Die Frage kann im Grunde nur selbst beantwortet werden, da sich die Empfehlungen (auch des Werkes) widersprechen.
'Vernunft' hilft bei der Entscheidung, nachdem man die verschiedenen Aspekte gehört hat.
--Ein 1000er A+ MINI MOTOR ist in der hochverdichteten Variante (Flachkolben, so daß man durch das Kerzenloch keine Mulde im Kolben erkennen kann)ca. 10:1 verdichtet.
'Verdichtung' ist ein technischer Wert zur Veurteilung der Motorenspezifikation.
--'F r ü h e r' hatte 'Super' 98 Oktan, aber da gab es noch kein 'Super Plus'.
--'Damals' hätte man für einen ca. 10:1 verdichteten Motor 'immer Super' empfohlen ! Das ist so, weil er mit zu niedriger Oktanzahl zwar fährt, aber Nachteile haben kann. Speziell wird die Sicherheitsreserve stark herabgesetzt für Zündungsklingeln, wenn speziell das Gemisch etwas zu deutlich mager gerät und die Zündung nicht 'paßt' = Richtung 'früh' marschiert ist. Beides gleichzeitig wäre natürlich besonders prekär. Ohne Übertreibung kann soetwas in einem besonders üblen Fall einen Motorschaden hervorrufen, wengleich der eher nicht 'gleich morgen' eintreten wird.
--Heute, wo 'Super' gerade noch 95 Oktan hat, wurde vom Werk forsch weiter 'Super' empfohlen, obgleich über die Jahre sich die Verdichtungsmaßeinheit/und -rechengröße nicht verändert hat und '10:1' ist/bleibt '10:1'.
(Natürlich klingt es attraktiver einen Kleinwagen anzubieten, der mit dem billigeren Sprit betrieben werden kann)
--'Super Plus' hat 98 Oktan.
Ist die Beantwortung der Frage:"Was tun?" nun leichter ?
In gewißer Hinsicht ist das so, als wolle man entscheiden, ob man im Winter kurze Hosen oder lange zu tragen hätte.
Ganz sicher kennt jeder einen, der aber...................und trotzdem 'das aber' nicht hat und hatte.
Und trotzalledem gäbe es nur eine gescheite generelle Antwort, was im Winter die 'richtige Böchs' wäre.
Andreas Hohls