warm' ist eine nicht so ganz einfache Frage.
    a)wenn das Triebwerk 50Km am Stük gearbeitet hat, dann ist es komplett durchgewärmt.

    b)Wenn das Öl 60° hat, dann kann man sicher die vorsichtige Fahrweise beenden. Ob es dann bereits 6.000 Touren für 50Kilometer am Stück sein müssen, das entscheidet der, der es auch bezahlen muß.

    --Man benötigt zur Fahrwerkeinstellung KENNTNISSE, Fertigkeiten, ein Strurzmeßgerät, ein Nachlaufmeßgerät und ein Spurmeßgerät, sowie eine zu bastelnde Vorrichtung, um Schnüre um das Auto spannen zu können.

    --"13 Zoll" beschreibt die Höhe des Rades und die benötigt überhaupt keine Verbreiterung.
    Die notwendige Verbreiterung ('quer zur Fahrtrichtung') rgibt sich auch Spurweite = Bremssystem und radaufhängung, sowie Breite der Felge und Einpreßtiefe und Reifentyp/-breite.

    Der erfolgversprechendste Weg ist alles zu montieren, zu belasten und einzustellen und dann mittig oberhalb des Vorderrades zu messen, ob die Radlauffläche (n i c h t das Profil) in dem notwendigen Maße angedeckt ist.

    --Was die einzustellenden Fahrwerksdaten anbetrifft, wäre es der erfolgreichste Weg, alle verbauten Materialien (anders als Serie) aufzulisten, den liefernden Betrieb anzusprechen, der diese Komponenten verkauft hat, das gewünscht Fahrverhalten des MINIs (nach der Einstellung) anzugeben und dort ein persönlich angepaßtes Konzept zu erfragen.

    Andreas Hohls

    --ABP ist 1100er Motor und untauglich für einen 1300er Motor, der --wichtig und bisher noch nicht erwähnt (!!)-- der 'kleine' niedrigverdichtete 1300er Motor ist mit serienmäßigem HS4 Vergaser.

    --Und zudem ist ein K&N Filtereinsatz verbaut, was nicht unbedeutend ist.

    --Und ein serienmäßiger 1275GT Motor fährt mit AAR, und die Empfehlung lautete:
    "Den Düsenstock 2 Schlüsselflächen fetter als 'normal' einstellen und dann zunächst mit der vorhandenen Seriennadel probieren."
    Und das bedeuete mit 1.6-1.8mm Unterstand beginnen und dann probieren bei nicht größerer Veränderung als 1 Schlüsselfläche pro Versuch und Testfahrt.
    Und ansonsten vorgehen nach den Empfehlungen des 'Prüfstands des kleinen Mannes' in der Technothek.

    --Am Rechner wird diese Einstellung nicht zu erzielen sein, sondern mittels Testfahrten und Probeeinstellungen mit dem 'Corpus Delicti' (dem MINI).

    Andreas Hohls

    Ein verantwortungsvoller Händler oder Ratgeber wird von dieser Ausgabe/diesem Einkauf abraten, da es keinen technischen Vorteil bringt.

    Wenn das Serienteil defekt ist CAEG372 Fallrohr mit CAEG375 Verbinderrohr verwenden. Das eliminiert die Gefahr das zu tiefe Flexstück zu zerstören.

    Andreas Hohls

    Es wäre/ist eine Endübersetzung verbaut, die auf Grund des vorgegebenen SPI Drezahlbandes(im ECU vorgesehen) nicht sehr sinnvoll ist und zwar 3.9:1.

    Die Rechnung ist wie folgt :

    --110KM/H entsprechen 110.000 Meter pro Stunde

    --Der Abrollumfang des 13" Rades mit 175/50er Bereifung beträgt 1,58877m.

    --Folglich muß das Rad pro Stunde 69.235,94 Umdrehungen absolvieren.

    --4.500U/MIN x 60 geteilt durch 3.9 ergibt 69.230,76.

    --Das entspricht einer Rechengenauigkeit von 'kleiner 1/10 Promille'.

    (Ohne Gearboxmanager/Computer, aber mit einem intakten Taschenrechner)
    Allerdings 'ohne Gewähr'


    Andreas Hohls

    --Der Öldruckschalter ist defekt und leckt daher. Das wird die gesamte Erklärung sein.
    Ist er 12 Jahre alt, dürfte er sein 'Verfallsdatum' möglicherweise erreicht haben, denn nur wenig hält eine Ewigkeit.


    --Der Froststopfen(Art.Nr. AEC876) ist vermutlich durchgerostet. Wenig korrsionshemmendes Frostschutzmittel im Kühlwasser könnte beispielsweise dazu beitragen.

    Andreas Hohls

    Die Frage kann im Grunde nur selbst beantwortet werden, da sich die Empfehlungen (auch des Werkes) widersprechen.

    'Vernunft' hilft bei der Entscheidung, nachdem man die verschiedenen Aspekte gehört hat.

    --Ein 1000er A+ MINI MOTOR ist in der hochverdichteten Variante (Flachkolben, so daß man durch das Kerzenloch keine Mulde im Kolben erkennen kann)ca. 10:1 verdichtet.
    'Verdichtung' ist ein technischer Wert zur Veurteilung der Motorenspezifikation.

    --'F r ü h e r' hatte 'Super' 98 Oktan, aber da gab es noch kein 'Super Plus'.

    --'Damals' hätte man für einen ca. 10:1 verdichteten Motor 'immer Super' empfohlen ! Das ist so, weil er mit zu niedriger Oktanzahl zwar fährt, aber Nachteile haben kann. Speziell wird die Sicherheitsreserve stark herabgesetzt für Zündungsklingeln, wenn speziell das Gemisch etwas zu deutlich mager gerät und die Zündung nicht 'paßt' = Richtung 'früh' marschiert ist. Beides gleichzeitig wäre natürlich besonders prekär. Ohne Übertreibung kann soetwas in einem besonders üblen Fall einen Motorschaden hervorrufen, wengleich der eher nicht 'gleich morgen' eintreten wird.

    --Heute, wo 'Super' gerade noch 95 Oktan hat, wurde vom Werk forsch weiter 'Super' empfohlen, obgleich über die Jahre sich die Verdichtungsmaßeinheit/und -rechengröße nicht verändert hat und '10:1' ist/bleibt '10:1'.
    (Natürlich klingt es attraktiver einen Kleinwagen anzubieten, der mit dem billigeren Sprit betrieben werden kann)

    --'Super Plus' hat 98 Oktan.

    Ist die Beantwortung der Frage:"Was tun?" nun leichter ?

    In gewißer Hinsicht ist das so, als wolle man entscheiden, ob man im Winter kurze Hosen oder lange zu tragen hätte.
    Ganz sicher kennt jeder einen, der aber...................und trotzdem 'das aber' nicht hat und hatte.
    Und trotzalledem gäbe es nur eine gescheite generelle Antwort, was im Winter die 'richtige Böchs' wäre.

    Andreas Hohls

    Da noch nicht benannt wurde, um welchen Typ MINI es sich handelt, aber auch ein alter MINI im Bestand ist:

    --Sollte es sich um einen 850-1098ccm Std.Auspuff handeln. und der wäre verfügbar, dann sind '75Euro vor Ort' ein Angebot welches angenommen werden sollte, da der Versand eines 1000er Serienauspuffes erheblich zu Buche schlägt.

    Und im Falle Bosal oder ähnlicher Qualität ist das 'wie original'.

    Andreas Hohls
    P.S.: Ohne Frage sollten die MINI-Fachhändler gestützt werden. Von einem Kauf, wo 33-50% an den Spediteur gehen, hat der Teilefachhandel aber auch nichts.

    Wohl nicht so ganz viele.

    Das Bild gibt nämlich zu zweifeln Anlaß.
    Wer Gruppe 1 fuhr, der/die hatte sicherlich kein 5 Gang Getriebe montiert.
    Wer aber ein 5 Gang Getriebe montierte und nicht Gruppe 1 fuhr, der schleppte keinen Seriensitz mit um die Strecke auf der Beifahrerseite, bzw. der denkt über einen Überrollbügel für den MINI nach.
    Käfige waren seinerzeit noch nicht üblich, der berühmte T-Bügel mit der Stütze auf der Hutablage indes schon, wenn Geld investiert wurde.

    Andreas Hohls

    Abgesehen davon, daß ein Sandwichthermostat unterhalb des Ölfilterkopfes platzsparender ist und einen aufgeräumteren Motorraum hinterläßt, gibt es technisch überhaupt nichts gegen die verbaute Variante einzuwenden.

    Auch wenn der Öldruck gegenüber dem Wasserkreislauf (schellenfixierte Schläuche)das in etwa 5-fache an Druck aufweist (75 zu maximal 15 Pfund pro Quadratzoll), ist trotzdem die Schellenfixierung völlig unbedenklich, nur in Bezug auf die technische Ästhetik weniger gefällig.

    Der 4-Wege Thermostat hat in den '70ern und '80ern (Sandwichthermostat nicht oder nur sehr, sehr schwierig erhältlich) Generationen von leistungsgesteigerten MINIs problemlos 'gesteuert'.

    Andreas Hohls

    GSR1185 ist eine Originalnummer von UNIPART, die zu den bezogenen Zeiten die authorisierten Zulieferer für ROVER waren. Somit steht die Nummer für eine konkrete Spezifikation.

    TRW ist ein weltweit agierender Ersatzteil- und Komponentenkonzern mit, glaube ich, eingetragenem Hauptsitz in der Schweiz und besten Referenzen für Qualität.

    Und natürlich kostet eine (vermutete ?) Qualität mehr Geld, was ja aber im Ursprungsstatement so auch gewollt war.

    Und natürlich war die Quick Rack Lenkung von Jack Knight stets das Beste, was es dahingehend je gegeben hat.

    Die haben aber in Deutschland vielleicht ganze 10 MINI-Besitzer/innen verwendet, weil sie den höheren Preis nicht zahlen wollten.

    Sehr oft gibt es eben auch Zusammenhänge zwischen Qualität und Preis nur leider nicht immer.

    Andreas Hohls

    Der 1. Weg wäre doch normalerweise zum liefernden Betrieb, denn die beschriebene Lenkung scheint fehlerhaft zu sein, was nicht in Ordnung wäre.

    Tatsächlich haben die Quick Racks (nicht von Mini Spares, wie zuvor irgendwo geschrieben , sondern von Euro Steer, was diverse Lieferanten möglich machte) für Straßen-MINIs sehr gut gehalten.
    Die Belastungen in Rundstrecken-MINIs führten hingegen nach ca. 6-7 Rennen zu dem ersten Auftreten von Spiel.
    Es war also nicht alles Gelump, sondern es war gut, daß es die gab, und es ist sehr bedauerlich, daß es die nicht mehr gibt.
    2.2 Umdrehungen stat 2.7 ist nämlich ein sehr lohnenswerter Zugewinn und schränkt die Kontrollierbarkeit nicht ein.

    Der vorliegende Fall ist doch vor allen Dingen ärgerlich (j e d e Fehlfunktion ist ärgerlich !!), weil der MINI soweit umgebaut wurde, daß ein Lenkungswechsel zur 'Hausaufgabe' gerät. Da aber kann die Lenkung doch nun wirklich nichts dafür, daß dieser zusätzliche Ärger entsteht !?
    (Auch wenn der Ärger deshalb antsprechend größer wird)

    Nach allen Regeln der Logik wäre GSR1185 LHD Lenkung von TRW das Stabilste, was es gegenwärtig zu kaufen gibt.
    Da die reklamierte Lenkung einzuschicken wäre, wäre vermutlich doch deren Wert im Zuge der Garantie oder Kulanz vom Neuwert abzuziehen und nur die Differenz zu bezahlen.

    Es scheint so zu sein, daß die genannte Lenkung bei MINI MANIA bestellt wurde. Und dort dürfte oben umfangreich beschriebene Geschichte so gehandhabt werden, denke ich.

    Andreas Hohls

    Das Konzept ist stimmig !

    Der geänderte Verteiler ist zwingend (!) für dieses Konzept, sonst wird es nie vernünftig laufen.

    Die korrekte Vergasernadel wird der Knoten im Handtuch sein.

    Die 3.76:1 kann durchaus in Ordnung sein. Sie ist/war die Serienendübersetzung des 1000er Coopers und des Innocenti B38.
    Nur heutige zusätzliche Streßfaktoren machen die meisten Menschen unfähig, die zusätzliche Geräuschentwicklung (ebenfalls Streß) auszuhalten.
    Wenn diese Fähigkeit noch vorhanden wäre, gäbe es ein paar Gründe für die 3.76:1 !

    Eine Wuchtung des Kurbeltriebes wäre unverzichtbar !!

    Wenn eine leichte Kupplung verwendet werden soll (steht dem Motor gut, ist aber teuer), dann ausschließlich eine ultraleichte Rennkupplung mit natürlich Straßenbelag auf der originalen (starren !) Reibscheibe und GCC103 Automaten nehmen.

    Andreas Hohls

    Die verlinkten Hinweise wurden vor dem Schreiben dieses Ratschlages nicht gelesen. Somit u.U. Doppelnennung !

    Bei der sehr klaren Beschreibung des MINIs (6/96 1300ccm), welcher übrigens ein SPI ist (Abkürzung für S ingle P oint I njection) und der klaren Symptomatik, liegt die Vermutung nahe, daß er Nebenluft zieht.
    Ein Motor, speziell auch ein MINI Motor, der benötigt in der Kaltlaufphase ein deutlich angereichertes (fettes) Gemisch. Bekommt er nun zusätzliche Luft, dann magert er mehr ab, als die Lambdasondenregelung nachsteuern könnte.

    Damit hat er keine Leistung und damit droht er bei abfallender Drehzahl, wie zum Beispiel dem Heranfahren an Bremspunkte (Ampeln etc.) auszugehen und fängt sich nur mühsam oder gar nicht.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, wo die Nebenluft eintreten könnte. Die Unterdruckschläuche, welche zur Benzinfalle und zum ECU(Steuergerät) führen, das sind hier die Hauptverdächtigen.

    Im Handel nach MLH10022 und MLH10026 fragen. Hat jeder ordentlich sortierte Händler lagernd.

    Andreas Hohls
    P.S.: Hilft das nicht (kleine Geldausgabe, deshalb als Test vertretbar), dann müssen alle übrigen Dichtflächen abgesprüht werden (zum Beipsiel Kontaktspray, Bremsenreiniger, oder, oder...)und/oder der MINI muß an das Testgerät angeschloßen werden für einen Prüfzyklus